Mein Bilda will nicht laufen...Brauche Hilfe...
Moderator: afrob
Mein Bilda will nicht laufen...Brauche Hilfe...
Hi,
also ich hab mir den bilda DAC zusammengelötet, aber irgendwie will das dingen noch nicht laufen, Problem ist , ich bekomme nichtmal das typische Ping-Plong Geräusch, was kommt wenn man ein USB gerät anschließt, mit anderen Worten, der Controller wird nicht erkannt, bzw er wird als fehlerhaftes Gerät im USB manager angezeigt, d.h. dort steht "Unbekanntes Gerät" und Windows sagt, das Gerät sei fehlerhaft oder defekt. Ich habe alle Leiterbahnen zum Cypress Chip gecheckt und es scheint alles in Ordnung zu sein, auch die Stromversorgung funktioniert, also müsste die bilda doch zumindest als USB gerät erkannt werden. Hat jemand einen Rat für mich, was ich falsch gemacht haben könnte oder was da nicht stimmt? Würde mich sehr freuen.
Achja die blaue LED leuchtet sehr hell und die grüne und rote schwach, wenn ich die bilda ans netzteil anschließe, Geld ist aus. Hab natürlich das NT modifiziert, also Masse zu -12v ...
gruß
Oli
also ich hab mir den bilda DAC zusammengelötet, aber irgendwie will das dingen noch nicht laufen, Problem ist , ich bekomme nichtmal das typische Ping-Plong Geräusch, was kommt wenn man ein USB gerät anschließt, mit anderen Worten, der Controller wird nicht erkannt, bzw er wird als fehlerhaftes Gerät im USB manager angezeigt, d.h. dort steht "Unbekanntes Gerät" und Windows sagt, das Gerät sei fehlerhaft oder defekt. Ich habe alle Leiterbahnen zum Cypress Chip gecheckt und es scheint alles in Ordnung zu sein, auch die Stromversorgung funktioniert, also müsste die bilda doch zumindest als USB gerät erkannt werden. Hat jemand einen Rat für mich, was ich falsch gemacht haben könnte oder was da nicht stimmt? Würde mich sehr freuen.
Achja die blaue LED leuchtet sehr hell und die grüne und rote schwach, wenn ich die bilda ans netzteil anschließe, Geld ist aus. Hab natürlich das NT modifiziert, also Masse zu -12v ...
gruß
Oli
- master_of_dsp
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 04 Jul, 2008 11:33 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n
100mW rot
30mW grün
100mW blau - Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Hallo oli1212,
Willkommen in der bILDA-Nutzer Gemeinde.
Die Symtomatik die Du da beschreibst deutet für mich auf den ersten Blick darauf hin, dass der µC nicht läuft. Besteht bei dir die Möglichkeit mal mit einem Oszilloskop zu schauen ob der Quarz überhaupt schwingt?
Das die blaue LED leuchtet bedeutet nur, dass die Betriebsspannung (+5V) anliegen. Die anderen LED´s dürfen nicht leuchten wenn du das Board nur am Strom hast. Die grüne LED geht an, wenn die Firmware im EEPROM liegt, das Board am PC hängt und der Treiber korrekt installiert wurde. Alternativ muss die LED leuchten, wenn kein EEPROM bestückt und Board am PC und Betrieb mit HE-Laserscan.
Also schau mal nach, ob der Quarz schwingt, oder ob du iregendwelche lötbrücken hast.
Auch Testweise mal die 3,3V Betriebsspannung am µC kontrollieren!
Achja, Verbindung von USB Buchse zu µC kontrolliert, passen die Widerstände?
MfG
Andreas
Willkommen in der bILDA-Nutzer Gemeinde.
Die Symtomatik die Du da beschreibst deutet für mich auf den ersten Blick darauf hin, dass der µC nicht läuft. Besteht bei dir die Möglichkeit mal mit einem Oszilloskop zu schauen ob der Quarz überhaupt schwingt?
Das die blaue LED leuchtet bedeutet nur, dass die Betriebsspannung (+5V) anliegen. Die anderen LED´s dürfen nicht leuchten wenn du das Board nur am Strom hast. Die grüne LED geht an, wenn die Firmware im EEPROM liegt, das Board am PC hängt und der Treiber korrekt installiert wurde. Alternativ muss die LED leuchten, wenn kein EEPROM bestückt und Board am PC und Betrieb mit HE-Laserscan.
Also schau mal nach, ob der Quarz schwingt, oder ob du iregendwelche lötbrücken hast.
Auch Testweise mal die 3,3V Betriebsspannung am µC kontrollieren!
Achja, Verbindung von USB Buchse zu µC kontrolliert, passen die Widerstände?
MfG
Andreas
Jeder glaubt etwas zu wissen, weiß aber nichts; ich weiß zwar auch nichts, glaube aber auch, nichts zu wissen.
Hi, danke für die Antwort:) Also die Widerstände hab ich eigentlich kontrolliert, auch die verbindung zur USB Buchse und die Spannung :S Werd es aber nochmal genauer prüfen, hab leider erst am Wochenende Zeit:/ Hmm ich hoffe ich bekomme das zum laufen:/
Leider hab ich keine Möglichkeit mit nem Oszilloskop zu testen
Leider hab ich keine Möglichkeit mit nem Oszilloskop zu testen

Hi,
so das Problem hat sich erledigt, eine der Leiterbahnen vom USB Port war unterbrochen, obwohl das Multimeter durchfluss angezeigt hat :S naja hab das dann mit na litze verbunden und dann ging es endlich
))
Später hatt ich noch ne kalte Lötstelle beim OpAmp zum roten Laser, jetzt funzt egtl alles
Komisch ist nur das wenn ich die ausgabe starte, die rote und die gelbe LED anfangen zu leuchten, die rote müsste doch egtl aus bleiben oder nicht ?
Soft ist Popelscan 4.2 , habe auch HE-Laserscan versucht , aber das flackert extrem, egal wieviel pps ich einstelle ... ist das immer so ?
so das Problem hat sich erledigt, eine der Leiterbahnen vom USB Port war unterbrochen, obwohl das Multimeter durchfluss angezeigt hat :S naja hab das dann mit na litze verbunden und dann ging es endlich

Später hatt ich noch ne kalte Lötstelle beim OpAmp zum roten Laser, jetzt funzt egtl alles

Komisch ist nur das wenn ich die ausgabe starte, die rote und die gelbe LED anfangen zu leuchten, die rote müsste doch egtl aus bleiben oder nicht ?
Soft ist Popelscan 4.2 , habe auch HE-Laserscan versucht , aber das flackert extrem, egal wieviel pps ich einstelle ... ist das immer so ?
- master_of_dsp
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 04 Jul, 2008 11:33 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n
100mW rot
30mW grün
100mW blau - Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja ja, die fiesen Unterbrechungen. Aber schön das es nun funktioniert.
Das Problem mit der roten LED habe ich auch, ich vermute dass dies an dem Windowstreiber liegt, da unter Linux das Problem nicht auftritt. Vielleicht ein Timingproblem.
Aber für einfache Figuren && Formen taugt das schon ganz gut.
MfG
Andreas
ja ja, die fiesen Unterbrechungen. Aber schön das es nun funktioniert.
Das Problem mit der roten LED habe ich auch, ich vermute dass dies an dem Windowstreiber liegt, da unter Linux das Problem nicht auftritt. Vielleicht ein Timingproblem.
Aber für einfache Figuren && Formen taugt das schon ganz gut.
MfG
Andreas
Jeder glaubt etwas zu wissen, weiß aber nichts; ich weiß zwar auch nichts, glaube aber auch, nichts zu wissen.
- master_of_dsp
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 04 Jul, 2008 11:33 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n
100mW rot
30mW grün
100mW blau - Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe mein Glück auch mit HE-Laserscan bzw. Popelscan versucht, habe aber das gleiche Problem. Der Wunde punkt an der Sache ist meiner Meinung nach das die Daten vom PC zum DAC nicht flott genug rüberkommen. Es läuft ja im Allgemeinen so PC berechnet Daten > output, PC rechnet wieder >output, Windows hat was besseres zu tun > flackern. Demnach müsste auf der Karte ein Puffer vorhanden sein oder, soviel ich gelesen habe, die Daten Isochron über USB schaufeln -->HE-Laserscan ->Blocktransfer. Unter Linux läuft der ganze Spaß über den Kernel.
Mamba sollte unter Linux funktionieren, sofern du den Treiber von Linux-Laser.org kompiliert bekommst.
Deswegen kaufe ich mir jetzt eine Lumax.
MfG
Andreas
ich habe mein Glück auch mit HE-Laserscan bzw. Popelscan versucht, habe aber das gleiche Problem. Der Wunde punkt an der Sache ist meiner Meinung nach das die Daten vom PC zum DAC nicht flott genug rüberkommen. Es läuft ja im Allgemeinen so PC berechnet Daten > output, PC rechnet wieder >output, Windows hat was besseres zu tun > flackern. Demnach müsste auf der Karte ein Puffer vorhanden sein oder, soviel ich gelesen habe, die Daten Isochron über USB schaufeln -->HE-Laserscan ->Blocktransfer. Unter Linux läuft der ganze Spaß über den Kernel.
Mamba sollte unter Linux funktionieren, sofern du den Treiber von Linux-Laser.org kompiliert bekommst.
Deswegen kaufe ich mir jetzt eine Lumax.
MfG
Andreas
Jeder glaubt etwas zu wissen, weiß aber nichts; ich weiß zwar auch nichts, glaube aber auch, nichts zu wissen.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Zufällig genau die hälfte? bILDA hat "echte" zu Masse symmetrische Ausgänge, d.h. wenn man den "-" Ausgang mit Masse verbindet oder nicht anschliesst kommt nur noch der halbe Pegel an.oli1212 hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, ich hab da viel zu kleine Spannungen...
Freut mich das der neue Treiber und Popelscan ganz gut zu funktionieren scheinen. Der Windows-Treiber hat beim Starten der Ausgabe eine kleine Verzögerung bis die ersten Daten ausgegeben werden, deshalb geht die rote LED an. Das ist aber harmlos.
Grüsse,
afrob
Ich habe jetzt noch etwas mit meinem Multimeter gemessen und wenn man das an zB +X und -X anschließt und ne Show laufen lässt, dann schwanken die werte zwischen etwas über +5v und etwas unter -5v , scheint also alles in Ordnung zu sein, oder nicht?
Habe dann noch ein paar Kreise in die Ecken gemalt, also einmal in die Linke untere ecke , dann in die Linke obere und dann rechts nochmal und dann hatte ich an den X/Y Augängen in etwa folgende werte , 5v/5v ; 5v/-5v ; -5v/5v ; -5v/-5v , also ist doch alles in Ordnung, weil die Differenz ja 10v ist.
Das Problem ist das mein Galvo nur einen sehr kleinen Winkel ausgibt, also dachte ich das das evtl an zu kleinen Spannungen an den X/Y Ausgängen liegt.
Habe dann noch ein paar Kreise in die Ecken gemalt, also einmal in die Linke untere ecke , dann in die Linke obere und dann rechts nochmal und dann hatte ich an den X/Y Augängen in etwa folgende werte , 5v/5v ; 5v/-5v ; -5v/5v ; -5v/-5v , also ist doch alles in Ordnung, weil die Differenz ja 10v ist.
Das Problem ist das mein Galvo nur einen sehr kleinen Winkel ausgibt, also dachte ich das das evtl an zu kleinen Spannungen an den X/Y Ausgängen liegt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste