Strahlschalter SM-Steuerung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
<Lucas>

Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von <Lucas> » Mo 01 Okt, 2001 1:43 pm

Hallo,<BR>habe auf <A HREF="http://www.jalt.de" TARGET=_blank>jalt homepage</A> unter Projekte noch ne Variante für eine Schrittmotoransteuerung um einen Strahlschalter zu basteln. Es ist allerdings ein uC nötig.<P>Gruss<BR>Lucas

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von john » Mo 01 Okt, 2001 5:19 pm

Die wichtigen Links mit den Plänen, Listen & Layouts sowie dem Sourcecode gehen nicht!<BR>Absicht?<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von john » Mo 01 Okt, 2001 5:22 pm

Nachtrag:<P>Die Dateien selbst scheinen bei Aufruf von <A HREF="http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~ja8123 ... r-Dateien/" TARGET=_blank>http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~ja8123 ... ateien/</A> da zu sein, nur die Links sind falsch...<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

<Lucas>

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von <Lucas> » Di 02 Okt, 2001 10:34 am

Ja stimmt, die links funzen noch nicht richtig-sorry, war keine Absicht.<P>Gruss<BR>Lucas

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Di 02 Okt, 2001 1:58 pm

Hi Strahlschalterbastler,<P>Den verwendeten AT89C2051 kann ich zwar<BR>nicht brennen aber den Pinkompatiblen<BR>AT90S2313.<BR>Nur falls interesse besteht.<P>grüsse<P>Rolf

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Di 02 Okt, 2001 2:45 pm

Hi ich nochmal,<P>Ich würde empfehlen den Schrittmotor<BR>extra mit +12Volt zu versorgen.<BR>Die SM in den Floppies sind ohnehin fast<BR>immer 12V teile.<BR>Wenn man 8 stück von diesen Teilen baut<BR>ist die 5 Volt nachher nicht mehr besonders<BR>gut um den reibungslosen betrieb des ATMEL<BR>zu gewährleisten.<BR>Auch die Transistoren können probleme machen<BR>wenn man nicht genau weiss wieviel Strom der<BR>SM aufnimmt.<BR>Die BC557 können max. 100mA, wobei die dann<BR>schon gekühlt werden müssen.<BR>Da ist die Lösung mit dem ULN IC schon besser<BR>da man diesen besser kühlen kann.<P>Achsja wer einen solchen Strahlschalter mit<BR>RS232 eingang möchte....*zensur*<BR>Ups das hat doch wieder einer Werbung gemacht ?<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 02 October 2001: Message edited by: Rolf ]

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von sirell » Di 02 Okt, 2001 4:00 pm

Rolf rolf... tztztz... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<BR>apropos.. was iss mitm MLU ? tut sich da was ?<P>Micha

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von john » Di 02 Okt, 2001 8:29 pm

@Rolf: Du machst doch viel mit diesen AVR uC - ich würde auch gerne mal in die Programmierung einsteigen, C-Control ist mir auf die Dauer zu teuer und zu langsam. Könntest du mir einen Tip für ein Einsteigerset geben? Würde gerne in Pascal oder Basic programmieren...<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Mi 03 Okt, 2001 4:14 pm

Hi John,<P>Tja mit Basic oder Pascal ist nix<BR>drin wenn es schnell sein soll.<BR>Aber der ATMEL hat einfache befehle,<BR>wenn man einen mal programmiert hat<BR>kann man fast alle anderen auch.<P>Ich programmiere direkt in Assembler<BR>oder auch in C.<P>Durch den begrenzten Programmspeicher<BR>ist das die beste Lösung.<BR>Dafür hat man aber auch nur einen IC.<BR>Auf der ATMEL Homepage gibt es jede menge<BR>Software für die sog. Evaluierungsboards.<BR>Bei Conrad gibt es z.b. ein StarterKit für<BR>199,-DM, schau Dir das mal an.<BR>Ups, das STK200 gibt es nicht mehr...<BR>Jetzt das STK500 mit zus. features aber<BR>349,-DM.<BR>Auf meiner Homepage <A HREF="http://www.rpklaser.de" TARGET=_blank>www.rpklaser.de</A> <BR>sind oben links und rechts Banner zu Conrad.<BR>Beim Conrad-Shop dann einfach nach "STK 500" suchen.<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 03 October 2001: Message edited by: Rolf ]

<Lucas>

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von <Lucas> » Do 04 Okt, 2001 10:45 am

Den Programmer für die 89er Atmel Typen gibts bei ELV recht günstig als Bausatz.Programmiert wird in Assembler.Ich will auch auf AVRs umsteigen, besonders wegen der kleinen 8-Pin Typen...Bisher waren die AT89C1051 aber immer noch die Billigsten [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] zu ca. 4.80DM...<P>Lucas

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Do 04 Okt, 2001 2:37 pm

Hi Lucas,<P>Einen Programmer für die AVR kann man auch<BR>günstig selberbauen.<BR>Aber das STK200 welches ich habe hat alles<BR>um alle AVR typen zu brennen und auszutesten<BR>mit LCD anschluss u.s.w. Taster und LED's,<BR>RS232 wandler drauf eeteecee.<BR>Ich habe mich für die AVR enschlossen weil<BR>das RIsc prozessoren sind, also fast alle<BR>Befehle in einem Takt ausführen.<BR>Auch bei Worstcase bringt der AT90S2313 mit<BR>10 Mhz 5 MIPS.<BR>Dann noch EEPROM mit drin, dafür bezahle ich<BR>gerne 11.95 DM, wobei ich die auch schon<BR>für unter 8,-DM gesehen habe.<P>grüsse<P>Rolf

<Lucas>

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von <Lucas> » Do 04 Okt, 2001 3:13 pm

Keine Frage, AVRs sind klar im Vorteil-hab jetzt mal infos,assembler,programmer-schaltpläne usw. zusammengetragen und paar sampels bestellt...<P>Nochmal wegen dem SS: Für diesen Zweck reicht ja der billigste uC. Ich hatte auch nie Probleme mit der 5V-Versorgung. Der Haltestrom war auch ausreichend. Die Motoren haben sich auch ohne Spannung kaum dejustiert.Deshalb hab ich auch die Routine mit der Selbsjustierung weggelassen(Anschlag vermieden).<BR>So ganz EMV fest ist der Atmel allerdings nicht.Ich hatte schon Probleme beim Schalten grosser Verbraucher in Nähe und bei Relais sowie ähnlichen Lichtbogenquellen. Die Eingänge und die Resetschaltung müssen eben gut entstört werden...<P>Gruss<BR>Lucas<BR><A HREF="http://www.jalt.de" TARGET=_blank>www.jalt.de</A>

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Do 04 Okt, 2001 4:02 pm

Hi Lucas,<P>Nicht EMV fest ?<BR>Wenn die 4..6Volt oszilliert wie nix<BR>gutes kann es nicht gehen, mit keinem<BR>uC. Die Masse muss richtig verlegt sein<BR>(Groundbouncing) und eine Resetschaltung<BR>braucht der AVR nicht.<BR>Die Masse des Verbrauchers muss natürlch<BR>Schulgerecht eine eigene Leitung sein.<BR>Sonst hebt man die Referenzmasse für alle<BR>eingänge je nach Stromfluss hoch.<BR>Natürlich reicht 5 Volt, aber wozu so teure<BR>geregelte Spannung mit solchen Strömen<BR>verschwenden, für die SM reicht 12V GL + C<BR>vollkommen aus, wenns geht sollte man ja<BR>auch das maximale aus den SM rausholen,<BR>auch bipolarer 2 phasenbetrieb bringt schon<BR>einiges.<P>Hier gibt es noch das STK200 <A HREF="http://www.elektronikladen.de/stk200.html" TARGET=_blank>http://www.elektronikladen.de/stk200.html</A> <P>grüsse<P>Rolf<P>[ 04 October 2001: Message edited by: Rolf ]<p>[ 04 October 2001: Message edited by: Rolf ]

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von lightfreak » Di 09 Okt, 2001 4:52 pm

Für alle von euch die sich mal nen bischen mit C für AVR auseinandersetzen wollen:<BR><A HREF="http://members.mcnon.com/haraleit/" TARGET=_blank>GNU C for AVR</A><BR>Da gibts den GNU-C Compiler als Port für die AVR Serie. Erzeugt schönen kleinen, schnellen Code.<P>Simon [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Strahlschalter SM-Steuerung

Beitrag von rolf » Mi 10 Okt, 2001 1:11 pm

Hi Lightfreak,<P>Alles schönund gut, aber....<BR>Die uC haben alle sehr begrenzte<BR>resourcen, wenig ram und so.<BR>C verlangt aber einen Stack, gerade der<BR>ist bei max. 512 Bytes SRAM schnell voll<BR>wenn man nicht weiss was aus so einem C-<BR>compiler rauskommt.<BR>Ich software lieber in ASM, da weiss man<BR>was man hat [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>grüsse<P>Rolf

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste