Analog Modulation Frequenz
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs - Wohnort: Luzern -CH-
Analog Modulation Frequenz
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem bei der Auswahl eines DPSS Lasers (Grün 532nm)... Ich möchte für meinen Laserprojektor, den ich demnächst selber baue einen Analogen DPSS Laser mit 200 mW einbauen... Der Hersteller (dragonlasers.com) hat mich nun gefragt welche Frequenz ich denn haben möchte! Es sind 10, 20 oder 30 khz möglich, welche soll ich nehmen?
Für das Scanning nehme ich den Raytrack 35Plus und für die Steuerung habe ich eine Pangolin QM2000 Pro (LDS Designer Pro + Live Pro)
Habe hier noch den Email Auszug:
TTL or Analogue modulation is optional, it is must have option for lasershow, I am not familiar with your controller (QM2000), once you know which functionyou need please let us know the frequency of modulation you need. TTL oranalogue modulation can be built to be >10kHz, >20kHz or >30kHz, there isalso 5% to 20% additional cost for this function.
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen....
Greetz LJay
Für das Scanning nehme ich den Raytrack 35Plus und für die Steuerung habe ich eine Pangolin QM2000 Pro (LDS Designer Pro + Live Pro)
Habe hier noch den Email Auszug:
TTL or Analogue modulation is optional, it is must have option for lasershow, I am not familiar with your controller (QM2000), once you know which functionyou need please let us know the frequency of modulation you need. TTL oranalogue modulation can be built to be >10kHz, >20kHz or >30kHz, there isalso 5% to 20% additional cost for this function.
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen....
Greetz LJay
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo LJay,
<<< there isalso 5% to 20% additional cost for this function. >>>
Je schneller desto teurer... PCAOM verwöhnt würde ích die 30 kHz Version nehmen.
Das Blanking / die Modulation sollte mindestens gleichschnell oder schneller als deine Scanner sein... Ist es / sie (viel) langsamer siehst du, das da bei der Ausgabe was nicht passt...
Außerdem sollten alle Laser (RGB) in etwa gleich schnell sein, falls du mal mehr als grün haben willst...
Grüße Bernd
<<< there isalso 5% to 20% additional cost for this function. >>>
Je schneller desto teurer... PCAOM verwöhnt würde ích die 30 kHz Version nehmen.
Das Blanking / die Modulation sollte mindestens gleichschnell oder schneller als deine Scanner sein... Ist es / sie (viel) langsamer siehst du, das da bei der Ausgabe was nicht passt...
Außerdem sollten alle Laser (RGB) in etwa gleich schnell sein, falls du mal mehr als grün haben willst...
Grüße Bernd
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DPSS
Hi,
gleich schnell ist das wichtigste. Für den Rest hat der Liebe Gott
das Blankshiftig erfunden. Da ja irgendwann wohl auch Dioden dazu
kommen die eh schneller als DPSS sind , reichen 10KHz aus.
Ich selber hab mir nie die Mühe gemacht die Geschwindigkeit zu messen.
Viel interessanter ist wie weit der DPSS beim modulieren einbricht !!
Modulierst du ihm mit nem Rechtecksignal mit 50/50 Tastverhältnis sollte
er ja theoretisch im Mittel die Halbe Leistung haben. In der Praxis ist es
meistens weniger. Aber DIE Frage wird dir keiner beantworten.
EDIT: Das sind CNI Köpfe mit 220V Netzteil.
890 Euro für 200mW sind ne Menge Holz.
gleich schnell ist das wichtigste. Für den Rest hat der Liebe Gott
das Blankshiftig erfunden. Da ja irgendwann wohl auch Dioden dazu
kommen die eh schneller als DPSS sind , reichen 10KHz aus.
Ich selber hab mir nie die Mühe gemacht die Geschwindigkeit zu messen.
Viel interessanter ist wie weit der DPSS beim modulieren einbricht !!
Modulierst du ihm mit nem Rechtecksignal mit 50/50 Tastverhältnis sollte
er ja theoretisch im Mittel die Halbe Leistung haben. In der Praxis ist es
meistens weniger. Aber DIE Frage wird dir keiner beantworten.
EDIT: Das sind CNI Köpfe mit 220V Netzteil.
890 Euro für 200mW sind ne Menge Holz.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hallöchen, ich hatte mich schon vor längerer Zeit informiert wie man Laserdioden am besten in ihrer Leistung moduliert. Die sicherste Methode, um bei einem Tastverhältnis 50/50 auch die halbe Leistung zu bekommen, ist die Diode bei "Off" am Schwellstrom zu betreiben und bei "On" logischerweise bei Maximum. Ist das System ein DPSS wirds schon wieder schwieriger weil sich durch das Pumpen im Kristall eine "Thermische Linse" bildet die bei statischem Betrieb nicht stört, bei dynamischem Betrieb jedoch (ein/aus) eine Zeitverzögerung verursacht. Der Resonator muss nach dem einschalten erst mal anschwingen und sich stabilisieren. Das wiederum hängt alles von der Resonator/Pumpgeometrie ab. Deshalb geht man heutzutage her und setzt für schnelle Abläufe vorzugsweise Scheibenlaser ein. Da fällt die Thermische Linse so gut wie weg und das DPSS - System reagiert fast ohne Zeitverzögerung auf die Pumpleistung.
Gruß Didi
Gruß Didi
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs - Wohnort: Luzern -CH-
Also der Laser, den ich einbauen wollte ist 320 Euro... ich kenne auch den unterschied von normalen 532nm zu Ultra low noise 532nm lasern nicht... keine ahnung wie das da funktioniert...
Oder kennt jemand einen alternativen Hersteller?
@Guido
Du bietest ja auf deiner Page auch solche Laser an... was kosten denn solche Dinger mit ca. 200 mW?
PS: Danke für die schnellen Antworten
Grüsse LJay
Oder kennt jemand einen alternativen Hersteller?
@Guido
Du bietest ja auf deiner Page auch solche Laser an... was kosten denn solche Dinger mit ca. 200 mW?
PS: Danke für die schnellen Antworten

Grüsse LJay
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Pulslaser hat geschrieben:Die sicherste Methode, um bei einem Tastverhältnis 50/50 auch die halbe Leistung zu bekommen, ist die Diode bei "Off" am Schwellstrom zu betreiben und bei "On" logischerweise bei Maximum.
So nahe beim Schwellbereich lässt die Dioden bereits relativ hell glimmen. Dann nerven wieder die stehenden, schwachen Beams, wenn die Scanner mal eben nicht laufen

Meinst du jetzt bei roten Laserdioden? Bei DPSS ist das nämlich nicht der Fall. Wenn der Laserstrahl direkt aus der Diode kommt kann man bei "off" selbstverständlich den Strom so weit reduzieren bis keine Laseraktivität mehr stattfindet. Das "Glimmen" ist dann keine kohärente Strahlung mehr, sollte also auch kein Beam zustande kommen.lucerne hat geschrieben: So nahe beim Schwellbereich lässt die Dioden bereits relativ hell glimmen. Dann nerven wieder die stehenden, schwachen Beams, wenn die Scanner mal eben nicht laufen
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Pulslaser hat geschrieben:Meinst du jetzt bei roten Laserdioden? Bei DPSS ist das nämlich nicht der Fall. Wenn der Laserstrahl direkt aus der Diode kommt kann man bei "off" selbstverständlich den Strom so weit reduzieren bis keine Laseraktivität mehr stattfindet. Das "Glimmen" ist dann keine kohärente Strahlung mehr, sollte also auch kein Beam zustande kommen.lucerne hat geschrieben: So nahe beim Schwellbereich lässt die Dioden bereits relativ hell glimmen. Dann nerven wieder die stehenden, schwachen Beams, wenn die Scanner mal eben nicht laufen
Ja, die Roten meinte ich. Hatte in meiner Bank auch lange Zeit 8 Dioden zusammengeführt und da summiert sich dieses Geglimme halt zu nem unerwünschten Strahl. Sieht man ja in manch anderen Projektoren auch, nervt wohl jeden hier

lg
- master_of_desaster
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Düsseldorf
Hi,
auch auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen......
Hätte man am Scanner eine Safety, die bei stehen Spiegeln zu macht, hätte sich das Problem erledigt.
Sonst wäre ich bei dem roten & blauen Diodengeglimme schon böse geworden.
Ab und an sieht man den "Strahl" zwar auch wärend der Show......aber das fällt nur dem Wissenden auf.
Viele Grüße
Ludwig
auch auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen......
Hätte man am Scanner eine Safety, die bei stehen Spiegeln zu macht, hätte sich das Problem erledigt.
Sonst wäre ich bei dem roten & blauen Diodengeglimme schon böse geworden.
Ab und an sieht man den "Strahl" zwar auch wärend der Show......aber das fällt nur dem Wissenden auf.
Viele Grüße
Ludwig
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs - Wohnort: Luzern -CH-
kann mir einer von euch sagen was der Unterschied von diesen 2 DPSS Lasermodellen ist?
Der Preis ist mir auch klar
http://www.dragonlasers.com/catalog/532 ... 16280.html
http://www.dragonlasers.com/catalog/532 ... 16286.html
Grüsse LJay
Der Preis ist mir auch klar

http://www.dragonlasers.com/catalog/532 ... 16280.html
http://www.dragonlasers.com/catalog/532 ... 16286.html
Grüsse LJay
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast