Dpssl gebaut
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Dpssl gebaut
Hier eine URL zu einem Dpssl<BR>[URL=http://www.oelsa.de/laser.htm]
-
- Beiträge: 201
- Registriert: So 22 Okt, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Koblenz/Dieblich
- Kontaktdaten:
Re: Dpssl gebaut
Hi,<BR>darf man mal fragen was du insgesammt für die Zubehörteile bezahlt hast ?<BR>Gruß Christian
Re: Dpssl gebaut
Mal ne Frage zum Laserdiodenstrom:<BR>Warum kann das Netzteil nur bis 1,7A betrieben werden? Bei dem Strom liefert so eine Diode höchstens 1,3-1,4W. Wenn es sich um eine Diode "neuer Version" handelt, dann kann die getrost mit 2,5A-3A durchgebraten werden und macht dann erst richtig Dampf!<BR>Selbst die "alten" Versionen vetragen locker 2A. Ich weiss allerdings nicht, ob die GEMs eine so hohe Leistung vertragen. Hab selbst schon welche mit 1,5W durchgebrannt.<BR>Der Temperaturregler sollte evtl. besser bis 35°C gehen. Manche Dioden benötigen eine etwas höhrere Temperatur, weil sie z.T. sehr kurzwellig emittieren (805nm).<BR>Die Mechanik sieht toll aus. Wohl ne CNC-Fräserei im Keller (?).
Re: Dpssl gebaut
Hi JoJo<BR>Da das mir mitgelieferte Messprotokoll (Strom Temperatur Wellenlänge)zu dieser Diode bei 1.7A aufhört. Ausserdem die GEM's wie schon festgestellt auch "brennen" möchte ich auch nicht der Versuchung unterliegen selbige Eigenschaft zu testen. Deshalb habe ich diese Wahl getroffen, Strom würde locker bis 3A gehen. Mechanik ist zum Teil von Dreherei - leider keine eigene CNC !!!!!!!!
Re: Dpssl gebaut
Hallo Christian betrifft die Anfrage.<BR>Für die Zubehörteile (Diode,Laserkristall, Peltier,Linse,Alu,Netzteile,Gehäuse) sind ca. 1900,- zusammengekommen.<BR>Leistungsbezogen sicher etwas "preiswerter" als ein fertiges Gerät.<BR>Ich habe die Infos unter <BR>etwas erweitert bezüglich der Temperaturregelung. <A HREF="http://www.oelsa.de/laser.htm" TARGET=_blank>www.oelsa.de/laser.htm</A>
Re: Dpssl gebaut
Uups! Dann muss es eine Diode "älteren" Typs sein. Hoffentlich keine, mit nur 1W.<BR>Infineon hat diese Diode nämlich bisher in 3 Stufen angeboten: Ganz früher gabs die mit 1W, dann bis letztes Jahr mit 1,5W und heute mit 2W. Wobei der Chip immer der selbe ist, nur wegen dem Gehäuse bzw. der thermischen Probleme damit haben die zuerst so wenig Leistung angegeben. Inzwischen kann man aber gott sei dank "Vollgas" geben.<BR>Aber selbst bei allen meiner 1,5W-Datenblätter reicht der Strom immer gut bis 1,9 oder 2,2A.<BR>Naja egal, hauptsache Du bist zufrieden damit. Viel Spass noch.
Re: Dpssl gebaut
Hi<P>@532nano<BR>Wie kommst Du eigentlich darauf das der nur max 80mW kann?? Also mit 1W sind doch bestimmt 160mW drin (naja muß man halt sehr genau einstellen)?
Re: Dpssl gebaut
@532nano:<P>wieso ist die Linse so weit von der Diode entfernt? Geht da nicht ´n bissel viel der schönen Leistung verlohren??? <P>Oder kann der Kristall die volle Leistung nicht ab?<P>Gruß<P>Tom
Re: Dpssl gebaut
Hi JoJo,Ralf-K,Tom,(und Jerry ???)<BR>Die von mir angegebene Leistung von 30mW in meinem Schnappschuss habe ich mit einem Meßgerät von Spectra-Physics gemessen,<BR>die 80mw entstehen bei 1,7A durch die Diode - 160mW wären schön - evtl. aber erst mit einer xyz Feinpositionierung zu erreichen, die ich nicht besitze. Zur Linse die in einem der Bilder gezeigt wird: Unterschiedliche Brennweiten der Linsen => andere Abstände der Komponenten - Leistung blieb gleich !
Re: Dpssl gebaut
Hi!<P>Kann durch Drehung der einzelnen Komponenten, um die eigene Achse, auch noch mehr Leistung erreicht werden, oder ist das egal?
Re: Dpssl gebaut
Drehung vom Kristalleinheit wichtig da die "besten" Stellen so besser erreicht werden.Von 5-50mW sind da ohne weiteres möglich.....
Re: Dpssl gebaut
@532nano:<BR>Zu den Linsen: Die PUMPleistung ändert sich nicht, das Profil des Pumpspots und damit auch das Ergebnis aber sehr wohl. Die Brennweite der Pumpoptik kann einen entscheidenden Einfluss auf das Resultat haben. Eine lange Brennweite erzeugt einen langgezogenen Fokus. Das ist einfacher in Z-Achse zu justieren, allerdings ist der Pumpspot recht gross und im schlimmsten Fall ein Strich, kein Punkt. Eine kurzbrennweitige Linse erzeugt einen sehr kleinen Pumpspot. Die Z-Justage muss aber sehr genau sein. Bei meinen Versuchen mit langbrennweitigen Linsen war die Ausgangsleistung viel geringer als bei Verwendung kurzbrennweitiger Linsen mit z.B. f=3 bis 4mm. Eine Lösung bei grossem Abstand Diode-Kristall ist: Eine langbrennweitige Linse zur Kollimierung (paralleler Diodenbeam) und danach eine kurzbrennweitige zur Fokussierung. Idealerweise werden hierfür aspärische Linsen verwendet.
Re: Dpssl gebaut
Hi JoJo
Kann Dir da in in dem Umfang folgen wie ich auch meine Versuche gemacht habe =>lange Brennweite -keine hohe Problematik bei Fokussierung!
Versuche mit so kurzen Brennweiten wie beschrieben habe ich nicht durchgeführt. Interessant das da der erreichbare Output höher sei soll, von der Erklärung her auch logisch.
Ich habe noch ein paar neue Bilder auf der Seite eingefügt um meinen fast vollendeten Aufbau zu zeigen.web page
Kann Dir da in in dem Umfang folgen wie ich auch meine Versuche gemacht habe =>lange Brennweite -keine hohe Problematik bei Fokussierung!
Versuche mit so kurzen Brennweiten wie beschrieben habe ich nicht durchgeführt. Interessant das da der erreichbare Output höher sei soll, von der Erklärung her auch logisch.
Ich habe noch ein paar neue Bilder auf der Seite eingefügt um meinen fast vollendeten Aufbau zu zeigen.web page
Re: Dpssl gebaut
Aufbau sieht gut aus, vor allem sehr "sauber".
Das mit der trägen Temperaturregleung ist klar.
Je mehr Alu, desto träger die Regelung, aber auch desto geringer die Schwankungen.
Wenn nur mit einem Minimum an Alu gearbeitet wird, dann regelt es schneller, aber es werden auch erhöhte Anforderungen an den Regler gestellt, weil kleinste Änderungen am Peltierstrom unmittelbare Temperaturänderungen bewirken.
Das mit der trägen Temperaturregleung ist klar.
Je mehr Alu, desto träger die Regelung, aber auch desto geringer die Schwankungen.
Wenn nur mit einem Minimum an Alu gearbeitet wird, dann regelt es schneller, aber es werden auch erhöhte Anforderungen an den Regler gestellt, weil kleinste Änderungen am Peltierstrom unmittelbare Temperaturänderungen bewirken.
Re: Dpssl gebaut
@532nano<p>hallo, ich habe dir schon ein paar Mails geschrieben, du hast dich aber bis jetzt noch nicht gemeldet, ich weis nicht ob die Mails bei dir angekommen sind, aber sei doch so nett und Melde dich doch bitte bei mir. Betrifft die Laserdiode(brauche eine) und deine Temperaturregelung. Hoffe auf deine Nachricht, aber ich probiers auch nochmal mit deiner Email.<p>MfG Dominik Beinert
Re: Dpssl gebaut
Hallo<p>Sorry habe ich vergessen,<p> Dominik-Beinert@DoBei-Veranstaltungstechnik.de <p>MfG Dominik
Re: Dpssl gebaut
Hi Dominik Antwort auf deine Frage auf
http:\\www.oelsa.de\laser.htm
Hi JoJo mail mir mal deine Email.
http:\\www.oelsa.de\laser.htm
Hi JoJo mail mir mal deine Email.
Re: Dpssl gebaut
532nano könntest du den Schaltplan zur Temperaturregelung zur Verfügung stellen? Wäre prima.<p>Danke
MFG Penner
MFG Penner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste