Bilder vom Trumpf TP124
Bilder vom Trumpf TP124
Wie versprochen hier ein paar Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von pulslaser am Do 25 Sep, 2008 4:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöner Bearbeitungs laser
mfg Burkhard

Dr.Ulli das müsste eine Led Lampe sein mit 21 Led`s drin (habe auch solch ein Teil macht gut Licht).Dr.Ulli hat geschrieben:Danke für die Bilder! Da hast du aber jetzt eine feine "Kanone" zum Materialbearbeiten!
Was ist denn das für eine "Taschenlampe" unter der Strahlführung im untersten Bild???
Gruß!
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

Hi Freaks, stimmt, für die Leistung ist das Gerät erstaunlich handlich. Möglich macht das erst die Strahlführung über den flexiblen 400µm Lichtleiter. Trumpf ist mit ihrer Technologie, Philosophie und Know How in der Materialbearbeitung mit Laser schon ganz vorne am Markt. Da stimmt einfach alles und die Systeme sind Industrietauglich, lassen sich auch sehr einfach in andere vorhandene Systeme oder Fertigungsprozesse integrieren.
Die Schweissoptik habe ich zu Testzwecken am Drehstahlhalter befestigt. Beim Schweissen braucht man logischerweise einen Vorschub den ich mit der Leitspindel machen kann. Der Vorschub (Antrieb der Drehbank) war auch aktiv beim Schuß auf den Kunststoff weil der Laser ohne Vorschub komplett durch den Kunststoff durchschießt, die Flamme wäre dann beim 2. Puls weg und ich wollte das ja für euch mal Fotografieren.
Übrigens, schweissen von Edelstahl, Kupfer oder Alu usw.. geht mit dieser einfachen Anordnung sehr gut. Die Nähte sehen sehr sauber und gleichmässig aus, wie gelötet. Da macht das "Lasern" Spaß und es kommen immer neue Ideen.
Gruß Didi
Die Schweissoptik habe ich zu Testzwecken am Drehstahlhalter befestigt. Beim Schweissen braucht man logischerweise einen Vorschub den ich mit der Leitspindel machen kann. Der Vorschub (Antrieb der Drehbank) war auch aktiv beim Schuß auf den Kunststoff weil der Laser ohne Vorschub komplett durch den Kunststoff durchschießt, die Flamme wäre dann beim 2. Puls weg und ich wollte das ja für euch mal Fotografieren.
Übrigens, schweissen von Edelstahl, Kupfer oder Alu usw.. geht mit dieser einfachen Anordnung sehr gut. Die Nähte sehen sehr sauber und gleichmässig aus, wie gelötet. Da macht das "Lasern" Spaß und es kommen immer neue Ideen.
Gruß Didi
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Sag mal - wegen eines anderen Posts über Breakdown....
Schaffst du mit dem Laser einen Breakdown (Plasma in Luft) mit Pulsen im ms-Bereich???
Sind ja schließlich über 10 Joule (mächtig, mächtig!), die du da zur Verfügung hast....damit sollte man doch wohl über 2GW/cm^2 hinkriegen????
Grüße!
Schaffst du mit dem Laser einen Breakdown (Plasma in Luft) mit Pulsen im ms-Bereich???
Sind ja schließlich über 10 Joule (mächtig, mächtig!), die du da zur Verfügung hast....damit sollte man doch wohl über 2GW/cm^2 hinkriegen????
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Hi, ich weiss was du meinst, hab ich noch nicht versucht. Der TP124 schafft meines wissens 90J, muss ich aber nochmal in den techn. Daten nachsehen. Pulsleistung kann er 6kW. Nur ist es bei dem System so, dass der Laserstrahl über einen 6m langen 400µm Lichtleiter geführt wird. Somit hab ich bei meiner Schweissoptik bei einem Abbildungsverhältnis von 1:1 einen minimalen Fokusdurchmesser von 400µm. Rechnerisch komme ich mit dieser Optik auf eine Leistungsdichte von 4,774637MW/cm² bei 6kW Pulsleistung. Um über 2GW/cm² zu kommen müsste der Strahldurchmesser 418 mal kleiner sein also weniger als 1µm Durchmesser oder die Leistung 418 mal höher.
Gruß Didi
Gruß Didi
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Danke Pulslaser, hatte ich mir später auch überschlägig ausgerechnet, dass trotz der vielen Joules die Energiedichte nicht auisreicht um 2GW/cm^2 hinzukriegen ...Millisekunden sind halt viel zu lang.
Aber wenn der Laser die Energie in Nano- oder gar Femtosekunden abgeben könnte......
Aber wenn der Laser die Energie in Nano- oder gar Femtosekunden abgeben könnte......
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Hallo Gento, sind das auch Laser zum Schweißen oder nur zum Markieren?Gento hat geschrieben:Ich arbeite in der Firma mit Laser von Rofin Sinar,Trumpf sowie Laserline.(bis 80 Watt)
Was mich an Trumpf stört , ist der Kühlmittelverbrauch.
lg Gento
Kühlmittel verbraucht sich bei mir nicht. Speise den Trumpf TruPulse 124 aus einer Regenwasserzisterne mit 5m³ Inhalt. Das hält lange an und in der Nacht kühlt es wieder ab da es tief im Boden vergraben ist.
Gruß Didi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast