Einfache TEC Schaltung gesucht...

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Einfache TEC Schaltung gesucht...

Beitrag von oli1212 » Fr 05 Sep, 2008 1:17 am

Hallohallo,

da ich nun bald eine Ladung roter Dioden in defekter Brenner Verpackung bekomme :) und da auch 3 Open-Cans dabei sind und ich hier noch so ein Peltier aus sona Autokühlbox hab (3x3cm) , dachte ich ich könnte mir doch einen schicken roten bauen mit TEC.

Ich brauche für meinen Projektor so 200-250mW Rot und das denke ich lässt sich doch locker rausholen aus einer Open-Can Diode, jedenfalls nach dem zu Urteilen, was ich so bis jetzt gelesen habe.

Naja daher such ich nach einer simplen TEC Steuerung, damit ich die Diode mit meinem Peltier kühl halten kann...

Oder ist es garnicht nötig per TEC zu kühlen bei der Leistung? Ich denke sinnvoll ist es schon oder nicht?
Stimmt es das wenn die Diode gut gekühlt wird auch die Wellenlänge etwas angehoben wird?

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Fr 05 Sep, 2008 6:54 am

Oh oh.. da hat jemand noch ein wenig zu wenig gelesen.

Soweit ICH weiß braucht man für Rot kein Tec (um die Leistung zu stabilisieren). Und ich denke das eine Optik mit gutem Kühlkörper reichen würde um (wenn es denn so ist) die rote Diode zu kühlen. Den ein Peletierelement erzeugt ja auch währme....

Das sich die Wellenlänge verschiebt ist richtig, allerdings nicht so das du in einen "schöneren" nm Bereich kommst! Lass es mal 2-3nm sein die sich da ändern.

Da gab es ja schon öffters versuche mit die Teile mit Flüssig stickstoff runterzuprügel... oder war das ne andere kühlmethode?

Wie dem auch sei. Ich würds lassen.. nur SPielkram der Platz frisst und Währmemacht.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Fr 05 Sep, 2008 8:49 am

Hallo,

die klassischen 130mW Dioden dürfen bis über 50 Grad warm werden.
Die 200-250mW ....Also mit verlustfreier Optik 200mW
( Lens27 oder besser ) Mit zunemender Wärme geht die Leistung etwas runter. Das tolle ist ja das mit von diesen ganzen Brennerdioden nie
weiss was es ist und keine Werte für Imax oder eine Kurve I / P hat.

Also: Stochern im Dustern. Wenn du die aber mit 280-300mA fahren
willst kann eine Kühlung auf 25 oder 30 Grad nicht schaden.

Runterkühlen: Pro 3 Grad weniger ca 1nm tiefer. So kamen
Medialas und Co auf <658nm Laser.
Theorie: 658nm von Raumtemperatur ( 22 Grad) auf 0 Grad runter
= ca 651nm.

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Fr 05 Sep, 2008 12:14 pm

Hi, erstmal danke für die antworten ... also ich habe hier so eine Seite gefunden, da würde so eine OpenCan Diode ausm Pioneer mal durchgemessen ...

http://xleave.de/brennerdioden/

und das war ohne besondere Kühlung, bei Photonlexicon gibs leute die die Dioden gekühlt bei 650mA betreiben und somit ein Output von etwas über 370mW erreichen, aus einer einzigen Diode.

Die OpenCan Dioden scheinen auch irgendwie immer die gleichen zu sein, egal welchen Brenner man ausschlachtet.

Das muss ich mir mal überlegen mit der TEC, eure Antworten waren ja jetzt ein wenig wiedersprüchlich... ich denke wenn man die Diode auf sagen wir 20° hält muss das Peltier doch auch nicht so arbeiten, also auch nicht so viel Wärme.

Naja vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan/Layout für so eine Schaltung, für den fall das ich mich für TEC entscheide... ich mein Schaden tut es ja nicht.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Leistung

Beitrag von guido » Fr 05 Sep, 2008 2:14 pm

Nitte hör auf zu träumen,

die Diode von Xleave war nach ein paar Minuten platt...

Du kannst aus jeder Diode mehr rausholen, nur sinkt die Lebensdauer.
Wenn dir 300mW für 2 Stunden reichen...OK . .

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Fr 05 Sep, 2008 2:29 pm

Naja gut ich will ja nur 200mW rausholen :) Juhu meine Dioden sind da :)

Hätte den jemand so einen TEC Schaltplan für mich ?

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste