Analogen Treiber einstellen (Die4Drive) ?!?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Analogen Treiber einstellen (Die4Drive) ?!?

Beitrag von oli1212 » Di 05 Aug, 2008 10:07 am

Hi,

ich bin grad dabei meine erste Anlage aufzubauen und als Lasertreiber hab ich mir 2 Die4Drive gelötet, nur klappt das noch nicht so ganz mit dem Blanking, wie stelle ich denn den Treiber richtig ein? Ich bekomme das irgendwie nicht hin. Ich habe 2 potis für Leistung und Threshold (was ist das überhaupt? :oops: ) , wie kriege ich das jetzt so hin, dass ich den Laser von "aus" bis "volle Leistung" modulieren kann? Ich habe da schon ein wenig rumgedreht, aber hab nur eine modulationsbandbreite von schätzungsweise 30-70% Leistung hinbekommen.

gruß
Oli

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Threhold

Beitrag von guido » Di 05 Aug, 2008 10:27 am

Hallo,

Threshold ist der Ruhestrom.

Normalerweise heisst 0V Modulationsspannung 0mA Diodenstrom
und 5V Modulationsspannung voller Diodenstrom ( sagen wir mal 150mA).
Das ist der Maximalstrom den du einstellen musst.
Fängt deine Diode aber z.b. erst bei 100mA an zu Lasern ( Extremwert,
nur als Beispiel )hiesse das das bis ca 3V Modulationsspannung gar nichts
passiert. Damit dem nicht so ist stellst du mit Threshold z.b. 95mA
Ruhestrom ein. 0..5V regeln dann 95..150mA
Erreichst du mit deinem selbstgelötetem Treiber den vollen Diodenstrom
NICHT ist der schuldige schnell gefunden, denn andere haben den schon
nachgebaut und er geht :-)

Dann heisst es Schaltung ansehen , verstehen und messen.

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Di 05 Aug, 2008 11:30 am

Wenn du am Ruhestrom hochdrehst musst du dir auch im klaren sein, dass der Strom auf den einegstellten Maxstrom des Diodenstrompotis addiert wird.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste