nachdem ich hier nun schon einige zeit als hauptsächlich lesender Gast im Forum unterwegs war, habe ich mich nun entschlossen meinen ersten eigenen kleinen Projektor zu bauen.
Verzeit mir, dass ich mich in meinemanderen Thread bezüglich Nebel in Teppichräumen nicht vorgestellt habe. Das werde ich jetzt hier erledigen und dann weiter mein kleines Bauvorhaben vorstellen und euch Löcher in den Bauch fragen.

Also zu mir:
Ich heiße Christian, bin 19 Jahre alt (scheint irgentwie ein typisches Einstiegsalter zu sein

So das wars ich bin kein Freund von langem rumgerede.

Zu meinem geplanten Pojektor:
Ich hatte vor mir mit den Folgenden Teilen einen kleinen Laserprojektor zu bauen.
- Easylase USB
http://www.mylaserpage.de/html/easylase_usb.html
werd ich mir warscheinlich von Guido besorgen im Set mit
- K12n
http://www.mylaserpage.de/html/k12n.html
- 100mW Grün müssen für den Anfang erstmal reihen RGY kommt aber sicher später dazu

Wahrscheinlich auch von Guido, wenn ih kein günstiges angebot finde

Das ganze kommt dann auf eine solide Grundplatte aus Alu.
Für die Easylase wollt ich eventuell ein weiteres kleines Gehäuse bauen und dann den Projektor mit einem 25 pol Kabel anschießen um die einzelnen Adern im inneren zu verteilen.
Für die Easylase und den Laser habe ich im Moment dieses kleine Meanwell Schaltnetzteil im Auge: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 3a4b93a66b
denke das geht in Ordnung. jetzt kommt der erste kritische Punkt:
An alle k12n Betreiber: Wo habt ihr 18V Netzteile gefunden?
Ich verspüre nicht so den Drang mir 2 davon
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 3a4b93a66b
zu kaufen. Lieber wären mir welche in der Bauart wie das Meanwell Netzteil.
So und jetzt zu einer anderen Frage:
Beim ILDA Stecker gibt es je einmal die 6 Farbkanäle (RGB je + und -). Außerdem gibt es ab noch 2 pins mit "Intensity/Blank". Wofür sind die beiden noch gut? die Laserleistung wird doch durch die RGB Kanäle geregelt.
So das wars erstmal. Was haltet ihr von meinem Vorhaben und meinen gewählten Komponenten?