>400mW@637nm vs. 600-700mW@658nm

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

>400mW@637nm vs. 600-700mW@658nm

Beitrag von turntabledj » Di 22 Jul, 2008 10:30 pm

>400mW@637nm (ML)
zu 1297€

vs.

600-700mW@658nm (HB)
zu 1419€

oder lieber

700-800mW@643nm (HB)
zu 1895€


Grundlage sind 150mW@473nm und 300mW@532nm.
Etwas in der Richtung soll es evtl. werden um ein vernünftiges RGB-Endergebnis zu erhalten...

Dazu 2 Fragen:

1. Was wäre am Sinnvollsten?

2. Welche Alternativen gibt es?

Viele Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Di 22 Jul, 2008 11:15 pm

Warum mehr Leistung an 642er als 658er? Hast Du das versehentlich vertauscht? ;)

Ich kann das HB-Hellrot nur wärmstens empfehlen...

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 23 Jul, 2008 1:15 am

das Beste wird wohl etwa 400mW 640nm sein.

Das ist genügend für Deine jetzigen Laser, ein schönes Rot und weniger gefährlich als 658nm.

Wenns super klein und stabil sein soll schau doch bei uns mal noch vorbei.. :)


Demnächst werden wir wohl eine Einführungsaktion aller unserer Module für Laserfreaks starten... noch etwas warten lohnt sich.... ;)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 23 Jul, 2008 11:39 am

KloBoBBerLe hat geschrieben:Warum mehr Leistung an 642er als 658er? Hast Du das versehentlich vertauscht? ;)
David
Nee, hab ich nicht vertauscht. Hab mich dabei lediglich an den Angeboten von ML und HB orientiert / orientieren können.

ML hat 400mW@637nm und HB 150mW, die nächste Stufe >600mW im Angebot (aktuelles Summer-Special).

Das Summer-Special läuft bald auch und warten heißt dann auch ein gewisses Risiko @Vakuum. Muss beim Preisvergleich ja auch die Einfuhrsteuer berücksichtigen, die aus der Schweiz anfallen...

Das ML-Modul hat übrigens den Vorteil, dass die Strahlenwegen nachjustiert werden können, ohne das Gehäuse zu öffnen...Wenn das aber wiederum heißt, dass man es immer mal nachjustieren muss, ist es kein echter Vorteil. Aber die "Stabilität" der Anderen kenn ich auch nicht.

ttdj.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mi 23 Jul, 2008 12:31 pm

Das ML-Modul hat übrigens den Vorteil, dass die Strahlenwegen nachjustiert werden können, ohne das Gehäuse zu öffnen...Wenn das aber wiederum heißt, dass man es immer mal nachjustieren muss, ist es kein echter Vorteil.
Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es das letzte mal als ich bei ML war, dass das neue Modell diese Justierschrauben nicht mehr hat, da eine Nachjustage nicht mehr nötig sei. Oder galt das für das blaue Modul? Bin mir im Moment nicht sicher. Frag am besten einfach mal bei ML.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 23 Jul, 2008 2:53 pm

Ich kann dir das HB-Modul gerne ans Herz legen. Ich finde das "hellrot" einfach nur genial. Der 900er ist leider etwas sehr groß und die Divergenz ist... nunja.. es sind eben 6 Dioden.. Aber ansonsten ein super Laser.

Über die Medialas Kisten kann ich leider nichts sagen. Bei meinem HB treffen ca. ~500mW Grün auf ~800mW Rot. Macht Spass!
Bilder schicke ich dir gerne.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 23 Jul, 2008 3:52 pm

turntabledj hat geschrieben:@Vakuum. Muss beim Preisvergleich ja auch die Einfuhrsteuer berücksichtigen, die aus der Schweiz anfallen...
Das ist klar, die MwSt musst Du aber auch bei den Deutschen Lieferanten dazuadieren und die ist genau so gross wie die Einfuhrsteuer also 19%...
turntabledj hat geschrieben:Das ML-Modul hat übrigens den Vorteil, dass die Strahlenwegen nachjustiert werden können, ohne das Gehäuse zu öffnen...
Das kannst Du bei allen unseren Modulen auch direkt von aussen... Fein- und Grobjustage. Benötigt man aber nicht, bzw. musste noch nie Nachstellen und die Module werden auf 40 Meter justiert.

Ich werde in Regensburg sicher was dabei haben zum zeigen...

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 24 Jul, 2008 12:17 am

@Vakuum
Bei den Preisen oben sind die MwSt bereits enthalten :wink:

@da2001
ok, das Hellrot ist schön hell :wink:
Aber wie verhält es sich mit dem Farbspektrum/den Farbverläufen?
Daher die Frage 400mw@643 vs. 700-800mW@658nm :wink:

ttdj.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 24 Jul, 2008 8:21 am

Achim:
http://youtube.com/watch?v=0TZYzgBS8LE
Und unten auf "watch in high quality" klicken.

Leider wirkt alles sehr weiß, weil es der Kamera etwas zu hell war :)
Weißabgleich der Kamera war grauenhaft. Das Rot wirkt eher wie Orange im Video. Aber zum Farb-Verlauf anschauen reichts alle male..

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste