USB-Hub Wireless und DAC(s)
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
USB-Hub Wireless und DAC(s)
Hallo Experten,
ich möchte gerne die Kabel zwischen Rechner und Projektor loswerden.
Daher frag ich mal, ob schon jemand Erfahrungen mit einem Wireless USB-Hub und damit angesteuerten DAC (ich hab Lumaxe) gemacht hat.
Es könnte ja sein, dass die HUBs einen Buffer für die Daten haben und es dadurch zu Verzögerungen oder flackernder Ausgabe kommt...??
Ein Kandidat als Wireless USB-HUB wäre dieser:
http://www.amazon.de/Belkin-Wireless-US ... hisProduct
Grüße!
Ulli
ich möchte gerne die Kabel zwischen Rechner und Projektor loswerden.
Daher frag ich mal, ob schon jemand Erfahrungen mit einem Wireless USB-Hub und damit angesteuerten DAC (ich hab Lumaxe) gemacht hat.
Es könnte ja sein, dass die HUBs einen Buffer für die Daten haben und es dadurch zu Verzögerungen oder flackernder Ausgabe kommt...??
Ein Kandidat als Wireless USB-HUB wäre dieser:
http://www.amazon.de/Belkin-Wireless-US ... hisProduct
Grüße!
Ulli
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Vor Monaten? So lange ist die CeBit, auf der die ersten CWUSB vorgestellt worden sind, doch noch garnicht her.
Wäre schon eine interessante Variante, dann könnte ich den ganzen krempel (easylase, lumax, USB-Sound, HUB) zusammen mit dem Projektor(en) im Wohnzimmerschrank verschwinden lassen und bräuchte nur noch das Notebook uaf den Wohnzimmertisch zu stellen ohne störende Kabel. Ob der Datendurchsatz allerdings reicht ist fraglich. Sezifiziert sind 480 MBit/s bis 3 m Entfernung und 110 MBit/s bis 10 m Entfernung.

Wäre schon eine interessante Variante, dann könnte ich den ganzen krempel (easylase, lumax, USB-Sound, HUB) zusammen mit dem Projektor(en) im Wohnzimmerschrank verschwinden lassen und bräuchte nur noch das Notebook uaf den Wohnzimmertisch zu stellen ohne störende Kabel. Ob der Datendurchsatz allerdings reicht ist fraglich. Sezifiziert sind 480 MBit/s bis 3 m Entfernung und 110 MBit/s bis 10 m Entfernung.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Tja, Theorie ist eine Sache und Praxis eine andere.
Habe, wie schon mal in einem anderen Topic geschrieben,
auch Gehversuche mit WLAN gemacht, aber mit etwas anderem Ansatz.
Habe Rechner mit Projektor verbunden, der aus dem Dachbodenfenster
auf eine Wand leuchtete und das ganze von der Strasse aus mit dem
Notebook gesteuert über eine Remotesoftware.
Alles andere liefert nicht wirklich den gewünschten erfolg.
Alternativ Netlase bei JoJo kaufen, vielleicht klapp es ja da mit der Drahtlos Verbindung.
Netlase dann an einen WLAN Router und los gehts.
Gruß
Norbert
Tja, Theorie ist eine Sache und Praxis eine andere.
Habe, wie schon mal in einem anderen Topic geschrieben,
auch Gehversuche mit WLAN gemacht, aber mit etwas anderem Ansatz.
Habe Rechner mit Projektor verbunden, der aus dem Dachbodenfenster
auf eine Wand leuchtete und das ganze von der Strasse aus mit dem
Notebook gesteuert über eine Remotesoftware.
Alles andere liefert nicht wirklich den gewünschten erfolg.
Alternativ Netlase bei JoJo kaufen, vielleicht klapp es ja da mit der Drahtlos Verbindung.
Netlase dann an einen WLAN Router und los gehts.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das von mehr Erfolg gekrönt ist, da hier die Bandbreite geringer und man zudem im ohnehin schon überlasteten 2,4Ghz-Band funkt.Alternativ Netlase bei JoJo kaufen, vielleicht klapp es ja da mit der Drahtlos Verbindung.
Netlase dann an einen WLAN Router und los gehts.
Außerdem ist mir das verbannen der Kabel dann doch keine 900 Euro wert und die Audioverbindung ist darüber auch noch nicht realisiert.
- skyscraper
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 01 Aug, 2007 6:13 pm
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich fasse mich mal eben kurz, weil ich erstmal essen muss jetzt^^
Also: Man nehme:
- EasyLase
- Belkin Network USB Hub
- Ein übliches WLAN mit 54 MBit/s
=> Funktionierende Show-Wiedergabe über WLAN - 100% ruckelfrei. Upstream habe ich bei Showwiedergabe mit HE-LS (4 Spuren) zwischen 100 und 200 KB/s und Downstream zwischen 70 und 80 KB/s
Gruß
Malte
Ich fasse mich mal eben kurz, weil ich erstmal essen muss jetzt^^
Also: Man nehme:
- EasyLase
- Belkin Network USB Hub
- Ein übliches WLAN mit 54 MBit/s
=> Funktionierende Show-Wiedergabe über WLAN - 100% ruckelfrei. Upstream habe ich bei Showwiedergabe mit HE-LS (4 Spuren) zwischen 100 und 200 KB/s und Downstream zwischen 70 und 80 KB/s
Gruß
Malte
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
s.Anhang.
Fritzbox 7170 mit USB-Fernanschluss mit kurzem qualitativ höherwertigem USB-Kabel an der Riya...
Funtz per WLAN einwandfrei. Optisch keine Verzögerungen feststellbar.
Auf dem letzten ratinger Freaktreffen lief der Projektor den ganzen Abend per WLAN.
Die Anmerkung mit dem NotAus ist allerdings berechtigt
ttdj.
Fritzbox 7170 mit USB-Fernanschluss mit kurzem qualitativ höherwertigem USB-Kabel an der Riya...
Funtz per WLAN einwandfrei. Optisch keine Verzögerungen feststellbar.
Auf dem letzten ratinger Freaktreffen lief der Projektor den ganzen Abend per WLAN.
Die Anmerkung mit dem NotAus ist allerdings berechtigt

ttdj.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
Es gibt, Notaus taugliche Funksysteme z.B. von der Firma Pilz. http://www.pilz.com Diese liegen aber in einem Hobby feindlichen
Preissegment.
Zum Thema Wlan möchte ich anmerken, das 2,4Ghz Systeme nicht für
den Event Bereich taugen, sobald ein z.B. Essenstand mit Mikrowelle
in der Nähe ist, versagen diese Consumer Lösungen.
Gruss RichardK
Es gibt, Notaus taugliche Funksysteme z.B. von der Firma Pilz. http://www.pilz.com Diese liegen aber in einem Hobby feindlichen
Preissegment.
Zum Thema Wlan möchte ich anmerken, das 2,4Ghz Systeme nicht für
den Event Bereich taugen, sobald ein z.B. Essenstand mit Mikrowelle
in der Nähe ist, versagen diese Consumer Lösungen.
Gruss RichardK
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Vielen Dank für eure Beiträge!
Alles in allem scheint es ja dann doch noch nicht 100%-ig sicher zu sein, dass das auch klappt mit dem Wireless-USB.
Dann wart ich mal lieber noch ein Jährchen....die Technik wird sich schon entwickeln...Und für einen Ausseneinsatz sollte das schon auf mindestens 30m sicher funktionieren- 10m reichen ja mal grad fürs Wohnzimmer.
Das schöne daran wär auch dass ich dann mal schnell nen anderen Rechner anstöpseln könnte....wie Karsten schon schreibt - nur noch den Läppi aufm Tisch und keine Stolperfallen mehr...
Andererseits gibts aber auch schon wireless-Kisten für die Übertragung von Filmchen zum Fernseher...da ist doch wohl die zu übertragende Datenmenge wesentlich größer.
@Sanaia - ein dünnes Kabel fürn Notaus iss ja nicht so schlimm und besser zu verstecken als drei fette für die ILDA-Übertragung zu den drei Projektoren.
Und bei mir im Wohnzimmer hab ich sowiso keinen Notaus dran...das ist alles Laserbereich!
Alles in allem scheint es ja dann doch noch nicht 100%-ig sicher zu sein, dass das auch klappt mit dem Wireless-USB.
Dann wart ich mal lieber noch ein Jährchen....die Technik wird sich schon entwickeln...Und für einen Ausseneinsatz sollte das schon auf mindestens 30m sicher funktionieren- 10m reichen ja mal grad fürs Wohnzimmer.

Das schöne daran wär auch dass ich dann mal schnell nen anderen Rechner anstöpseln könnte....wie Karsten schon schreibt - nur noch den Läppi aufm Tisch und keine Stolperfallen mehr...
Andererseits gibts aber auch schon wireless-Kisten für die Übertragung von Filmchen zum Fernseher...da ist doch wohl die zu übertragende Datenmenge wesentlich größer.
@Sanaia - ein dünnes Kabel fürn Notaus iss ja nicht so schlimm und besser zu verstecken als drei fette für die ILDA-Übertragung zu den drei Projektoren.

Und bei mir im Wohnzimmer hab ich sowiso keinen Notaus dran...das ist alles Laserbereich!

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Wie gesagt, meine Erfahrung siet so aus:Dr.Ulli hat geschrieben:Alles in allem scheint es ja dann doch noch nicht 100%-ig sicher zu sein, dass das auch klappt mit dem Wireless-USB.
Fritzbox 7170 mit USB-Fernanschluss mit kurzem qualitativ höherwertigem USB-Kabel an der Riya...
Funzt per WLAN einwandfrei. Optisch keine Verzögerungen feststellbar.
Auf dem letzten ratinger Freaktreffen lief der Projektor den ganzen Abend per WLAN.
Die Fritzbox bekommste gebraucht mittlerweile für um die 70€.
Sollte allerdings nicht ne Fritzbox SL sein!
Ob original AVM oder mit 1&1-Branding ist egal. Hab beide probiert.
ttdj.
Funktioniert deshalb, weil die mehr zwischenpuffern (im Sekundenbereich), bei denen ist nur die mittlere Datenrate wichtig. Unsere DACs haben ja nur einen einfachen Doppelpuffer für jeweils 1 Frame.Andererseits gibts aber auch schon wireless-Kisten für die Übertragung von Filmchen zum Fernseher...da ist doch wohl die zu übertragende Datenmenge wesentlich größer.
Bei CWUSB bringt warten wahrscheinlich nicht ganz so viel, weil hier garkeine großen Distanzen vorgesehen sind - wie auch bei 80µW Sndeleistung. Wenn du 30m überbrücken willst, wirst du wohl auf WLAN-Technik setzen müssen. Mit Richtfunkantennen sind da durchaus auch größere Strecken möglich. Allerdings sollte die Mikrowelle dann aus bleibenDann wart ich mal lieber noch ein Jährchen....die Technik wird sich schon entwickeln...Und für einen Ausseneinsatz sollte das schon auf mindestens 30m sicher funktionieren- 10m reichen ja mal grad fürs Wohnzimmer.

Ich werde wahrscheinlich auf eine kabelgebundene LAN-Lösung setzen, da sich WLAN in der Wohnung bisher nicht also sonderlich zuverlässig erwiesen hat. Ein LAN-Kabel sollte noch durch den Kabelkanal gehen - 3 ILDA-Kabel + Audio definitiv nicht. Und was den Notaus betrifft gibt es eh nur 2 Möglichkeiten: Notaus am Kabel oder Brückenstecker

- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
@turntabledj: Hab da zur Fritz-Box-Variante noch Fragen:
1. Wie weit kommst du damit?
2. Wie viele USB-Anschlüsse kann man damit ansprechen/hat die Empfängerseite? (Ich brauch 3)
3. Das ist doch "echtes" WLAN - nicht war?
Grüße!
1. Wie weit kommst du damit?
2. Wie viele USB-Anschlüsse kann man damit ansprechen/hat die Empfängerseite? (Ich brauch 3)
3. Das ist doch "echtes" WLAN - nicht war?
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
1. Wie weit kommst du damit?
Mangels Garten konnte ich das noch nicht testen.
2. Wie viele USB-Anschlüsse kann man damit ansprechen/hat die Empfängerseite? (Ich brauch 3)
Max. 1xUSB
3. Das ist doch "echtes" WLAN - nicht war?
Was ist unechtes WLAN?
Also: Normale Fritzbox, normaler USB-DAC.
USB-DAC an FB angeschlossen und den AVM-USB-Anschluss auf'm Rechner installiert.
Kat.5/6 LAN-Kabel evtl. mit zusätzlichen 2-3 Adern (für Notaus) gibts glaube sogar zu kaufen wäre die sichere Variante. Hilft diraber auch nicht weiter, mit ner USB-Box. Umstieg auf NetLase o.ä. wäre wohl kompfortabel aber nicht gerade billig
ttdj.
Mangels Garten konnte ich das noch nicht testen.
2. Wie viele USB-Anschlüsse kann man damit ansprechen/hat die Empfängerseite? (Ich brauch 3)
Max. 1xUSB
3. Das ist doch "echtes" WLAN - nicht war?
Was ist unechtes WLAN?
Also: Normale Fritzbox, normaler USB-DAC.
USB-DAC an FB angeschlossen und den AVM-USB-Anschluss auf'm Rechner installiert.
Kat.5/6 LAN-Kabel evtl. mit zusätzlichen 2-3 Adern (für Notaus) gibts glaube sogar zu kaufen wäre die sichere Variante. Hilft diraber auch nicht weiter, mit ner USB-Box. Umstieg auf NetLase o.ä. wäre wohl kompfortabel aber nicht gerade billig

ttdj.
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
WLAN
Hallo Freaks,
also ich halte überhaupt nicht von WLAN.
Unzuverlässig
Fehleranfällig
Langsam
Mehrere Etagen mit Stahlbeton oder Fußbodenheizung > sehr sehr übel
Sollte jemand in der Nähe einen WiFI DMX Adapter in Betrieb
nehmen, wird sich nichts mehr tun!
Fernsteuerung des Laser PC über W-Lan (z.B. VNC Software) mit einem Laptop mache ich manchmal.
Selbst bei einem ILDA LAN Adaper mit Ethernet ruckelt es, wenn
ich über mein Heimnetzt gehe. Die direkte Verbindung PC-DAC über gedrehtes LAN kabel (Mini Netzwerk) funktioniert zu 95%. Aber immer noch nicht so sicher wie ein ILDA Kabel.
Also nicht von der Werbung verunsichern lassen.
mfg
Jedi
also ich halte überhaupt nicht von WLAN.
Unzuverlässig
Fehleranfällig
Langsam
Mehrere Etagen mit Stahlbeton oder Fußbodenheizung > sehr sehr übel
Sollte jemand in der Nähe einen WiFI DMX Adapter in Betrieb
nehmen, wird sich nichts mehr tun!
Fernsteuerung des Laser PC über W-Lan (z.B. VNC Software) mit einem Laptop mache ich manchmal.
Selbst bei einem ILDA LAN Adaper mit Ethernet ruckelt es, wenn
ich über mein Heimnetzt gehe. Die direkte Verbindung PC-DAC über gedrehtes LAN kabel (Mini Netzwerk) funktioniert zu 95%. Aber immer noch nicht so sicher wie ein ILDA Kabel.
Also nicht von der Werbung verunsichern lassen.
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Also, ich verwende selbst für eigene Shows das PHOENIX-Net Interface. Angeschlossen an einem "normalen" Linksys WRT54 - allerdings mit 251mw Sendeleistung (gibts manchmal im Ebay...) Damit habe ich absolut keine Probleme - auch bei Entfernungen von 100m im Außenbereich! Entscheidend ist, dass die Netzwerkkarte auch bei kurzfristigen Netzunterbrechungen oder schlimmsten Fall Kabel raus / rein sich nicht aufhängt! Reconnect muß sauber funktionieren - und alles ist gut.
Grüße
Boris
Grüße
Boris
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
In der Regel befind ich mich bei einer Show aber schon auf der selben Etage, wie mein ProjektorMehrere Etagen mit Stahlbeton oder Fußbodenheizung > sehr sehr übel

Mikrowellen, WiFI DMX Adapter sind mir im privaten Bereich eigentllich völlig egal. Und ich meine, hier geht's um nix anderes.
Bei einem Job würd ich die experimentiererei auch lassen, aber darum geht es hier ja glaub nicht...
ttdj.
PS:@ Nohoe
Was hast Du denn alles so probiert?Alles andere liefert nicht wirklich den gewünschten erfolg.
Ja.. diese Probleme kennen wir alle.decix hat geschrieben:Hinzu kommt noch das man jedes WLAN mittels Injektion von bestimmten Datenpaketen komplett lahmlegen kann. Da hilft kein MAC-Filter und auch kein WPA.

Wir stehen in nem Club und lassen die Laser durch die Luft fliegen und plötzlich klappt ein Linux geek seinen Laptop auf und schickt uns unverified packages... immer das Gleiche!!
Ich würde mir eher, wie Richard schon sagte, gedanken über störende Komponenten machen als fremde Datenpakete.
Einige lesen hier nicht richtig mit. Ich glaube wir haben hier mehrfach geschrieben, dass es sich hierbei um keine professionelle Lösung handelt, sondern um eine "Hobby-Lösung".
Kurz gesagt: 1USB, wlan Reichweite kann nicht pauschalisiert werden, es ist keine Funklösung z.zt. so stabil wie eine Kabellösung, aber es funktioniert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste