An alle TTL-geplagten

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

An alle TTL-geplagten

Beitrag von laserfreund » Mo 01 Sep, 2008 2:29 pm

Hi

Ich bin auf eine Idee gekommen, die ich Euch nicht vorenthalten will:

Es gibt sicherlich genügend Systeme, die für die heimische Umgebung viel zu stark sind. Wer geht schon gerne in ne Halle zum proggen, nur damit man weit genug vom Laser weg kommt, damit er nicht mehr gefährlich ist und überhaupt, wer besitzt so ne Halle? Analogbesitzer können dimmen und schon ist die Sicherheitswelt in Ordnung. Die TTL-User gucken in die Röhre oder setzen sich unnötig Gefahren aus, die sie anderen nie zumuten würden. Die Effekte nur auf dem Rechner anzuschauen vermittelt halt nicht den Eindruck, wie er entsteht, wenn die Laser wirklich funzeln. Also läuft die Kiste beim proggen meistens mit. Wie aber soll man nun gucken, ohne sich zu gefährden?

Meine Idee, die ich von nun an auch praktiziere ist, daß ich bei Audience Scanning-Projekten einfach ne Kamera in Audience-Position bringe und mir den Eindruck, der von dort aus entsteht auf dem Fernseher angucke. Dabei kommen keine Strahlen zum Auge und ich erkenne trotzdem wunderbar, wie jeder einzelne Effekt wirkt.

Grüße
Klaus

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Mo 01 Sep, 2008 2:46 pm

solange der kamera-chip mitmacht...... :lol:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 01 Sep, 2008 3:07 pm

So siehts aus... gerade beim Programmierungs-Prozess entstehen immer wieder Strahlen, die gefährlich sind und unkontrolliert die Kamera erwischen können (alles schon selbst ausprobiert... :evil: )

Wenn sich jemand a.) ein System leisten kann, das für die heimische Umgebung "viel zu stark" ist und b.) wenn sich jemand bei jeder neuen Show eine neue Kamera leisten kann, dann ist die Frage ob ein Analog-Treiberchen nicht billiger wäre... :P
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Mo 01 Sep, 2008 3:07 pm

Naja, die cam war schon teuer, aber lieber die Cam, als meine Augen 8) .

In nem anderen Thread hab ich gesehen, daß ich für RGB (3x500mW) 6000€ hinlatzen müßte, da is die Cam billiger. Aber warscheinlich werd ich mir die analogen trotzdem über kurz oder lang eh kaufen.
Zuletzt geändert von laserfreund am Mo 01 Sep, 2008 3:13 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 01 Sep, 2008 3:08 pm

Dann nimm einen Graufilter für ein paar Cent und schon hast Du auch nur noch 20mW...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 01 Sep, 2008 4:32 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Dann nimm einen Graufilter für ein paar Cent und schon hast Du auch nur noch 20mW...
Richtig!

Oder einfach kleine selbstgepickte Lochblenden....oder irgendwelche Folien....oder halbdurchlässige Spiegel.... es gibt jede Menge Möglichkeitem Intensität zu verballern....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Kamera

Beitrag von jedi » Mo 01 Sep, 2008 5:23 pm

Hallo Freaks,

also ich kann mir nicht vorstellen, das dass Ergebniß
Kamera - Fernseher viel schlechter sein soll,
als die Voransicht!! Dann lieber Voransichtsfenster
auf einem anderen Monitor schön groß machen!!

In manchen Softwareprodukten lässt sich ja auch der Nebel
simulieren!


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Kamera

Beitrag von adminoli » Mo 01 Sep, 2008 5:40 pm

Jedi hat geschrieben: also ich kann mir nicht vorstellen, das dass Ergebniß
Kamera - Fernseher viel schlechter sein soll,
als die Voransicht!!
Das sehe ich auch so. Es ist aber noch ein gewaltiger Unterschied in der Simulationsvorschau. Die beste Vorschau die ich kenne, bietet meiner Meinung nach HE-Laserscan. Die von LDS und Phoenix ist nicht so toll.

Bei HE-LS kann man auch mal auf einen Laser verzichten.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 01 Sep, 2008 5:43 pm

Hallo

Und trotzdem ist die Preview anders.

Die kennt kein Einbrechen der Laser bei übergängen.
Kein unlineares Verhalten beim Einblenden.

Viele Dinge kann man in der Preview machen, aber nicht alle.

Und TTL geplagt nenne ich die Leute nicht.
Wer lässt sich heute noch TTL Müll andrehen.
Rote Dioden mit TTL z.B. bei Ebay,
das ist einfach billigster Chinaramsch.
Zu ganzen Projektoren mit TTL von ihr wißt schon von wem,
möchte ich gar nichts sagen.

Nur weil es billig ist?

Denn so billig ist es dann im Endeffekt dann nicht mehr.

@adminoli
Richtig eingestellt ist auch die LDS / Phoenix Preview brauchbar.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 01 Sep, 2008 7:21 pm

Hi,


also meine meinung, lieber Laser an Wand hintern Monitor und schön große Vorschau, am besten am 2. Bildschirm.
Wenn man mit der Sequenz fertig ist Schleife an und zur Wand, wo die Nebelmaschine vorgeheizt steht.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mo 01 Sep, 2008 8:25 pm

Hallo Norbert,

das ist ja was ich sagte und für dich als "alter" LDS-Progger zu trifft: Die Vorschau in LDS ist nicht gut umgesetzt.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 02 Sep, 2008 9:26 am

Beams sehen in echt immer noch am besten aus! Die kann keine Simulation vernünftig darstellen, ausser vielleicht, man hätte eine in 3D (mit Brille oder so...).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Simulation

Beitrag von jedi » Di 02 Sep, 2008 3:42 pm

Hallo Ulli,

ich sage ja nicht ,das die Simulation den Laser ersetzen soll!

Aber mit einer Standard Video Kamera und einem
Fernseher wird das Ergebnis sehr bescheiden sein.
Alle "normalen" Kameras machen ja auch diese
synchronisations Schatten! Sieht ganz übel aus.

Dann lieber eine Simulation mit Nebel!


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Di 02 Sep, 2008 4:01 pm

Vielleicht hast du ja den Teil meiner Mamba-Show gesehen, die ich gerade gefilmt habe - kaum flimmern. . Naja, ich benutz auch keinen Fernseher, sondern nen Beamer, da ist das Bild dann sehr groß und es sieht aus, als wäre ich 20m vom Projektor entfernt, obwohls wohl nur etwa 7 sind. Für mich isses praktikabel, solange, bis ich jammere, weils die 3 CMOS-Bildsensoren zerschossen hat *g*

LG
Klaus

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast