Einfacher Drezahlregler

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 51
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel - Northern Germany

Einfacher Drezahlregler

Beitrag von philipp » Di 30 Okt, 2001 6:03 pm

Hallo Jungs
Ich möchte mir einen Lissajous Generator basteln.
Dazu bräuchte ich jetzt mal die Einfachste Methode
einen Motor in der Drehzahl zu regeln. Falls ihr was wisst schreibt.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von ralf-k » Di 30 Okt, 2001 7:10 pm

Hi!<p>Einfach den Spannungsregler LM317 nehmen.
Damit kannst du in Verbindung mit einem Poti, einem Widerstand und einen Kondensator eine einstellbare Spannungsquelle von 1,25V-30V bauen. Der hält so bis 1,5A aus.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von john » Di 30 Okt, 2001 8:21 pm

@BlackMesa: Er fragte nach einer Regelung und nicht nach nem Poti.
Wenn ein Motor gut drehzahlgeregelt werden soll, müssen Motoren mit einem Tachogenerator her - ich suche ebenfalls solche für einen "sicheren" Lissajous Generator, bei dem der Laser beim Motorstillstand abgeschaltet wird.<p>Gruß<p>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Beiträge: 777
Registriert: Fr 12 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von blackmesa » Di 30 Okt, 2001 9:13 pm

hmmm...
naja er wollöte doch eine preisgünstige möglichkeit...
ich hab dicke potis hier, die halten das locker aus und sobald der strom an einem der motoren abfällt schaltet bei mir ein relais aus und haut ein stück metall vor den laser...

Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 51
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel - Northern Germany

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von philipp » Di 30 Okt, 2001 11:25 pm

Das von Ralf hört sich gut an. Kann mir denn jemand
zeigen wie ich die Bauteile zusammenfüge?? ICh bin
leider mit zwei linken Elektronikerhänden gesegnet und
Physik hab ich letztes Jahr abgegeben, da kommt
also nichts mehr her. Wäre wirklich nett.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von ralf-k » Mi 31 Okt, 2001 12:07 am

Hi!<p>Also ich habe da mal so ne Schematik gezeichnet.
Bild
Bild<p>
So also das ist eigentlich alles. Die Ausgangsspannung ist nun abhämig vom Verhältnis der Widerstände R1 und R2.<p>Also Umax errechnet sich wie folgt:
(R2 : R1 + 1) X 1,25 = Umax
Die Mindesspannung ist immer 1,25V.<p>Also ein Beispiel für Umax 11,66V
R2 1000 Ohm
R1 120 Ohm<p>Umax = (1000 : 120 + 1) X 1,25
Umax = ( 8,33 + 1) X 1,25
Umax = 9,33 X 1,25
Umax = 11,66V <p>
Ich bevorzuge den LM317T der ist in einem TO 220 Gehäuse.<p>Pin 1 ADJ.
Pin 2 OUT
PIN 3 IN

Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 51
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel - Northern Germany

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von philipp » Mi 31 Okt, 2001 12:44 am

Super Danke
Werde ich gleich morgen mal die Teile kaufen gehen
und mich dann versuchen die zusammenzusetzen.
(Genau durch solch geniale Beiträge liebe ich euch
Jungs;ohne viel drumrum so dass ich´s verstehe)

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von lightfreak » Mi 31 Okt, 2001 9:38 am

Hallo Leutz,<p>zum Thema LM317,
die Leistung die das Teil verbrät ist teilweise nicht zu verachten. Die 1,5A sind das maximum wenn man es schaft das Gehäuse auf 25 Grad zu halten. Deshalb möglichst auf nen Kühlkörper schrauben.<p>Gruß<p>Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von ralf-k » Mi 31 Okt, 2001 5:08 pm

Hi!<p>Ja genau. Kühler muß da sowieso drauf. Der LM317 darf maximal (glaube ich) 20W Verlustleistung haben. Wenn diese Leistung abgeführt werden soll muß schon ein etwas größerer Kühlkörper her so kleiner als 2,75K/W .

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Einfacher Drezahlregler

Beitrag von random » Fr 11 Jan, 2002 11:21 pm

Hi,

schau mal auf meine Page:

www.lasertechnix.de

unter : Selbstbau alt

Ich hab da ne soft geschrieben, die läuft unter dos (unter windows läuft sie auch, nur dann werden die motoren nicht so sauber angesteuert, weil w-dose ständig dazwischenfunkt).
Da kann man durch klickerei und einer handvoll (nur ein paar) bauteile einen pc-gesteuerten lissajousgenerator aufbauen, 2motoren und einer fürs blanking + abspeichern der daten in 40 feldern usw.

download natürlich kostenlos in der download - section...

Gruß,
thorsten
thorsten@cco-online.de
www.lasertechnix.de

PS: Gästebuch nicht vergessen ;-)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast