Laser-Cutter DIY

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
kresi
Posts: 4
Joined: Fri 01 Feb, 2008 9:40 am

Laser-Cutter DIY

Post by kresi » Fri 01 Feb, 2008 4:01 pm

Hallo, ich bin hier ziemlich neu, habe aber schon einiges im Forum durchgelesen.
Leider bin ich bisher noch nicht auf die Antworten zu meinen Fragen gekommen.
Ich würde mir gerne einen Laser aus alten DVD-Brennern bauen. Dieser soll in erster Linie zum schneiden von EPP (so eine Art Styropor, zwischen 3 und 6 mm dick) und dünnen Folien (ca. 1-1,5 mm) da sein.
Ist sowas einfach machbar? Ich habe hier zwei alte Brenner rumliegen, den einen schon ausgeschlachtet (ein LG GSA 4167B) und die LD habe ich da (soweit es die richtige ist ;-)).

Kann ich die Diode evtkl. in einen Laserpointer einbauen? Oder was genau brauche ich dazu?

Und bevor jemand fragt: ich weiss wo der Lötkolben heiss wird, habe aber trotzdem nichts in der Richtung studiert. :roll:

Vielen dank für jede Info.

Viele Grüße

Kresi

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Fri 01 Feb, 2008 4:16 pm

Versuch es, braucht man nur gute Optiken dazu. Laserpointeroptik würde ich nicht empfehlen, sind meistens Kunststofflinsen schlechterer Qualität.

User avatar
juk
Posts: 599
Joined: Wed 05 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Germany, NRW, Bochum
Contact:

Post by juk » Fri 01 Feb, 2008 6:24 pm

Wobei ich zweifel, ob du mit den 100mW CW, die so eine Brenner-Diode liefert brauchbare Ergebnisse hinbekommst... Das wird wohl nur ein schmoren und kokeln...

kresi
Posts: 4
Joined: Fri 01 Feb, 2008 9:40 am

Was wird dazu benötigt?

Post by kresi » Tue 05 Feb, 2008 11:01 am

Ich glaube, selbst wenn ich nur kleine "Einschnitte" in das material reinbringe (vor allem enge Kurven), reicht mir das. Was aber brauche ich jetzt wirklich mindestens, um so einen Cutter zu bauen?
Bei Youtube habe ich jetzt schon einige VIdeos dazu gesehen. Aber eine fundierte Anleitung wäre mir ehrlich gesagt viel lieber. Ich will was bauen, was auch funktioniert und mir nicht nur die Augen auslasern ;-)

Danke schon vorab

Kresi

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Tue 05 Feb, 2008 11:38 am

Als Grundmodul eine Plotter/CNC-Mechanik und anstatt des Stiftes/Fräßers den fokusierten Laser. Dazu noch eine Steuerung/Software welche die Schlitten bewegt und den Lasr AN/Aus schaltet.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Tue 05 Feb, 2008 12:05 pm

Hallo,


Oder sehr genaue Galvos von CT (6350) (+ Flachfeld-scann-optik)
Die Galvos sind momentan noch recht günstig zu bekommen!
Aber 100mW Rot ist schon recht wenig. Würde da auf einen stärkeren grünen Laser (mit TTL auch nicht sehr teuer) zurückgreifen

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Post by hoerst » Tue 05 Feb, 2008 12:10 pm

Ich würde es eher mit einer 1-2W Pumpdiode probieren, die sollten relativ günstig zu haben sein.

100mW sind zu wenig für sowas, selbst bei 2W habe ich Zweifel, ob das so klappt, wie Du Dir das vorstellst. Muss auf jeden Fall sehr gut kollimiert sein, das ist nicht trivial.
Ich würde eher eine Grössenordnung von 10 bis 20W empfehlen, dann machts auch Spass :-)

Plotter ist wohl besser als Galvos (weniger Spiegelverluste, gleichbleibender Abstand, senkrechte Einstrahlung).

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Tue 05 Feb, 2008 4:46 pm

Auf der Lasermesse in München 2007 hat eine Firma einen Cutter vorgestellt der als Strahlquelle eine 808nm Laserdiode hatte. Die Strahlung wurde in 200µm LWL Kabel eingekoppelt, am Ende kamen 200 Watt davon an. Mit Schneidoptik haben die es geschafft damit in atemberaubender Geschwindigkeit und hervorragender Qualität z.B. 0,5mm Edelstahl zu schneiden. Hat mich sehr beeindruckt...

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 06 Feb, 2008 2:22 pm

Hi,

Würde zum Einsatz solch eines Fasergekoppelten Diodenbarrens raten.
Leisungen von 5-40W sind ohne Probleme bei Ebay zu finden.
Eventuell brauchst du bei einem kleinen System nur die Faser zum Schreibkopf zu führen.

http://cgi.ebay.com/Coherent-Diode-Lase ... dZViewItem


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

kresi
Posts: 4
Joined: Fri 01 Feb, 2008 9:40 am

Danke

Post by kresi » Thu 07 Feb, 2008 1:36 pm

Danke für die Tipps.
Ich hatte ehrlich gehofft, dass alles ein wenig leichter wird. Naja, bin wohl nicht der erste, der sich da verrent ;-)

Ich dachte, ich muss für so einen "Hand-Laser-Cutter" (keinen PC-gestützten) einfach zwei Batterien an die Diode schalten, den laserstrahl justieren und fertig ist das Ding. Habe gestern noch mal gegoogelt und ein Video gesehen: DIY Laser from a DVD in 1 Minute. Hat zwar etwas länger gedauert und die Diode war schon fertig gebaut, sah aber trotzdem irgendwie einfach aus.
Ich befürchte, das Projekt kann ich wieder begraben.

Aber wie machen es die hier? http://www.bendecho.de/b82083e8af-how-t ... -dvd-laser
Was ich vor allem nicht verstanden habe, wozu genau dieser "Axis Laser" gut ist. Zur Kühlung? Justierung?

Danke trotzdem an alle und noch viel Spass beim Basteln

Kresi

User avatar
juk
Posts: 599
Joined: Wed 05 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Germany, NRW, Bochum
Contact:

Post by juk » Thu 07 Feb, 2008 2:01 pm

Wozu der Axis Laser ist, das ist doch klar, aus dem Modul rupft er die alte Laserdiode raus und setzt die aus dem DVD-Brenner gewonnene statdessen dort ein.

In dem Modul ist die Optik drin, um den Strahl zu kollimieren. Das Gehäuse dient gleichzeitig als Kühlkörper.

Ohne Optik strahlt so eine Laserdiode wie eine Taschenlampe... Manche Taschenlampen haben einen besser gebündelten Strahl, als so eine nackte Laserdiode...

kresi
Posts: 4
Joined: Fri 01 Feb, 2008 9:40 am

Dachte ich es mir

Post by kresi » Thu 07 Feb, 2008 5:46 pm

Dachte ich es mir ;-)
ich war mir nur nicht wirklich sicher. Kann das so wirklich funktionieren?

Viele Grüße

Kresi :idea:

ch.m
Posts: 171
Joined: Sat 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Südbayern

Post by ch.m » Sat 09 Feb, 2008 9:00 pm

aha, jemand aus der modellbauszene ;)

EPP mit Laser bearbeiten wird schwierig da das Material weiß ist und somit nicht viel Energie absorbiert. In deinem fall würde ich eher eine CNC gesteuerten Drahtschneidemaschine empfehlen.

herr urian
Posts: 4
Joined: Fri 01 Aug, 2008 1:02 am
Location: Niedersachsen

Post by herr urian » Fri 01 Aug, 2008 1:13 pm

Hi
Dieses Video, was hier gepostet wurde, sieht verlockend einfach aus, nur müsste man die nötigen Einzelteile, sprich Treiber, Linse, usw haben.
Da ich reichlich neu bin, und relativ knapp bei Kasse erhoffe ich mir Rat von euch, wie ich diese Schaltung aus dem Video nachbauen kann, ohne teure Dioden zu killen, und/oder gar meine Augen zu vernichten.
Meine Erwartungen an die Schaltung sind auch nicht beonders hoch.
Außerdem Wollte ich die gesammte Anordnung auf einem Brett/Sperholzplatte/oä. montieren um einen fest stehenden Strahl zu ermöglichen, so ein loser Laserkopf kommt mir doch recht gefährlich vor.
Dass die Diode wohl leicht überhitzen kann, wenn sie keinen großen Kühlkörper besitzt ist mir klar, aber ich wollte sowieso nicht lange damit rumleuchten, sondern das Gerät immer nur kurzzeitig maximal eine Minute lang betreiben.
Und was die Sicherheit betrifft:
Ich bin mir im Klaren darüber, dass solche Geräte (Klasser3b) höchst gefährlich sind und nicht zum Spielen gebaut sind. Ich versichere euch, dass ich das Gerät nur in einem geschlossenen Raum anwerfen werde, und nicht damit aus der Straße irgendwelche Häuser anstrahle, oder aus Spaß in den Himmel leuchte.

Dieser Thread schien mir passend und ich wollte keinen neuen aufmachen, weil diese Problematik ja relativ alt ist. Ohne direkt mit einem erfahrenen User gesprochen zu haben wollte ich aber nicht drauf los frickeln, weil mir das etwas zu riskant ist.
Ach und noch etwas: Das Pointer mit dieser Stärke in D nicht erlaubt sind, weiß ich deshalb habe ich vor, das Gerät feststehend zu konstruieren, ich hoffe dann besteht kein Verbot mehr, wenn es nur zu Hause und drinnen einsetzte.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Post by adminoli » Fri 01 Aug, 2008 2:36 pm

Hallo Klaus,

bitte nicht immer in alten Threads mit OT-Fragen weitermachen.

Gruß Oliver

User avatar
farting dog
Posts: 337
Joined: Sun 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Location: Frankenland ;)

Post by farting dog » Fri 01 Aug, 2008 4:03 pm

adminoli wrote:Hallo Klaus,

bitte nicht immer in alten Threads mit OT-Fragen weitermachen.

Gruß Oliver
Servus!

Das war doch gar nicht Klaus, der den Thread ausgegraben hat, sondern Herr Urian (siehe den Post vor Klaus seinem).

Er hat eine ausfühliche Frage gestellt, und ich glaube er würde sich freuen, wenn jemand sie beantworten kann.

Allerdings ist Klaus seine Frage wirklich OT... oder auf jeden Fall nicht so recht am Platz in diesem Thread.
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Fri 01 Aug, 2008 7:21 pm

Hallo "Herr Urian",

herzlich willkommen bei LaserFreak - Bitte füll dein Profil noch etwas aus und stell dich hier mal kurz vor, dann wird dir auch geholfen.

<<< Dieses Video, was hier gepostet wurde, sieht verlockend einfach aus, nur müsste man die nötigen Einzelteile, sprich Treiber, Linse, usw haben.
Da ich reichlich neu bin, und relativ knapp bei Kasse erhoffe ich mir Rat von euch, wie ich diese Schaltung aus dem Video nachbauen kann, ohne teure Dioden zu killen, und/oder gar meine Augen zu vernichten.
Meine Erwartungen an die Schaltung sind auch nicht beonders hoch. >>>

Welche Schaltung meinst du? Und was willst du überhaupt machen?

@Klaus: <<< Warum bitte sind Laser von 1 mW bis paar hundert mW linear teu(r)er nach Leistung, und so ein 20 Watt (ja, Watt) Barren für unter 500 Euro zu haben? >>>

Die Laser die du wohl meinst strahlen sichtbares Laserlicht aus - Die Barren unsichtbares - Nur geeignet ggf. als Pumpdiode oder vielleicht auch zur Materialbearbeitung...

Schönes Wochenende Bernd

herr urian
Posts: 4
Joined: Fri 01 Aug, 2008 1:02 am
Location: Niedersachsen

Post by herr urian » Sat 02 Aug, 2008 1:08 am

Hi Bernd,
Ich meinte dieses (leider sehr unseriöse) Video:
http://www.bendecho.de/b82083e8af-how-t ... -dvd-laser
Es ist eines von diesen vielen "How to make a burning laser"- Videos, die auf youtube und anderen Plattformen kursieren.
Da diese Videos aber alle wenig vertrauenswürdig sind, wollte ich mir euren Rat einholen.
Wenn alles glatt geht, dann soll am Ende ein Gerät dabei rauskommen, das fest auf einem Tisch stehen kann, am besten in einer großen Blechbox und einen mehr oder weniger sauberen Laserstrahl an eine Wand projezieren kann.
Dauerbetrieb, Bildung von Mustern , Lasershows und handwerkliche Messungen/Bearbeitungen scheinen mir noch reichlich utopisch, und sind auch in keister Weise von mir angestrebt.
Am Ende soll das Gerät dann auf eine feuerfeste Fläche strahlen, die den Strahl nicht ungestreut reflektiert, vermutlich ein Betonblock, wenn ein solcher geeignet ist.
Praktische Anwendungen sind noch nicht vorgesehen, das Ganze soll eher als eine Übung für den Umgang mit Laserdioden und starker Strahlung gedacht sein(Beides sehr kritische Bereiche, der erste des aufgrund der Gefahr für Gerät und Geldbeutel, der letztere für Leib Leben und Augenlicht).
Ich versichere euch, dass ich das Gerät vorsichtig einsetzten werde.

Zu guter Letzt noch eine Sache: Soll ich mich in diesem Thread vorstellen, oder extra dafür einen neuen aufmachen, um die Diskussion nicht ins OT zu treiben? Irgendwie ist gerade der Wurm drin mit diesen methodischen Metadiskussionen :P

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Sat 02 Aug, 2008 2:33 am

Hallo "Herr Urian",

als erstes: <<< Zu guter Letzt noch eine Sache: Soll ich mich in diesem Thread vorstellen, oder extra dafür einen neuen aufmachen, um die Diskussion nicht ins OT zu treiben? Irgendwie ist gerade der Wurm drin mit diesen methodischen Metadiskussionen >>>

Ich denke das ist jetzt schon ziemlich egal - Aus meiner Sicht am besten hier, dann sind deine ersten drei Posts wenigstens in einem Thread...

<<< Wenn alles glatt geht, dann soll am Ende ein Gerät dabei rauskommen, das fest auf einem Tisch stehen kann, am besten in einer großen Blechbox und einen mehr oder weniger sauberen Laserstrahl an eine Wand projezieren kann. >>>

Hört sich nach einem Laserprojektor an :?:

<<< Dauerbetrieb, Bildung von Mustern , Lasershows und handwerkliche Messungen/Bearbeitungen scheinen mir noch reichlich utopisch, und sind auch in keister Weise von mir angestrebt. >>>

Wenn du das nicht anstrebst, bist du hier verkehrt - Es gab viele Einsteiger, die innerhalb eines Jahres erstaunliches Zustande gebracht haben - Siehe "Autoradio-Holzbrett 2007" -> "Projektor 2008" - Wen ich meine weiß das und kann ja wass schreiben wenn er mag...

Zu dem Rest schreibe ich mal nichts - Ich denke das wirst du eh gleich noch "auseinandergenommen"....

Bernd

herr urian
Posts: 4
Joined: Fri 01 Aug, 2008 1:02 am
Location: Niedersachsen

Post by herr urian » Sat 02 Aug, 2008 1:15 pm

Fein, dann werde ich mich hier mal vorstellen.
Ich heiße mit bürgerlichem Namen Alexander, stamme aus Niedersachsen, und besuchte bis zu den Ferien die 12. Klasse.
Wie man sich vielleicht denken kann habe ich in der Schule ein naturwissenschaftliches Profil gewählt, und interessiere mich für eigentlich alle Naturwissenschaften.
Ich bin Metal- und Mittelalter-Fan, was sich sehr gut anbitet, da nur etwa 10km von meinem Wohnort, in Rastede jedes Jahr das "Mittelalterlich Spektakulum" stattfindet, eines der größten Mittelalterfeste Deutschland. Lasereffekte habe ich da leider noch nicht gesehen, es wird eher Pyrotechnik bevorzugt, vermutlich, weil ein Laserstrahl zu futuristisch aussehen würde.
Was Elektronik angeht bin ich noch nicht sehr sicher, da ich erst vor kurzem damit angefangen habe.
Man muss daher verstehen, dass ich noch nicht ernsthaft anstreben kann, mehr als einen fest stehenden Strahl hinzubekommen.
Das heißt allerdings nicht, dass das Interesse nicht da wäre.
Erstmal will ich aber einen starken Laserstrahl in der Realität gesehen haben, bevor ich mich an weiteres wage. Wenn ich "sehen" sage, dann meine ich natürlich nicht nur den Strahl selbst, sonern auch alle Ausirkungen, sein Reflexionsverhalten, usw.
Genauso wichtig ist mir zu wissen, was Laserdioden abkönnen und was nicht, mein Budget ist nämlich nocht recht beschränkt.
Der Nickname "Herr Urian" Stammt aus Goethes Faus, er taucht im ersten Teil auf, in der Eröffnungsrede der Hexen in der Walpurgisnacht.
"Herr Urian" ist ein zweideutiger Name und bezeichnet entweder den Teufel, oder einen unerwünschten Gast. Der Name ist nicht ohne Ironie, finde ich.

>>Hört sich nach einem Laserprojektor an Question <<

Hm ein Projektor würde ja Bilder an die Wand werfen können. Das wäre wohl erst der zweite Schritt.

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Sun 03 Aug, 2008 1:00 am

Hm ein Projektor würde ja Bilder an die Wand werfen können. Das wäre wohl erst der zweite Schritt.
Aber nicht nur Bilder. Auch schöne Beameffekte.
Ein Kreis an der Wand ist mit nebel ein schöner tunnel. usw.
[/quote]
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

herr urian
Posts: 4
Joined: Fri 01 Aug, 2008 1:02 am
Location: Niedersachsen

Post by herr urian » Sun 03 Aug, 2008 2:05 pm

Hm ja ein Tunnel, aber ein kegelförmiger, wenn sich nicht die ganze Strahlenquelle dreht, oder?

Wird mein Post denn jetzt noch "auseinander genommen", oder bin ich so töricht, dass man garnicht mit mir reden will? :(

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest