Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Also wieder was neues von mir:<BR>Erstmal danke für die vielen antworten.<BR>Nun komme ich zum nächsten problem:<BR>ich habe also einen gelben strahl (mit cyan farbfilter und dem grünen laser hinten):<BR>Aber jetzt will ich ja auch wieder mal meinen guten alten roten und grünen strahl haben. Wie mache ich das?<P>Die müsste ich dch wieder mit rotem + grünem farbfilter trennen, aber WIE soll ich das machen?<BR>ich hab keine ahnung, wie ich die steuern soll (ich muss die ja irgendwie in den laserstrahl rein und rausbewegen lassen...)<BR>also dachte ich mir:<BR>1.)mit elektromagnet, der auf knopfdruck den filter reinfährt... das geht aber nicht gut...<BR>2.) mit motor, bei dem ich die achse setilich verlängere und an 2 stäbe jeweils einen farbfilter drantue: aber das hat den folgenden nachteil: ich habe bei einer minute (mit getriebemotor) ungehähr 55 sekunden gelb und nur 2,5 sekunden grün oder rot und das ist auch madig...<P>wie könnte ich denn das also möglichst billig machen (eine schaltung; auch mechanisch, mit der ich die farbfilter in den strrahl rein und rausfahre wann und solang ich will)...<BR>mfG Alex.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
hmmm...<BR>ich will irgendeine leichtere möglichkeit, am besten OHNE pc...<BR>und ich will vorerst mal nur yag + hene... also brauche ich nur 2 farbfilter für die trennung: rot + grün.<BR>aber wie soll ich die denn steuern ?!?!?"§$%&/(<BR>helft mir mbitte...<BR>mfg alex.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Moin Alex,<P>wie wäre es trotzdem mit zwei schrittmotorbasierten Strahlschaltern? Es sollte die ja auch noch mit TTL-Eingang geben, da reichen dann 12 Volt zum Betrieb und einfach ein schalter oder was auch immer um den TTL auf 5 Volt zu ziehen (Mit Spannungsteiler aus den 12 Volt machen, falls du nicht gerade +5 Volt auf der Bank hast).<BR>Vorteil dabei ist, daß die Schalter relativ schnell sind (ok, GM20 wären schneller
, sich auch vom PC aus steuern lassen (wenns denn mal akut wird, also LD32 z. b. hat direkt TTL-Out, sonst bei LD2000 Demux DMX512->TTL dazwischen...).<BR>Solche Strahlschalter sollte Rolf doch auch noch im Angebot haben, sonst gibt es die bei den anderen üblichen Quellen.<P>gunnaR

Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
krieg ich auch die icq nummer?<P>ähm... was haltet ihr von drehmagneten??<BR>dürfen die länger im angeschalteten zusatnd sein 8strom drauf) oder verrekt dann die spule??<BR>mfg alex.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Hi Alex,<P>Ja TTL habe ich auch, hab ich ja auch<BR>angegeben.<BR>Meine Steuerung ist auf micro Controller<BR>basis. Vorteile, aber mit features die<BR>Du evtl. noch nicht brauchst und deshalb<BR>erstmal kosten.<BR>Der LBA02 mit TTL ist z.b. nicht billiger<BR>als einer für RS232 den man an einen PC<BR>anklemmen kann.<BR>So Alex, jetzt musst Du enscheiden (warum<BR>erinnert mich das jetzt an eine Show im<BR>Vorabend auf ARD?)<P>grüsse<P>Rolf
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
wieviel willst du denn für sowas?<BR>und wie kann ich das ohne pc steuern? mit schaltern??<BR>und gleich nochwas: <BR>ich hab nen laser von hb 20mW dpss mit modulierbarem netzteil.<BR>wie moduliere ich den?<BR>ich meine macht man das mit einem einfachen signal wie schalter offen/schalter geschlossen oder mit strom-impulsen??
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Hi Alex,<P>Ich baue solche LaserBeamActuatoren.<BR>Manchmal auch STP genannt.<BR>Wenn Du nix ausgeben willst, aber<BR>auch nicht so verwöhnt bist habe ich<BR>einen vorschlag.<BR>Nimm Schrittmotoren(restposten oder von<BR>mir, oder von MIR).<BR>Eine Spule dauerstrom, die andere schaltbar.<BR>Einen Arm für den Dicro drauf, evtl. noch<BR>begrenzungen damit der Arm da bleibt wo<BR>er hin soll(keine Anschläge)<BR>Evtl. kann ich Dir das aufmalen.<BR>Ich würde auch als Filter Cyan,Magenta<BR>und Gelb nehmen. Das ist zwar für weiss-<BR>licht geht aber wenn mal ein Argon kommt<BR>genauso.<BR>Also Gelb + cyan macht dann grün.<BR>Magenta und Gelb macht Rot.<BR>u.s.w.<P>Meine LBA's können über RS232 oder DMX<BR>(TTL natürlich auch) gesteuertwerden.<BR>Mit meinem LBA-Control kann man dann über<BR>ein MIDI Kbd.(am Win PC) jede gewünschte<BR>Pos der Schrittmotoren programmieren und<BR>auf Tastendruck anfahren.<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 14 October 2001: Message edited by: Rolf ]
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Hi,<BR>Modulation:<BR>Das NT muss einen analogen eingang dafür<BR>haben.<BR>0 volt aus, und 5 Volt an oder andersherum,<BR>müsste in den unterlagen stehen.<BR>Meist kommt aber die volle Leistung erst<BR>nach einer Aufwärmzeit der Kristalle,<BR>also erwarte nicht 100% beim Modulieren.<P>Den Roten (HeNe) kann man nicht so einfach<BR>modulieren, nur mit Shutter oder AOM.<BR>AOM ist schnell, hat aber Verluste, also<BR>max.80% kriste dann noch.<P>Wenn Du keinen PC hast/haben willst musst<BR>DU Dir eine Tastatur bauen, einfach 2<BR>Kabel kurzschliessen und die Stepper<BR>bewegen sich.<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 15 October 2001: Message edited by: Rolf ]
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
sooo....mir war mal wieder langweilig
.....<P>könnte man das nicht theoretisch so machen??<BR>Damit müsste man doch alle Rarben 'schalten' können....<P>
<P>wenn beide an: gelb<BR>wenn spiegel an / dicro aus: rot<BR>wenn dicro an / Spiegel aus: grün<P>Zur Modulation könnte man dann doch NT-Eingang und AOM parallel an Steuerkarte (o. LPT)<P>Falls ich Müll schreibe, verbessert mich...


mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
oder vieleicht so:<BR>
<BR>entschuldigt die schlechte qualität....diesmal ist es JPG..<P>da könnte man ja dann auch diese hubmagnet-shutter nehmen.....

mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
so wie das letzte dacht ichs mir auh...<BR>danke...<BR>uznd für die modulation nehme ich einfach einen rotor mit löchern (wie lüfter auf nem motor und lasse den vor dem strahl drehen => mal kommt strahl durch und mal nicht... das einige mal in der sekunde => bunte bilder *g*
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
jo stimm....coole idee eigendlich.....mach dann mal bilder von!!!!
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
hm...und dann stellst Du beide Rotoren ab und beide sind in Blankingstellung und es ist duster. Da musst Du schon mit Schrittis arbeiten, oder Dir irgendwas anderes einfallen lassen, daß die Dinger nicht in Blankingstellung stehen bleiben.<P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
ich glaub für seine ansprüche passt das schon....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
...das stimmt natürlich...<BR>aber ich lass mir da schon was einfallen... war nur so ne kleine idee am rande...<BR>vielleicht fällt euch auch was ein... mfg alex.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Rolf - kommst du aus München???<P>Würdest du mir sop STP verkaufen bzw. bauen und wieviel würden 4 stück kosten??
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
<A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>Rolfs Verkaufsseite!!</A>
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Hi,<P>Die beiden Strahlen müssen immer exakt<BR>übereinander stehen, mit einem Hubmagnet<BR>wird sich das wegen der Erschütterung<BR>wohl schnell verstellen.<BR>Auch die Hubmagneten brauchen strom und<BR>eine Elektronik(Transistor u.s.w.)<BR>Ich denke ein SM mit grossem Winkel ist<BR>nachher günstiger.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
na macht man ne kleine Lichtschranke dran, Gabellichtschranke und justiert die so das nicht geblankt ist im stehenden zustand<BR>wenn doch dreht er langsam weiter bis frei [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Grüße aus Roth bei Nbg
Das Leben ist wie ne Achterbahn es geht rauf und runter, nur manchmal bleibt man unten stecken
Das Leben ist wie ne Achterbahn es geht rauf und runter, nur manchmal bleibt man unten stecken

Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Hallo....<P>Stimmt! Die SM´s kann man nich wirklich toll justieren....<P>Und mit den Hubmagneten......die sind ja nich dazu da die Spiegel/Dicros in den Stahl zu setzten (lol)....muss ja nur Stahl an/aus...natürlich kann man da nich gerade viel bunt machenm weil sie einfach zu langsam sind. Und das mit den dejustieren ist finde ich leicht übertieben...man muss die Spiegelhalter eben fest (normal halt) befestigen.....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Ab und zu glaube ich nicht was ich hier lese.<P>Gruß Elwis
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Kann ja jeder sagen.... [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <P>Wenn irgendwas nicht so sein sollte, wie Du es Dir vorstellst, sag doch bitte WAS!!! Wenn ich mal was Falsches schreibe, oder mit meiner Meinung falsch liege is es doch wohl kein Problem es zu verbessern oder????
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
@ david: meine mail ziehlte nicht auf einen Komentar der hier abgegeben worden ist. ich finde es nur verwunderlich, daß es leute gibt die viel geld für ZWEI laser hinblättern und nachher dicros auf hubmagneten kleben wollen. meiner meinung nach sollte man dann aber auch in den saueren apfel beißen und sich eine einigermaßen genaue steuerung bauen. <BR>früher oder später kommt das doch sowieso. alles was zwischen dem ersten "hubmagnetversuch" und einer vernünftigen steuerung liegt, ist rausgeworfenes geld. ich denke es hat schon seinen grund warum optische komponenten ihren preis haben.<BR>aber wie gesagt es ist nur meine meinung und es sollte sich niemand persönlich angegriffen fühlen. ich denke mir nur so meinen teil.......<P>Gruß elwis ( der immer noch nicht glaubt was er ließt )<P> [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img]
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Elwis...<P>hui....dachte schon.... [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] .... es sprach ja auch keiner davon, die Dicros auf die magnete zu kleben....lol.....und 2. wenn man als jugendlicher fleißig auf n DPSS spart...naja...dann hat man ihn...und auch kein Geld mehr....da is dann nich gleich n PCAOM drin...es ist ja auch 'unsinnig' erst das Gelb zu mischen, und dann wieder die farben rauszufiltern....warum also nich die beiden einzelfarben einfach shutten?! billig und einfach, nachdem man n vom DPSS abgebrannt ist....was NICHT heißt, dass ich hinter alex stehen bzw. ich befürworte....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
totaler schwachsinn...deshalb:<p>[ 17 October 2001: Message edited by: David ]
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
@ David:<P>wenn ich der Meinung bin das mir hier jemand auf den wecker geht, dann sage ich es ihm. Genauso erwarte ich aber von allen anderen konstuktive Kritik wenn ich mal daneben liege. <BR>Bestes Beispiel kann man ja im Moment im Board nachlesen .....<BR>Ansonsten macht alle weiter so ! Ist schon nicht schlecht was sich hier so zusammen gefunden hat.<P>Gruß Elwis<BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Sorry....irgendwie weiß ich jetzt nich ganz wie ich das interpretieren soll...bist du jetzt mies drauf, oder siehtes ´s doch wieder mit Humor??
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
@ David:<P>ich mieß drauf ????<BR>son quatsch !!!<BR>ich bin auch nicht sauer auf Dich.<BR>Sonst wüßtest Du es schon (-:<BR>Also kein Kopf drüber machen !<BR>Gruß Elwis<BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
...also würdet ihr euch das mit der PIN belegung von meinem letzten thread mal durchlesen ob ich das richtig sehe, an sonsten würd ichs mal anstecken.<BR>bzw. ich weiss noch nicht genau was ich mit den 2 weissen kabeln machen soll.<BR>soll ich die miteinander verdrillen und an eine "phase" anlegen oder je ein weisses an einen der beiden "pole" der steckdose und den grünen auf die erdung oder was oder wie??
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
hallo,<BR>wegen der Strahlen übereinander....ich habs mal so gemacht, dass ich z.B. den roten Strahl über zwei Spiegel umgelenkt habe und er somit genau auf den 2.Stahl ausgerichtet werden konnte. So musste man die Filter nicht all zu sehr justieren(sind bei mir auch auf SMs). Durch die einfachen Spiegelhalter wars aber dennoch ne Fummelei.<BR>Gruss<BR>Lucas<BR><A HREF="http://www.jalt.de" TARGET=_blank>jalt.de</A>
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
@david: Ich schätze mal, dass du bei deiner zuerst gezeichneten Variante ein Justageproblem bekommst. Der Misch-Dichro sollte schon fest und feinjustierbar sein, ebenso der Umlenkspiegel für den zweiten Laser. Die zweite Variante ist okay, wenn der DPSS modulierbar ist kann man sich den Aktuator davor natürlich sparen. Allerdings: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die preiswerten DPSS-Laser (also die ohne Temperaturstabilisierung) zu Intensitätsschwankungen neigen, besonders wenn man sie mit dem Modulationseingang schaltet. Man bekommt dann Schwierigkeiten mit dem Gelb - das schwankt dann lustig zwischen orange und giftgrün.
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
was gibt eigentlich grün (20-30mW DPSS) und 10mW HeNe rot für ne farbe?? eher gelblich oder orange oder was ganz anderes... gelb-grün??
Re: Auf ein neues: Gelb/Rot/Grün;
Moin...<P>Jan: ja stimmt....deswegen ja auch die beide laser einfach shutten - dann haste auch kein so großes Problem mit dem Leistungsabfall beim Modulieren des DPSS.<P>BM: ich schätze mal dass es so - um mit Jan´s worten zu sprechen - giftgrün wird. Dennoch wird Gelb denke ich schon was kommen....aber wie gesagt: ich kann da leider nichts aus Erfahrung sagen.
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast