Verständnisfrage Farbpalette

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderators: decix, thomas

Post Reply
User avatar
master_of_desaster
Posts: 119
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Düsseldorf

Verständnisfrage Farbpalette

Post by master_of_desaster » Wed 30 Jul, 2008 1:24 pm

Hi Pangos,

trotz jahrelanger Nutzung von Pangolin und diversen Farbpaletten für diverse Projektoren, scheine ich noch ein Verständnisproblem zu haben..... :oops:

Ich habe einen Projektor, bei dem das Grün im Verhältnis zum Rot und Blau ziemlich schwächelt. (600mW 650nm, 100mW 532nm, 500mW 445nm)
Benutze ich nun die automatische Palettenerstellung, muss ich ja zuerst die 3 Grundfarben in der Helligkeit anpassen. So weit - so gut.
Danach sollen ja die "Laserbalken" in Helligkeit und Farbe angepasst werden. --> Weissabgleich.
Hier setzt nun mein Problem ein...... um ein gutes Weiss zu bekommen, muss ich leider Rot und Blau auf Werte von ca 20-30% reduzieren.

Die Show sieht im Endeffekt cool aus - aber habe ich mit dem Weissabgleich nun wirklich nur die weissen Teile der Frames abgeschwächt, oder sind die Einzelfarben bei z.B. einfarbigen Beams auch Leistungsreduziert ?? (=verschenkt)
Es sieht eigentlich nicht so aus, aber.........irgendwie zermürbt mich das.... :shock:

Jemand verstanden und ´ne gute Antwort ??

Viele Grüße
Ludwig

User avatar
spectrabeam.de
Posts: 107
Joined: Fri 09 Dec, 2005 11:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes :-)
Location: Germany -> Bayern -> München -> 85764 Oberschleißheim - Heinz-Katzenberger-Straße 6b
Contact:

Post by spectrabeam.de » Wed 30 Jul, 2008 3:24 pm

Hallo Ludwig,

<<< ... aber habe ich mit dem Weissabgleich nun wirklich nur die weissen Teile der Frames abgeschwächt, oder sind die Einzelfarben bei z.B. einfarbigen Beams auch Leistungsreduziert ?? (=verschenkt) ... >>>

das hängt davon ab, welche Palette

"Fully balanced" für "echtfarbrealistische" Grafikshows oder Raster
"High saturation" für Beamshows
"High power" für Beams

den (Beam-)Frames bzw. Spuren in denen sie verwendet werden zugewiesen sind...

Bei der "Fully balanced" wird am meisten Leistung "verschenkt", bei der "High power" quasi keine.

Das hatten wir schonmal / Weitere Erklärungen gibt es unter http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=36125

Grüße

spectrabeam.de

Bernd Steinert

User avatar
master_of_desaster
Posts: 119
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Düsseldorf

Post by master_of_desaster » Wed 30 Jul, 2008 4:46 pm

Hallo Bernd,

danke für die Info.

Wenn ich es mir recht überlege, habe ich bisher die Paletten nur für "Fully balanced" erstellt.
Möglicherweise ein Fehler für 90% Beam- und 10% Graphicshows...?..!

Sollte ich vielleicht mal mit der "High saturation" experimentieren.....
Jahrelang falsche Palette...na, das wär´s..... :shock:

Und in dieser Palette wäre die "Weissabgleich-Power" wirklich nur für weiss und würde bei z.B. rotem Beam ca 100% rot ergeben?

Gruß
Ludwig

User avatar
spectrabeam.de
Posts: 107
Joined: Fri 09 Dec, 2005 11:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes :-)
Location: Germany -> Bayern -> München -> 85764 Oberschleißheim - Heinz-Katzenberger-Straße 6b
Contact:

Post by spectrabeam.de » Wed 30 Jul, 2008 5:51 pm

Hallo Ludwig,

du hast oben beschrieben, dass du den automatischen Paletten-Setup-Assistenten benutzt. Wenn du danach beim Speichern genau hinschaust, kannst du sehen, dass Pangolin aus deinen Bemühungen (Alle Linien gleiche Helligkeit / Alle Linien weiß und gleiche Helligkeit - das geht meiner Erfahrung nach übrigens am besten auf einem schwarzen (Molton-)Hintergrund) alle drei Paletten automatisch berechnet!

Welche Palette dann wirklich für ein Frame verwendet wird, kannst du wie oben schon geschrieben beim Frame selber oder in der Spur einstellen...

<<< Und in dieser Palette wäre die "Weissabgleich-Power" wirklich nur für weiss und würde bei z.B. rotem Beam ca 100% rot ergeben? >>>

Das hat Bill hier gut beschrieben: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=36125

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich auch gerne anrufen - vielleicht geht es am Telefon einfacher - Wir können die Ergebnisse ja dann hier posten.

Grüße

spectrabeam.de

Bernd Steinert
Last edited by spectrabeam.de on Thu 31 Jul, 2008 2:05 am, edited 1 time in total.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 30 Jul, 2008 5:56 pm

spectrabeam.de wrote: Welche Palette dann wirklich für ein Frame verwendet wird, kannst du wie oben schon geschrieben beim Frame selber oder in der Spur einstellen...
Eine globale Einstellung dafür gibt es nicht oder? Mit anderen Worten das ist nur Sache des Show-Programmierers??!

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 30 Jul, 2008 7:15 pm

Hi,


der Aautomatische Assistent soll bei Tiefblausystemen sowieso viel Leistung verschenken, da das Programm auf Gaslaser abgestimmt ist und so die stake Weißfärbung von 445nm nicht korrigiert.

Daraus folgt eine Leistungs-Abschwächung der Blautöne, da sollte man unbedingt die Palette per >Hand nacheditieren!


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
spectrabeam.de
Posts: 107
Joined: Fri 09 Dec, 2005 11:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes :-)
Location: Germany -> Bayern -> München -> 85764 Oberschleißheim - Heinz-Katzenberger-Straße 6b
Contact:

Post by spectrabeam.de » Thu 31 Jul, 2008 12:32 am

Hallo Vakuum,

<<< Eine globale Einstellung dafür gibt es nicht oder? Mit anderen Worten das ist nur Sache des Show-Programmierers??! >>>

jaein, der Programmierer gibt es erstmal vor. Ich habe gerade nochmal in den untiefen der Menüs geschaut. Eine globale Möglichkeit für dein System gibt es scheinbar nicht... Oder du stellst die drei Paletten zu Fuß auf deine (gleichen) Wunscheinstellungen.

Wenn du was ändern willst, ist ansonsten der schnellste und zuverlässigste Weg (pro Show) über die Spuren. Die Farbpalette der Frames zu ändern, macht nur Sinn, wenn sie in den Spuren nicht überschrieben wird.

Codierte Shows lassen sich auch ändern. Wenn Ändern nicht erlaubt wurde, jedoch nur temporär ohne Speichermöglichkeit. Falls Ändern erlaubt ist, lässt sich die Show auch mit den neuen Einstellungen speichern.

Grüße

spectrabeam.de

Bernd Steinert

User avatar
master_of_desaster
Posts: 119
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Düsseldorf

Post by master_of_desaster » Thu 31 Jul, 2008 9:51 am

Hi Ihr,

danke für die Ausführungen.

Ich denke, ich werde am Wochenende noch mal eine Runde Paletten basteln.
Den Tip mit dem schwarzen Molton werde ich mal antesten - ich habe bisher immer eine möglichste weisse Leinwand verwendet - aber der Blendfaktor dient nicht gerade der besten Einstellung. Danke für den Tip.

Aber wenn ein Showprogrammierer die Paletten verändern kann....
Ok, zwischen den 3 "Standartpaletten" welchseln kann ich ja noch verstehen, aber die eigentliche Paletteneinstellung darf doch nicht veränderbar sein - sonst macht die Anpassung an verschiedene Projektoren ja nicht wirklich Sinn....

Viele Grüße
Ludwig

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Fri 01 Aug, 2008 7:49 pm

Hallo Ludwig,

<<< ... Den Tip mit dem schwarzen Molton werde ich mal antesten - ich habe bisher immer eine möglichste weisse Leinwand verwendet - aber der Blendfaktor dient nicht gerade der besten Einstellung. ... >>>

Genau - Du kannst ja dein Molton so hinhängen, das ca. 70 - 90 % darauf landen und der Rest daneben auf weiß zur Kontrolle... Gegen das Blenden hilft auch die Projektionszone dafür so breit wie möglich zu machen.

<<< Aber wenn ein Showprogrammierer die Paletten verändern kann....
Ok, zwischen den 3 "Standartpaletten" welchseln kann ich ja noch verstehen, aber die eigentliche Paletteneinstellung darf doch nicht veränderbar sein - sonst macht die Anpassung an verschiedene Projektoren ja nicht wirklich Sinn.... >>>

Nein, der Programmierer kann die eigentlichen Paletten nicht verändern - jedenfalls ist mir kein Weg dafür bekannt. Sondern nur aus einer der drei pro Frame bzw. Spur wählen...

Bei den Zonen kann der Programmierer jedoch eine Show spezifische Zonen-Datei (.ldz) mitliefern - Den wirklichen Sinn hierfür habe ich noch nicht verstanden, weil Hinweise welche Projektionszonen außer 1 - 4 noch verwendet werden sollte besser in einer Text-Datei stehen. Ob die .ldz geladen werden soll wird dann beim Öffnen der Show wie für die Frame- und Musikdatei gefragt. Wenn mal hier wie gewohnt blind durchklickt, kann es schon mal Überraschungen geben :evil:

Ich wünsche ein schönes Wochenende

spectrabeam.de

Bernd Steinert

Post Reply

Return to “Pangolin Lasershow Designer & Tools”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest