An alle DPSS bauer!!!
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
An alle DPSS bauer!!!
Hallo Leute,<P>ich habe vor mir nen DPSS zu bauen, und nun ist meine Frage, ob es besser ist wenn man nach der Pumpdiode den Laserstrahl durch eine Linse den Brennpunkt in den Kristall gibt oder ob es besser ist wenn man eine 3 Linsen Optik davorsetzt und dadurch einen "fast" parallen Stahl bekommt und den dann durch den Kirstall schickt. Kann noch irgendjemand von euch einen KTP und einen YVO4 billig bekommen? Hat noch irgendjemand ein paar Bilder von seinem selbstgebauten DPSS außer die von Eiergeier (die sind nebenbei richtig geil).<P>MfG Dominik Beinert<P>Mail: Dominik-Beinert@freenet.de
Re: An alle DPSS bauer!!!
@Snuggles: Hmmm, wie verkleinert man denn einen Focus? Ich denke mit etwas ausführlicheren Antworten wäre mehr geholfen<P>Viele Grüße<BR>Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
Re: An alle DPSS bauer!!!
Das isne Antwort [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <BR>Aber warum bekommt man mit einem 3-Linsensystem einen kleineren Brennpunkt? Ich gebe zu das ich in der Physik-Vorlesung bei Optik mich sonderlich aufmerksam war (das rächt sich jetzt). Aber wenn ich eine Linse habe, gibt es doch einen Brennpunkt. Wenn ein solcher zum anregen gebraucht wird muß das doch reichen. Um den Brennpunkt zu verbessern müßte man, wie Du ja schreibst, aus der Ellypse einen Kreis machen.<BR>Aber 3 Linsen??? Keine Ahnung was das bringen soll...<P>Grüße<BR>Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
Re: An alle DPSS bauer!!!
Danke Snuggles.<BR>Ja, sagt mir was. Ich werde also mal mein Optik Script zur Hand nehmen und mein Gedächnis mal etwas auffrischen. Lesen soll ja ungemein bilden... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Grüße<BR>Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo Leute,<P>Danke Snuggles für die Erklärung, also kann man im goßen und ganzen sagen das die verwendung von einem 3 Linsen System besser ist als nur eine oder?<P>MfG Dominik
Re: An alle DPSS bauer!!!
@Snuggles: Habe vor 3 Jahren mein Studium der technischen Informatik abgeschlossen.<BR>Sag mal, hast Du ne Idee wo man günstig an Komponenten für einen DPSS kommt?<P>Grüße<BR>Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
Re: An alle DPSS bauer!!!
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><HR>Originally posted by Snuggles:<BR><STRONG><BR>Eine geregelte Kühlung / Justierung bringt da 10x mehr.<P>Alla,<BR>Snuggles</STRONG><HR></BLOCKQUOTE><P>Hast du zufällig eine Schaltung für eine elegante Peltier-Regelung? Möchte meinen DPSS stbilisieren und 1000,- für das HB Kit sind mir zu viel!<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo,<P>ich suche auch noch eine Regulierung wie John, also wenn jemand etwas gutes hat dann bitte schnell melden!<P>MfG Dominik Beinert
Re: An alle DPSS bauer!!!
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><HR>Originally posted by Snuggles:<BR><STRONG>Kühlung: Conrad-Katalog (Temperaturregelungen).<P></STRONG><HR></BLOCKQUOTE><P>Hmm, sind die nicht alle ein wenig "grob"? Peltier per Relais schalten? Ich dachte eigentlich an eine richtige Reglung mit sufenlosvvariablem Strom - oder ist das übertrieben?<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo, ich bins nochmal, ich wollte noch fragen ob jemand von euch noch irgendwo eine 1 oder 2 W 808nm Laserdioden rumliegen hat und sie gerne an mich billig abgibt.<P>MfG Dominik Beinert
Re: An alle DPSS bauer!!!
@Snuggles,<P>weiter so, bleib hart, deine Antworten helfen mir so viel weiter, ich habe durch dich schon viel erfahren.<P>Gruß Dominik
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo, ich bins heute nocheinmal, hier im Forum ist öffters die Rede von einem Wärmeleitendem Klebstoff, ich habe so einen schon vergeblichst gesucht, hatte aber kein Glück. Kann mir jemand von euch sagen wo mann so einen Kleber her bekommt?<P>MfG Dominik
Re: An alle DPSS bauer!!!
hallo,<P>im notfall gibt es den z.b. bei conrad mit der artikelnummer 186708-62 (2 komponenten-kleber und teuer) oder bei reichelt mit der nummer WK 709-5ML (ich glaube der war 1k, aber billiger). weitere infos findest du bestimmt auch im web bei diesen firmen.<P>gruß gunnaR
Re: An alle DPSS bauer!!!
@Gunnar<P>Soweit ich weis ist das ein Epoxydhartz Kleber, der ist aber nicht sehr Wärmeleitend, oder tuts der schon lange, denn davon habe ich genügend zu Hause liegen.<P>MfG Dominik
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo Leute,<P>zum Thema Temperaturkontrolle, habe ich mal mein Gripps angesträngt und bin auf volgende 2 Ideen gekommen.<P>1 Idee:<BR>Es gibt doch Peletierelemente(PE) die man umpolen kann, das dazu führt das die Seite de Elementes, die vorher gekühlt hat sich jetzt erwärmt und die andere Seite natürlich anders herum. Ich weis jetzt nicht wie oft zum Beispiel jetzt das PE im normalen gebrauch beim DPSS in der Minute eingeschalten wird, aber wenn das PE Schnell genug die Temperatur andern kann dann sollte dies die Diode doch immer schneller zum Stabilen Temperaturstand bringen. Die Umpolung lässt sich mit einer Art von Umpolrelais (bei Conrad erhältlich)die man dann auf die Conrad Temperaturregelung baut, realiesieren. Wie gesagt dies ist nur ein Gedanke von mir, kann nicht sagen ob dies funzt.<P>Idee 2<BR>Problem: Klappergeräusch der Mehanischen Relais auf dem Conrad Temperaturregler.<BR>In diesem Board war schon einmal die Rede statt dem mehanischen ein elektronisches Relais einzubauen, dies wurde dann wieder verworfen da es nur el. Relais gibt bei denen man auf den zu Schaltenden Kreis nur Wechselstrom anlegen darf man braucht aber für die Peletierelemente Gleichstrom. Dies ist aber auch kein Problem, mann nehme nur einen Travo und schaltet mit dem Relais den Sekundärkreis des Trafos und hängt erst nach dem Relais den Gleichrichter. Dies sollte so eigentlich machbar sein. Dies ist glaube ich eine Idee für diejenigen, die das ständige geklicker der mech. Relais tirisch auf den Wecker geht!<P>MfG Dominik
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo,<P>-> wärmeleitender Klebstoff<P>Ist besser mit Kupferstaub mischen, Kupfer zieht die Wärme besser an als Alumnium und kostet nicht viel!<BR>Kupfer ist bester Warmleiter.<BR>Alumnium ist bester Kaltleiter, also nimmt lieber Kupfer! [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <P>Gruß Hansi
Re: An alle DPSS bauer!!!
Hallo Snuggles,<P>Oki, es gibt nicht "Kälteleiter". Hast recht! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <BR>Danke für die Belehrung! [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
Re: An alle DPSS bauer!!!
...habe da eine nette Schaltung im Elektor gefunden, die sich anpassen läßt. Als Tem. Sensor kommt ein LM 335 (Präzisions IC) zum Einsatz - werde das Teil in den nächsten Wochen mal bauen...<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: An alle DPSS bauer!!!
Also mal wieder meinen Senf dazu:<P>1. Bei Selbstbau eines DPSS mit Nd:YVO4 + KTP + Spiegel ala Roithner wird eine sehr stabile Temperaturregelung für Diode UND Kristall benötigt, die in einem Bereich von ca. +-0,2 besser +-0,1°C arbeiten sollte.<BR>Relaisschrott könnt Ihr vergessen. Dann lieber gar keine aktive Regelung, sondern passiv über Kühlkörper.<P>2. Billige Aluepoxies aus dem Baumarkt (sogenanntes "Kaltmetall") sind ein schlechter Wärmeleiter. Die Leitfähigkeit hängt vom Füllfaktor und von der Partikelgröße des Metalls ab.<BR>Besser sind "elektrisch leitfähige Kleber", die meist silbergefüllt sind. Damit sie elektrisch leiten, ist der Füllfaktor extrem hoch und die Partikelgröße extrem klein.<BR>Dies sind zwar nicht billig (ca. 5-10,-DM/Gramm) haben aber eine Wärmeleitfähigkeit von 7W/mK bis zu 15W/mK.<BR>Zum Vergleich: <BR>Epoxidharz normal = 0,5W/mK<BR>Wärmeleitpaste Silikon = 0,65W/mK<BR>Wärmeleitkleber ala Conrad ca. 1W/mK<BR>AluEpoxy (Kaltmetall) 1,6-2,6W/mK<BR>Aluminium = 204W/mK<BR>Gold = 310W/mK<BR>Kupfer = 384W/mK<BR>Silber = 407W/mK<BR>Silber leitet also doppelt so gut wie Alu.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast