150mW 405nm Laserdioden unter 50 Euro in der Bucht!!!!
Moderator: Gooseman
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
LED
Sooo....
mit Originaloptik und den angegebenen 110mA ( Beipackzettel mit
"wichtig aussehendem Wellenlängendiagramm" puncto 100mW
Strahl so lala , passiv gekühlt, seit 19:15 im Betrieb...
Die 150mW sind Utopie, auch ohne Optik macht sie die nicht.
mit Originaloptik und den angegebenen 110mA ( Beipackzettel mit
"wichtig aussehendem Wellenlängendiagramm" puncto 100mW
Strahl so lala , passiv gekühlt, seit 19:15 im Betrieb...
Die 150mW sind Utopie, auch ohne Optik macht sie die nicht.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo....
das WE hat mich angespornt.... habe also nu meine beiden in betrieb genommen. 2 Dioden in Serie an einem Treiber, der läuft an 12 Volt. Aktuell 95 mA ==> Leistung mit Roithner Linse etwa 80 und 75 mW...
Dauertest hab ich keinen gemacht... erstmal abwarten, und für anständige Temperatur sorgen. Die Hülsen werden schon recht flott warm.... da rentiert sich vermutlich ein TEC.
Alsdenn.... ich bin gespannt und freu mich schon auf den 4-Farb Projektor...
Gruß
Erich
das WE hat mich angespornt.... habe also nu meine beiden in betrieb genommen. 2 Dioden in Serie an einem Treiber, der läuft an 12 Volt. Aktuell 95 mA ==> Leistung mit Roithner Linse etwa 80 und 75 mW...
Dauertest hab ich keinen gemacht... erstmal abwarten, und für anständige Temperatur sorgen. Die Hülsen werden schon recht flott warm.... da rentiert sich vermutlich ein TEC.
Alsdenn.... ich bin gespannt und freu mich schon auf den 4-Farb Projektor...
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
huhu
Heute hab ich auch meine 2 "150er" Bluraydioden im Briefkasten gehabt.
Wollte da mal wissen welche Gehäuse/Hülsen und Kollimatorlinsen ich für die 405er Wellenlänge am besten verwenden sollte ? Habe jetzt schonmal etwas gesucht und es scheint ja Linsen zu geben wo recht große unterschiede sind was die Leistung angeht die an der Linse abfällt ?!
Was die Diodengehäuse angeht ,wäre gegebenfalls gut wenn das welche wären die sich von ihrer Oberfläche her eignen sie in einem, mit passender Bohrung bestücktem Aluklotz einzuführen ( um die Verbindung von TEC Kühlfläche zum runden Diodengehäuse herzustellen )
Ich finde schon selber irgendetwas aber ich wollte keine schlecht harmonierenden Komponenten kaufen...
Wäre nett wenn jemand mir da vieleicht weiter helfen könnte , so mit bezugsquellen
Wenn jemand was privat hatt würde auch gegen Tec Module tauschen, hab noch 10 stk.
genug ot
mfg
Heute hab ich auch meine 2 "150er" Bluraydioden im Briefkasten gehabt.
Wollte da mal wissen welche Gehäuse/Hülsen und Kollimatorlinsen ich für die 405er Wellenlänge am besten verwenden sollte ? Habe jetzt schonmal etwas gesucht und es scheint ja Linsen zu geben wo recht große unterschiede sind was die Leistung angeht die an der Linse abfällt ?!
Was die Diodengehäuse angeht ,wäre gegebenfalls gut wenn das welche wären die sich von ihrer Oberfläche her eignen sie in einem, mit passender Bohrung bestücktem Aluklotz einzuführen ( um die Verbindung von TEC Kühlfläche zum runden Diodengehäuse herzustellen )
Ich finde schon selber irgendetwas aber ich wollte keine schlecht harmonierenden Komponenten kaufen...
Wäre nett wenn jemand mir da vieleicht weiter helfen könnte , so mit bezugsquellen

genug ot

mfg
Hi zusammen,
Tipp für die Kombination mit 473nm und 405nm. Habe letztes Jahr einen 350mw RGB gebaut mit 100mw 405nm als Blau, 150mw Rot und 100mw Grün. - Erich hatte mir den Treiber für das Modul gebaut. Der Projektor kann mehrere Blau und Cyantöne erzeugen und ebenfalls das geile pink. Ich habe daraufhin einen blauen Laser mit zwei Wellenlängen gebaut (Polwürfel) 70mw CNI 473nm und 40mw Diode 405nm. Das Ergebnis war ernüchternd mit 3 Farbkanälen, da hat man kaum 405nm gesehen. Meiner Meinung nach sollte man eher mehr 405er Leistung haben und auf die 473nm verzichten - nur, wie schon gesagt, der grüne muß gut faden, sonst gibts keine Blautöne.
Grüße,
Michael
Tipp für die Kombination mit 473nm und 405nm. Habe letztes Jahr einen 350mw RGB gebaut mit 100mw 405nm als Blau, 150mw Rot und 100mw Grün. - Erich hatte mir den Treiber für das Modul gebaut. Der Projektor kann mehrere Blau und Cyantöne erzeugen und ebenfalls das geile pink. Ich habe daraufhin einen blauen Laser mit zwei Wellenlängen gebaut (Polwürfel) 70mw CNI 473nm und 40mw Diode 405nm. Das Ergebnis war ernüchternd mit 3 Farbkanälen, da hat man kaum 405nm gesehen. Meiner Meinung nach sollte man eher mehr 405er Leistung haben und auf die 473nm verzichten - nur, wie schon gesagt, der grüne muß gut faden, sonst gibts keine Blautöne.
Grüße,
Michael
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo...
ja ja...405 nm sind schon was faszinierendes... (auch ohne scanning)..
Nach dem Bernd ja am WE so sicher war, dass das was wir beim BeamShow sehen nur fluoreszenz des nebels sei, haben wir mal alles mögliche vor die 405 nm gehalten.
Am geilsten is Uranglas !! Auch sämtliche Leuchtfarbstoffe sind gewaltig. Purpur Rot und alles mögliche. Salizylsäure (Aspirin Tabs in öl gelöst) fluoresziert hellblau)...
leider leider fluoresziert aber auch der Polwürfel (kein Schweizer) den ich verwenden wollte... Bilder im Anhang. Scheint mir so, als währe da was im Glas? Uranglas? hm... komisch.
Auch die Schweizer PW fluoreszieren etwas, aber nicht so stark.
Allgemein sind die ja auch für Rot gedacht und nicht für blau.
Ich glaub ich werde 473 und 2x 405 per Spiegelschnitt vereinen. währ noch am einfachsten.
so, nu 2 Bilder, 405 im Polwürfel (beide richtungen).. leider etwas unscharf.... denkt drann, ich leucht hier NICHT mit grün rein, sondern blau !! Grün kommt aber seitlich raus
Gruß
Erich
ja ja...405 nm sind schon was faszinierendes... (auch ohne scanning)..
Nach dem Bernd ja am WE so sicher war, dass das was wir beim BeamShow sehen nur fluoreszenz des nebels sei, haben wir mal alles mögliche vor die 405 nm gehalten.
Am geilsten is Uranglas !! Auch sämtliche Leuchtfarbstoffe sind gewaltig. Purpur Rot und alles mögliche. Salizylsäure (Aspirin Tabs in öl gelöst) fluoresziert hellblau)...
leider leider fluoresziert aber auch der Polwürfel (kein Schweizer) den ich verwenden wollte... Bilder im Anhang. Scheint mir so, als währe da was im Glas? Uranglas? hm... komisch.
Auch die Schweizer PW fluoreszieren etwas, aber nicht so stark.
Allgemein sind die ja auch für Rot gedacht und nicht für blau.
Ich glaub ich werde 473 und 2x 405 per Spiegelschnitt vereinen. währ noch am einfachsten.
so, nu 2 Bilder, 405 im Polwürfel (beide richtungen).. leider etwas unscharf.... denkt drann, ich leucht hier NICHT mit grün rein, sondern blau !! Grün kommt aber seitlich raus

Gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
unsere Polwürfel sind wirklich nur für ROT zu gebrauchen.... Wenn die für Blau gehen würden wäre das ein riesen zufall....tschosef hat geschrieben:Auch die Schweizer PW fluoreszieren etwas, aber nicht so stark.
siehe Bild im Anhang, da sieht man bei kleinen Wellenlängenabweichungen schon grosse Abweichungen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
Dass die polwürfel ungeeignet sind, war mir schon klar (allein schon wegen der Entspiegelung). Dass sie aber gleich fluoreszieren, war absolut nicht zu erwarten. Währ interessant zu wissen, was da in dem Glas drinn is, denn normalerweise fluoresziert das nicht schon bei 405 nm...
gibts auch polwürfel für 405 nm???
gruß
Erich
Dass die polwürfel ungeeignet sind, war mir schon klar (allein schon wegen der Entspiegelung). Dass sie aber gleich fluoreszieren, war absolut nicht zu erwarten. Währ interessant zu wissen, was da in dem Glas drinn is, denn normalerweise fluoresziert das nicht schon bei 405 nm...
gibts auch polwürfel für 405 nm???
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Man kan für jede Wellenlänge Polwürfel machen lassen das ist kein Problem... nur wird das zu teuer für nur ein paar...tschosef hat geschrieben: gibts auch polwürfel für 405 nm???
Eventuell gibts nen Breitband Polwürfel... die kosten aber ein paar 100 Euro und gehen wohl nach Daten nur etwa von 430nm an.... was die bei 405 machen würden??!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai....
naja, ich denk ich werd mich auf Spiegelschnitt stürzen. 2 x 405 + 1 mal 473.... kommt am meisten bei raus (leistung) und is auch machbar.
Gruß derweil
Erich
naja, ich denk ich werd mich auf Spiegelschnitt stürzen. 2 x 405 + 1 mal 473.... kommt am meisten bei raus (leistung) und is auch machbar.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Items have been relisted:
NEW Low Price!

Diode = $23.99 SALE!

Diode in Focusing Module + Driver Kit = $33.99 SALE!
VIEW ALL ITEMS
.
NEW Low Price!

Diode = $23.99 SALE!

Diode in Focusing Module + Driver Kit = $33.99 SALE!
VIEW ALL ITEMS
.
Zuletzt geändert von bandtled am So 02 Aug, 2009 11:04 am, insgesamt 55-mal geändert.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hello,
i have 70-80 mw @ 95 mA (after the lens27) ..... 50mw is a to low value
greez
Erich
i have 70-80 mw @ 95 mA (after the lens27) ..... 50mw is a to low value

greez
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Servus!
Wie siehts denn aus?
Ist so eine 405nm Diode ungemischt hell genug für Beamshows, oder sieht man die nur auf nem weißen Blatt?
Überlege gerade mir so eine zuzulegen, wenn man damit was anfangen kann...
Grüßle,
Fabian
Wie siehts denn aus?
Ist so eine 405nm Diode ungemischt hell genug für Beamshows, oder sieht man die nur auf nem weißen Blatt?
Überlege gerade mir so eine zuzulegen, wenn man damit was anfangen kann...
Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Hab mir den Thread schon 2 mal durchgelesen.
Es steht drin, dass man damit geile Blau und Pinktöne erzeugen kann, und dann steht da, dass es sich nicht lohnt, weil man das garnicht sieht...
Deswegen bin ich verwirrt.
Macht das denn jetzt Sinn sich das Ding in den Projektor zu stecken oder nicht?
Also kann man damit Blautöne im Nebel erzeugen, oder sieht man davon wirklich keinen Beam?
Laut Nordlicht:
"350mw RGB mit 100mw 405nm als Blau, 150mw Rot und 100mw Grün. [...] Der Projektor kann mehrere Blau und Cyantöne erzeugen und ebenfalls das geile pink."
Ich habe noch weniger Rot, und auch nur halb so viel Grün, also sollten die knapp 60mW Dunkelblau doch auch reichen, oder?
Grüßle
Es steht drin, dass man damit geile Blau und Pinktöne erzeugen kann, und dann steht da, dass es sich nicht lohnt, weil man das garnicht sieht...
Deswegen bin ich verwirrt.
Macht das denn jetzt Sinn sich das Ding in den Projektor zu stecken oder nicht?
Also kann man damit Blautöne im Nebel erzeugen, oder sieht man davon wirklich keinen Beam?
Laut Nordlicht:
"350mw RGB mit 100mw 405nm als Blau, 150mw Rot und 100mw Grün. [...] Der Projektor kann mehrere Blau und Cyantöne erzeugen und ebenfalls das geile pink."
Ich habe noch weniger Rot, und auch nur halb so viel Grün, also sollten die knapp 60mW Dunkelblau doch auch reichen, oder?
Grüßle
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Ich finde, man sieht es im nebel schon, aber da wirkt es violett und man sieht es nicht so gut wie auf einer weissen fläche - da kann man es kaum von 440nm unterscheiden meine ich. 473nm sieht schon ganz anders aus.
Ob es einen Sinn macht, hängt davon ab was du dir erwartest.
In regensburg hättest du die möglichkeit gehabt 2 projektoren mit 405nm zu sehen.
Grüße Matthias
Ich finde, man sieht es im nebel schon, aber da wirkt es violett und man sieht es nicht so gut wie auf einer weissen fläche - da kann man es kaum von 440nm unterscheiden meine ich. 473nm sieht schon ganz anders aus.
Ob es einen Sinn macht, hängt davon ab was du dir erwartest.
In regensburg hättest du die möglichkeit gehabt 2 projektoren mit 405nm zu sehen.
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Okay, ich erwarte nicht all zu viel, sind ja "nur" 405nm
Ich frage jetzt mal andersrum:
Gibt es mittlerweile geeignete Treiber dafür, und wie teuer sind die?
Davon konnte ich hier bisher noch nichts entdecken...
Guido hatte mal einen in Planung, aber kann man den mittlwerweile auch so kaufen?

Ich frage jetzt mal andersrum:
Gibt es mittlerweile geeignete Treiber dafür, und wie teuer sind die?
Davon konnte ich hier bisher noch nichts entdecken...
Guido hatte mal einen in Planung, aber kann man den mittlwerweile auch so kaufen?
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Who said anything about 150mW @ 110mA? I provide a good moderate level to run these at so you don't blow them out in 10 seconds, but some people drive these @ 150mA+. And some have gotten near 200mW. Longterm tests have not been done at those levels, but I know that would last way more than a few seconds as one would think.decix hat geschrieben:150mW @ 110mA ??? Oh c'mon... that's a lie! 50mW would be a realistic rating.
All I know is it can burn the skin instantly when focused to a pin point dot. You can burn/darken white paper, smoke black rubber/foam instantly, make holes in paper currency, light fireworks and unsharpied matches 2 feet or more away, and even feel a burning heat sensation at 30 feet (9 meters). I've personally done all of those with these. Do you think all this can be done with only 50 milliwatts? Go play with your PS3 diode and try any one of those.

- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Hund
@Furzhund,
wenn dieser Diodentreiber fertig ist ( Betreibe meine Dioden momentan
nur an einem umgebauten anderen ) dann gibts den nur als
Doppeltreiber und auch nicht in Serie. Da ich die Jammerei jetzt schon
ahne gibts nur 2 für mich und einen für einen Bekannten. Damit ist der
Quadratdezimeter Mindestbestellmenge voll.
Sorry, aber mit welchem Labornetzteil machst DU denn die Tests ?
Weisst du wie gross die Betriebsspannung dieser Treiber sein muss ?
Hast du dich schon mal etwas schlau gelesen ?
Bis jetzt hast du dir wirklich alles vorkauen lassen und sitzt nun auf einem
Haufen der billigsten Teile die man kaufen kann.
Dieses "Ich will mit aller Gewalt einen billigen Projektor - Gejammer"
führt zu nix, nur zu Kompromissen.
Aber zu deiner Frage: 100mW Blau, mehr traue ich den Dioden nicht zu,
sind so hell wie 5-10mW grün. Gefahren hab ich die Diode auf bis zu 250mW ( Kurzzeitig wirklich 200mW, dann nur noch 0mW )
Das Blau ist nur auf Papier Blau, im Nebel
ist ein violetter Schimmer zu erahnen. Wer RICHTIGES Blau
will soll zu 473nm gehen, wer schöne Mischfarben und Helligkeit haben will
zu 445nm ( @Furzhund: 3K Euro und die gibts nicht in Playstations ).
Die Dinger kann man wie eine 80mW Rot Diode sehen, 100mW geht, alles
drüber ist Mord. Punkt.
Polwürfel: Breitbandpolwürfel liefern ein "erträgliches" Ergebnis.
100mW rein, 90 raus. Die gequälten 200mW 405nm kann man dann
mit 80mW Rot und 40mW grün mischen.
@Erich, 100mW 405nm per Polwürfel in 50mW 473 sieht man überhaupt
nicht, keine erkennbare Fabrverändertung und schon gar keine sichtbare
Helligkeitssteigerung.
wenn dieser Diodentreiber fertig ist ( Betreibe meine Dioden momentan
nur an einem umgebauten anderen ) dann gibts den nur als
Doppeltreiber und auch nicht in Serie. Da ich die Jammerei jetzt schon
ahne gibts nur 2 für mich und einen für einen Bekannten. Damit ist der
Quadratdezimeter Mindestbestellmenge voll.
Sorry, aber mit welchem Labornetzteil machst DU denn die Tests ?
Weisst du wie gross die Betriebsspannung dieser Treiber sein muss ?
Hast du dich schon mal etwas schlau gelesen ?
Bis jetzt hast du dir wirklich alles vorkauen lassen und sitzt nun auf einem
Haufen der billigsten Teile die man kaufen kann.
Dieses "Ich will mit aller Gewalt einen billigen Projektor - Gejammer"
führt zu nix, nur zu Kompromissen.
Aber zu deiner Frage: 100mW Blau, mehr traue ich den Dioden nicht zu,
sind so hell wie 5-10mW grün. Gefahren hab ich die Diode auf bis zu 250mW ( Kurzzeitig wirklich 200mW, dann nur noch 0mW )
Das Blau ist nur auf Papier Blau, im Nebel
ist ein violetter Schimmer zu erahnen. Wer RICHTIGES Blau
will soll zu 473nm gehen, wer schöne Mischfarben und Helligkeit haben will
zu 445nm ( @Furzhund: 3K Euro und die gibts nicht in Playstations ).
Die Dinger kann man wie eine 80mW Rot Diode sehen, 100mW geht, alles
drüber ist Mord. Punkt.
Polwürfel: Breitbandpolwürfel liefern ein "erträgliches" Ergebnis.
100mW rein, 90 raus. Die gequälten 200mW 405nm kann man dann
mit 80mW Rot und 40mW grün mischen.
@Erich, 100mW 405nm per Polwürfel in 50mW 473 sieht man überhaupt
nicht, keine erkennbare Fabrverändertung und schon gar keine sichtbare
Helligkeitssteigerung.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai haii...@Erich, 100mW 405nm per Polwürfel in 50mW 473 sieht man überhaupt
nicht, keine erkennbare Fabrverändertung und schon gar keine sichtbare
Helligkeitssteigerung.
jou... miteinander bringts nix, is mir klar... ich ziele auf extra ansteuerung ab... also 4 Farbkanäle.... für Lila und Pink ... is nicht viel, aber wenn diese beiden farben geil aussehen, dann reichts mir.
wie es sich verhält wenn man zB 100%405 und 20-30% 473 verwendet, muss sich erst zeigen.
is alles nur ein Experiment... kostet ja nicht sooo viel.
Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
ach übrigens, by the way..
die 405 dioden in URANGLAS rein gestrahlt.. ergibt ein gleißendes grün!!! schätzungsweise so viel grün wie 40mw 532 nm....
Hammer, wie das fluoresziert.... muss mal bilder machen
Gruß
Erich
die 405 dioden in URANGLAS rein gestrahlt.. ergibt ein gleißendes grün!!! schätzungsweise so viel grün wie 40mw 532 nm....
Hammer, wie das fluoresziert.... muss mal bilder machen
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Max Output: ~150mWbandtled hat geschrieben: Who said anything about 150mW @ 110mA?
Max Current: ~110mA
We normally call this deceptive advertising

One of the physical characteristics of a laser diode is, that
the max. output power is at the max. possible current
Normally, max. currrent is the current at which the diode can be operated without shortening lifetime.
Joachim
Ist ja Witzig die erste Auktion war in Minuten leer gekauft die zweite hat auch
nicht lange gebraucht und dann kamen erste "negativ" Berichte und
von wegen Treiber, Sichtbarkeit, Leistung und dann kommt die dritte Auktion
und so gut wie keiner traut sich mehr ran.
Es ist halt nicht so einfach damit was anzufangen und 100%ig auch nicht Anfänger
geeignet.
Ich mach mich mal ran an die Diode mit der PS3 Diode und mein Mod. Treiber
ging es wunderbar den werde ich auch für die aus der Auktion nehme
Für mein Projekt Stubenprojektor sollte es reichen.
nicht lange gebraucht und dann kamen erste "negativ" Berichte und
von wegen Treiber, Sichtbarkeit, Leistung und dann kommt die dritte Auktion
und so gut wie keiner traut sich mehr ran.
Es ist halt nicht so einfach damit was anzufangen und 100%ig auch nicht Anfänger
geeignet.
Ich mach mich mal ran an die Diode mit der PS3 Diode und mein Mod. Treiber
ging es wunderbar den werde ich auch für die aus der Auktion nehme
Für mein Projekt Stubenprojektor sollte es reichen.
Ciao!
Gooseman
Gooseman
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Sube
Hi,
für einen Stuben-Programmierprojektor für Grafik oder Beams auf
der Wand gehts ja auch. OK, die Show sieht dann auf nem "richtigem"
Projektor völlig anders aus was die Farben angeht
Und dann hätten einen "Stubenprojektor" der ja nicht nur die
Blaue Diode sondern auch noch grün , rot , Netzteile, Scanner, Halter,
Dicros und nen Gehäuse bräuchte
Aber wenn blau schon mal da ist sind das ja nur noch ein paar hundert
Euro
Wegen "Duck-und-wech" : 100mW brennen auf einem durchschnittlich
behaartem Männerarm wie Feuer
Das die nicht ungefährlich sind
glaube ich sofort
für einen Stuben-Programmierprojektor für Grafik oder Beams auf
der Wand gehts ja auch. OK, die Show sieht dann auf nem "richtigem"
Projektor völlig anders aus was die Farben angeht

Und dann hätten einen "Stubenprojektor" der ja nicht nur die
Blaue Diode sondern auch noch grün , rot , Netzteile, Scanner, Halter,
Dicros und nen Gehäuse bräuchte

Aber wenn blau schon mal da ist sind das ja nur noch ein paar hundert
Euro

Wegen "Duck-und-wech" : 100mW brennen auf einem durchschnittlich
behaartem Männerarm wie Feuer

glaube ich sofort

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hi,
hat jemand von euch die Diode denn schonmal auf "höherer" Leistung im Pulsbetrieb ausgetestet ?
Der Grund warum ich das Frage , was kommt letztendlich heller rüber ?
Dauerbetrieb z.b. @ 80mw oder Pulsbetrieb auf (nur als Beispiel) 120mw (natürlich bei einer Pulsfrequenz die so hoch ist das es bei ner Beamshow nicht allzustark auffällt und man die Auszeiten nicht als kleine "beleuchtungslücken" wahrnimmt) ?
mfg
hat jemand von euch die Diode denn schonmal auf "höherer" Leistung im Pulsbetrieb ausgetestet ?
Der Grund warum ich das Frage , was kommt letztendlich heller rüber ?
Dauerbetrieb z.b. @ 80mw oder Pulsbetrieb auf (nur als Beispiel) 120mw (natürlich bei einer Pulsfrequenz die so hoch ist das es bei ner Beamshow nicht allzustark auffällt und man die Auszeiten nicht als kleine "beleuchtungslücken" wahrnimmt) ?
mfg
Dann haben wir bald das gleiche was in Russland passiert istRBMK1500 hat geschrieben:Hi,
Dauerbetrieb z.b. @ 80mw oder Pulsbetrieb auf (nur als Beispiel) 120mw (natürlich bei einer Pulsfrequenz die so hoch ist das es bei ner Beamshow nicht allzustark auffällt und man die Auszeiten nicht als kleine "beleuchtungslücken" wahrnimmt) ?
mfg

Die 405nm mit nem kleinen Schuß Grün sehen deutlich heller aus und haben eine cyan/hellblaue Farbe.
Was hat das denn bitte damit am hut ? Die Beamshows die ich damit mache werde, insbesondere mit den Blu Ray's werden sich vorwiegend an knapp unter der decke abspielen , und die Wände wo der Strahl auftrifft dunkel getönt sein...StEfFe'N hat geschrieben:Dann haben wir bald das gleiche was in Russland passiert istRBMK1500 hat geschrieben:Hi,
Dauerbetrieb z.b. @ 80mw oder Pulsbetrieb auf (nur als Beispiel) 120mw (natürlich bei einer Pulsfrequenz die so hoch ist das es bei ner Beamshow nicht allzustark auffällt und man die Auszeiten nicht als kleine "beleuchtungslücken" wahrnimmt) ?
mfg![]()
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo,
also, ich hab nu die 2 UV Dioden mit in den Projektor gebastelt. Laufen nu an nem Extra Farbkanal von der Lumax (gibts ja auch bis 6). Mapping macht die dll....
ganz im klaren bin ich mir noch nicht, ob das nu richtig läuft mit dem mapping, aber wird schon noch.
Ganz klar.. es gibt ein geiles lila und purpur rot ... das sind quasi die 2 extra farben die man raus bekommt. Auch ein dunkles blau (mit gaaaaaanz wenig dpss dazu) möchte man meinen zu sehen.
Ich muss mir das ganze erstmal zu Hause mit Shows rein ziehen.
Leider kommen von den etwa 2 X 75 mw @ 95 mA hinten nur rund 80 mw raus... lächerlich.... leider.... Aber guckt mal durch eure Spiegel..... gegen Leuchtstoffröhren... dies dunkle blau geht schon ganz schön durch.
Tja, is ja nur ein experiment, man wird sehen.
so sieht projektor im Moment aus.
Gruß
Erich
also, ich hab nu die 2 UV Dioden mit in den Projektor gebastelt. Laufen nu an nem Extra Farbkanal von der Lumax (gibts ja auch bis 6). Mapping macht die dll....
ganz im klaren bin ich mir noch nicht, ob das nu richtig läuft mit dem mapping, aber wird schon noch.
Ganz klar.. es gibt ein geiles lila und purpur rot ... das sind quasi die 2 extra farben die man raus bekommt. Auch ein dunkles blau (mit gaaaaaanz wenig dpss dazu) möchte man meinen zu sehen.
Ich muss mir das ganze erstmal zu Hause mit Shows rein ziehen.
Leider kommen von den etwa 2 X 75 mw @ 95 mA hinten nur rund 80 mw raus... lächerlich.... leider.... Aber guckt mal durch eure Spiegel..... gegen Leuchtstoffröhren... dies dunkle blau geht schon ganz schön durch.
Tja, is ja nur ein experiment, man wird sehen.
so sieht projektor im Moment aus.
Gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- fl-consult
- Beiträge: 398
- Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
- Wohnort: bei Heidenheim
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hat da jemand nach bestelltdie 2. gerade mal 8 Tage.

ich auch...
Gestern wollt ich mal Bilder machen von dem "neuen Eindruck" den ich nun beim Showgucken genießen kann. ABER dies lässt sich nicht per Kamera dokumentieren. Dieses geile LILA kann man nicht knipsen... geht einfach nicht...
Mir gefällts, und alles in allem sehe ich das als Bereicherung meines Projektors an, vorallem, wenn man bedenkt, wie "klein" doch der Aufwand war, um dies zu erreichen.
(vorsicht Werbung)... 4 Farben mit Lumax (genauer 5+1 = 6 Kanal Lumax) funzt... dll tool is prima.... echt ne schöne Sache.... alte Shows erstrahlen im neuen Licht. Schade dass man dies nicht Dokumentieren kann (bildlich meine ich)
Gruß
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
selbst wenn du es fotografieren könntest mein RGB LCD ist eh nicht ansatzweise in der Lage den Farbraum eines Lasersystems wiederzugeben, erst recht bei Dunkelblau.
Das macht auch das geweisse etwas aus, weil es nicht ansatzweise möglich ist den Reiz irgendwie einzufangen.
Gruß Stefan
selbst wenn du es fotografieren könntest mein RGB LCD ist eh nicht ansatzweise in der Lage den Farbraum eines Lasersystems wiederzugeben, erst recht bei Dunkelblau.
Das macht auch das geweisse etwas aus, weil es nicht ansatzweise möglich ist den Reiz irgendwie einzufangen.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste