Händler für Laserbrillen gesucht

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
brathähnchen
Posts: 19
Joined: Sun 20 May, 2007 7:45 pm

Händler für Laserbrillen gesucht

Post by brathähnchen » Tue 02 Sep, 2008 2:30 pm

Hallo!

Vor langer Zeit habe ich hier im Forum von einem Händler (oder war es eine Firma?) gelesen, die Laserschutzbrillen für um die 50€ verkauft.
Das einzige was ich noch weiß ist dass diese auch Kupferdampflaser verkaufen (ich erinnere mich noch daran, dass diese mit 19kHz gepulst waren und eine Leistung von 8W Peak oder durchschnitt hatten), sowie dass der Standort Sofia (Bulgarien) war.

Wer kann sich noch an diesen Händler erinnern und taugen die Schutzbrillen überhaupt etwas?

mfg

Das Brathähnchen

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Tue 02 Sep, 2008 9:51 pm


User avatar
brathähnchen
Posts: 19
Joined: Sun 20 May, 2007 7:45 pm

Post by brathähnchen » Tue 02 Sep, 2008 10:49 pm

Danke!

Ja, das war die Firma. :mrgreen:

Hat dort schon einmal jemand etwas bestellt, speziell in der richtung Laserschutzbrille, ob diese auch wirklich z.B. vor CW DPSSL schützen oder ehr als Justierbrille taugen, da diese ja nicht komplett dicht machen sondern nach dem Diagramm der triple coated Brille nur um 80-90% abschwächen.
Bei dem Preis würde es sich ja lohnen, die auf eine Party mit zu nehmen, wenn dort wieder Chinakisten stehen :wink:

mfg

Das Brathähnchen

User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Post by gopher » Wed 03 Sep, 2008 9:04 am

Laserschutzbrillen gibts aber auch hier:
http://www.uvex-laservision.de/

danjoo
Posts: 5
Joined: Thu 28 Aug, 2008 11:00 pm

Post by danjoo » Wed 03 Sep, 2008 11:35 am

Wo kann mann die Uvex brillen den Kaufen?

Die webseite ist ja nur Unternehmensrepräsentation, kein shop.

Gruss

Daniel

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Wed 03 Sep, 2008 12:01 pm

Hallo,

@danjoo
Es gibt auf deren Hompage ein Anfrageformular...
... aber zuerst sollte man wissen welche Brille man benötigt.
Laservision kann ich auch empfehlen.
Die fertigen auch Brillen genau für die Bedürfnisse des Anwenders an.
Ist unter Umständen sogar billiger als mehrere no name Brillen mit jeweils einer Wellenlänge...

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
brathähnchen
Posts: 19
Joined: Sun 20 May, 2007 7:45 pm

Post by brathähnchen » Wed 03 Sep, 2008 12:15 pm

Hallo!

Also für nen grünen DPSS (mit dem ich mal anfangen werde) hab ich mir mal das P1000 Plastik rausgesucht. (http://www.uvex-laservision.de/lasersch ... ter/p1000/)
Jetzt wäre da nur die Frage, was so eine Brille (z.B. LAMBDA ONE) dann Kostet. Ob 50€ oder 500€ machen natürlich schon einen Unterschied.

mfg

Das Brathähnchen

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Post by linus » Wed 03 Sep, 2008 2:34 pm

wenn ich mich nicht irre dann ist die p1000 eine vollschutz brille. du wirst vom grün nichts sehen.

zum justieren nicht geeignet.

grüße klaus

User avatar
brathähnchen
Posts: 19
Joined: Sun 20 May, 2007 7:45 pm

Post by brathähnchen » Wed 03 Sep, 2008 3:07 pm

Hallo und Danke für die Info. Welche wär dann als Justierbrille geeignet?

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Wed 03 Sep, 2008 5:21 pm

Hallo,

Also DPSS kann man sofern er analoge modulation hat, auch dimmen und dann justieren bzw. was justierst du bei "nur" einem grünen laser?

Meine Brille hat für den Bereich 524-532nm Schutzstufe L6 für Dauerbestrahlung und L7 für impuls und riesen-impuls

Mit dieser Brille sieht man sogar noch den punkt eines eine 50mW 532nm Lasers auf hellen untergrund als ganz schwachen gelb-orangen punkt, aber der stahl geht nicht durch die brille durch, da könnte man schon mit einigen Watt arbeiten...

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Laserschutzbrillen

Post by ekkard » Fri 12 Sep, 2008 5:29 pm

Aus guten Gründen sollte man nur Laserschutzbrillen und Justierbrillen kaufen, die durch ein Zertifikat nachgewiesen haben, dass sie für die eingesetzte Leistung und die betreffende Wellenlänge auch taugen.
Besonders kritisch sind Justierbrillen; denn sie müssen "noch ein Bisschen Leistung" durchlassen und das über einen längeren Zeitraum. D. h. sie werden u. U. heiß, weil sie die Strahlung nicht einfach reflektieren können. Ich weiß, der Preis ist heiß; aber es geht um einen der wertvollsten Sinne, die wir Menschen haben!

Laserschutzbrillen, Laserschutzfilter und Justierbrillen dürfen deshalb in der EU, speziell Deutschland, nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie das DIN Kennzeichen mit Leistungsbereich, Schutzstufe und Wellenlängenbereich tragen. Genaueres steht in EN 207 (Schutzbrillen) und EN 208 (Justierbrillen).

Offenhaeuser und Berger (da auch schon andere Firmen genannt worden sind) gibt eine Rechenseite, auf der man sich die Schutzstufe berechnen lassen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

CE Kennzeichnung

Post by ekkard » Sat 11 Oct, 2008 8:52 pm

Was in meinem vorhergehenden Statement steht, entsprach einmal den Anforderungen. Dies wurde inzwischen anders geregelt.

Revidierte Fassung:

Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen müssen eine EG-Baumusterbescheinigung haben. Das heißt, dass Sie von einem 'notified body' geprüft und zertifizert sein müssen. Dann dürfen Sie mit dem CE Zeichen markiert und verkauft werden.
Das Produkt wird nicht mehr geprüft, solange es selbst und die Norm unverändert bleiben. Mit weiteren Prüfzeichen kann die regelmäßige Qualitätsüberwachung dokumentiert werden.

Die Prüfnormen sind, was die Laserwirkung betrifft, EN 207 bzw. EN 208. Ohne normgerechte Angaben zum Anwendungsbereich (Wellenlänge(n), Schutzstufe, Art der Impulse oder Dauerbestrahlung) taugt die beste Laser-Schutzbrille nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests