RT35+ Schwingungen auf Y-Achse, bitte um Hilfe

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

RT35+ Schwingungen auf Y-Achse, bitte um Hilfe

Beitrag von auge103 » Di 15 Jul, 2008 10:15 pm

Guten Abend,
Ich habe mittlerweile so ziemlich alle Komponenten fĂĽr meinen Projektor zusammen und konnte es mir nicht entgehen lassen einmal die Raytrack 35Plus zu testen, allerdings erst einmal nur mit GrĂĽn.

Dann der Fehler: ca. 12-15 Sekunden ist der Scan zu sehen, dann schlägt die Safety an. Vorher zeigt sie mir per roter LED an, dass die Galvos zu viel Strom ziehen. Weiterhin sind bei der Y-Achse merkwürdige Schwingungen überall zu sehen, diese erinnern bei großem Scanwinkel an eine Sinusform, bei niedriger Scangeschwindigkeit kann man aber auch noch einige Störungen in der Sinusform erkennen. Die X-Achse scheint völlig normal zu arbeiten.

Verdrahtet ist alles laut Plan, funktioniert ja auch.

Nun meine Frage: Welche Erklärung habt ihr dazu und wie kann ich dieses "Phänomen" beseitigen?

Mein erster Gedanke war dass ich Netzstörungen habe, was allerdings dann auf beiden Achsen zu sehen sein müsste. Daran kann es also kaum liegen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

PS: Ich habe leider kein Oszilloskop zur VerfĂĽgung




Anbei einige Bilder:

http://auge.golf835.server4you.de/downl ... C00163.JPG

http://auge.golf835.server4you.de/downl ... C00164.JPG

http://auge.golf835.server4you.de/downl ... C00167.JPG

http://auge.golf835.server4you.de/downl ... C00168.JPG

http://auge.golf835.server4you.de/downl ... C00169.JPG

//Edit: Der Knick in einigen Bildern kommt von der Dachschräge, nicht wundern

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

RT

Beitrag von guido » Mi 16 Jul, 2008 6:26 am

Hi,

Treiber schwingen, ziehen daher auch zu viel Strom.
Warum auch immer. GND ist zusätzlich zu den beiden Differenzeingängen
am ILDA angeschlossen ?

Was fĂĽr Netzteile ?

Im Zeifesfall lieber von jemanden ansehen lassen der fit ist.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jul, 2008 8:19 am

Hai hai...

hab ja auch die Raytrack 35 Plus und auch schon mal eingestellt nach Galvowechsel. Klingt für mich im moment danach, also währen sie etwas zu scharf eingestellt.... Welche Scanspeed hast du da verwendet?
Wie weit musst du runter gehen, bis die galvos nicht mehr abschalten? Oder passiert das immer?

Im ersten Moment dachte ich, da schwingen vielleicht die Spiegel bei Dir... dies lässt sich aber schnell diagnostizieren... wenn man die Scannspeed etwas absenkt oder anhebt (so 1-2 kpps) und dann die wellen verschwinden, dann ist es Spiegelschwingen.

Wenns nicht weg geht, dann Treiber.... Deine Beschreibung klingt danach.

Stellt sich halt die frage, warum das bei dir so ist. Ist es ein Signalproblem, oder is der treiber einfach etwas zu weit aufgedreht.
Versuch mal die Kabel vom Galvo zu Treiber etwas anders zu verlegen. Könnte schon helfen.
Ansonsten alle Verbindungen prĂĽfen, auch GND, wie Guido schon sagt.
Wenn alles nix bringt, und du dir das zutraust (wobei etwas übung angebracht währe)... evtl Treiber (neu) abgleichen?

GruĂź derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 16 Jul, 2008 8:31 am

Kommem mir bekannt vor diese Bilder 8)

Hab genau das gleiche Problem mit dem Schwingen, mit Ray30+, aber nicht so schlimm, bei mir ist es etwas weniger, sagen wir fast unauffällig. Und abschalten tun meine nicht.

Ich habe das Schwingen verringern können indem ich den Schrumpfschlauch am Kabel entfernt habe an der Scanner Verbindung, damit ist es weniger geworden. Glaube aber das die Ray35 andere Anschlüsse / Stecker haben.
Ausserdem wird das wohl eher nicht die Ursache sein :roll:

Den genauen Grund konnte ich bisher auch noch nicht feststellen, wollte in Regensburg mal mit Freaks drüber reden, evtl wirds ja nun eher schon geklärt.

Bin gespannt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 16 Jul, 2008 10:07 am

Hallo

Auch wenn die Scanner dann vielleicht dafĂĽr nicht optimal eingestellt sind.
tausch einfach mal die Achsen am Treiber(Scannerseitig).

Wenn dann die Schwinger auf die andere Achse wandern,
liegt es am Treiber oder an der Ansteuerung.

Wandert der Fehler nicht mit ist es eher ein Problem des Galvo.

Sollte das Signal wandern kannst du im nächsten Schritt die Eingangsseite des Treibers vertauschen, also X und Y.

Wandert der Fehler wieder liegt das Problem vor dem Scannertreiber.

Bei mir deutete sich ein ablösender Spiegel mal so an,
bei meinen Widemoves. Der hätte es dann aber nicht zugelassen so viele Bilder noch zu machen.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
spi
Beiträge: 94
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 10:40 am
Wohnort: Luzern

Beitrag von spi » Mi 16 Jul, 2008 10:38 am

Hallo

Bei mir habe ich ein ähnliches Bild. Jedoch nur genau bei 12, 24 und 36K Scanspeed. Hat was mit der Dicke meiner Spiegel zu tun. Die schwingen jeweils bei den angegebenen Frequenzen. Zwar nicht so stark wie bei dir, aber wenn man darauf achtet sieht man es halt.
Ich finde es nicht weiter tragisch da es mir nur beim Testbild auffällt. :wink:

GrĂĽsse, Spi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 16 Jul, 2008 10:41 am

Spi hat geschrieben: Jedoch nur genau bei 12, 24 und 36K Scanspeed. Hat was mit der Dicke meiner Spiegel zu tun. Die schwingen jeweils bei den angegebenen Frequenzen.
Hört sich nach Resonanz an.....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Mi 16 Jul, 2008 6:34 pm

Bin bisher noch nicht dazu gekommen eure Vorschläge auszuprobieren, werde das jetzt aber erst einmal tun.
Da die Galvos nagelneu und direkt aus der Verpackung kommen denke ich mal kaum an sich lösende Spiegel etc, vor allem weil das Problem bei jeder Geschwindigkeit und größe autaucht.

Und eins noch: Die Safety schaltet immer ab, auch wenn der Treiber gar kein Signal bekommt... Ziehen also auch ohne Signal einen zu hohen Strom...

Netzteile hatte ich auch schon ausgetauscht, hat nichts geändert.
Eine Frage aber noch: Ich habe GND der Treibersignaleingänge beim ILDA-GND mit angeklemmt. Da ich aber mangels Gehäuse momentan nur zu Testzwecken aufgebaut habe, ist GND nur direkt angeklemmt und nicht durchverdrahtet. Muss ich nun jeden GND von jedem Bauteil mit jedem anderen GND verbinden + noch mit an den PE anschliessen? War mir da bisher noch nicht ganz sicher und hab es deshalb erst einmal gelassen. Eventuell liegt der Fehler ja sogar darin.

Aber sehen wir erst einmal was bei den Test herauskommt,
auch danke fĂĽr eure BemĂĽhungen mir zu helfen :)

//Edit: Ganz vergessen,
@Guido: waren einmal Meanwell-Netzteile und einmal die die bei den Galvos dabei waren. Hat nicht viel geändert.

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Mi 16 Jul, 2008 6:50 pm

Ich glaube ich habe das Problem schon gelöst...

Wie Nohoe es schon sagte habe ich einmal folgendes getan:

"Auch wenn die Scanner dann vielleicht dafĂĽr nicht optimal eingestellt sind.
tausch einfach mal die Achsen am Treiber(Scannerseitig). "

Danach war alles perfekt... keine Schwingungen, keine Störungen, nichts... Safety schaltet auch nicht mehr ab. Anscheinend waren die Galvo-Beschriftungen X und Y einfach nur vertauscht :roll:

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe, eventuell hilft das ja auch dem Ein oder Anderen mit ähnlichen Problemen :lol:


/Edit: So im Nachhinein fällt mir auch auf: Ich musste beim Testprogramm auch immer den Haken bei Swap X/Y setzen für ein korrektes Bild, das ist nun auch weg ^^
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 16 Jul, 2008 7:22 pm

hai hai...

bingo.... da hätt ich auch drauf kommen können. die jeweiligen treiber sind ja für die jeweiligen galvos eingestellt. Tauscht man die galvos, dann stimmts nicht mehr :)

tja dann is ja prima.

gruĂź
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 16 Jul, 2008 8:09 pm

Hallo

Tja, auch ein blindes Huhn findet ab und zu ein Korn. :lol: :lol: :lol:

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Sa 19 Jul, 2008 2:14 am

Hatte ein ähnliches Phänomen. Meine Safety sprang auch immer an. Die Achsen waren korrekt, allerdings waren nur die Stecker von Galvo zum Treiber vertauscht. Anscheind scheinen die Stecker unterschiedlich zu sein.

Aber bis ich darauf gekommen bin.. :/

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Mo 21 Jul, 2008 9:13 pm

So, nach ausgiebigen Tests schien bisher alles ok, doch eins ist mir definitiv aufgefallen:

Egal welches Ausgabeprogramm ich benutze, ab und zu habe ich einfach Aussetzer der Show oder der Ausgabe. Sei es in Form eines Stehenden Strahls (Safety noch nicht angeschlossen damit ich es besser beobachten kann)
oder in Form von ca. 1-3 Sekunden ohne Ausgabe.
Als ob die Ausgabe einfach anhalten würde. Allerdings schlägt die Safety der RT35+ nicht wg. Galvo-Überstrom an, dazu müsste ja 10 Sekunden lang die rote LED blinken. Ausserdem ist es egal welche Kps ich einstelle oder welche Ausgabegröße, es passiert fast immer.

Selbst mit dem Testprogramm von Easylase taucht dieses Problem auf, manchmal gehts, manchmal nicht. Z.b. 10 Sekunden Testbild - auf einmal
steht der Strahl ca. 1-3 Sekunden, dann gehts weiter.

Ich konnte mir bisher noch keinen Reim auf diesen Fehler machen,
könnt ihr mir da eventuell helfen?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

EL

Beitrag von guido » Mo 21 Jul, 2008 9:38 pm

Hi,

das klingt ja als ob die Easylase stehenbleiben wĂĽrde.
Ăśberstrom kanns nicht sein wenn die K keine Rolle spielt.

GND des Scannertreibers an Pin 25 ILDA angeschlossen ?
Was macht die Rote LED wenn Scanner stehenbleiben ?

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Beitrag von auge103 » Mo 21 Jul, 2008 10:52 pm

Danke für den Tipp, hab mal das Gehäuse der Easy aufgeschraubt und die LED's beobachtet. Siehe da, das Unfassbare: Alle LED's gehen aus (bzw. nur die Grüne und die Gelbe) und im selben Moment bleibt der Strahl stehen oder verschwindet, nach spätestens 1 Sekunde ist die Easylase wieder im Normalzustand. Rote LED leuchtet nicht.

Ich habe mal gemessen, anscheinend hat das Netzteil der Easy ne Macke und bricht öfters zusammen. Daran wirds wohl gelegen haben, seitdem ein Meanwell-Schaltnetzteil 12V dranhängt läuft alles wunderbar.

Der Ausfall wird wohl so schnell sein dass der PC gar nicht erkennt dass die Easy kurz nicht erreichbar ist.

Vielen Dank fĂĽr deine Hilfe, wieder ein Problem weniger :)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

Auch bei mir schwingungen der Y-Achse bei Ray30+

Beitrag von cytrix » Mo 13 Okt, 2008 1:05 pm

Hallo!

Habe ähnliches Problem seit kurzem mit den Raytrack 30. Nur mit dem entscheidenenden Unterschied, dass bei mir bis eben vor kurzem alles seit gut einem Jahr lief...
Nun zeigen sich, wenn der Projektor noch "kalt" ist (also normale Raumtemperatur), auch leichte Schwingungen der Y-Achse die aber nach 10-15 min Betrieb allmählich verschwinden. (Scanner sind richtigherum angeschlossen, kein Swap aktiviert) Sind das einfach Bauteiltoleranzen die durch Wärme den Treiber etwas dejustieren? Ist sowas denkbar? Safety schaltet aber nicht ab oder so. Auch sonst keine Aussetzer.
Die Tests mit dem Galvo/Treiberkabel umstecken stehen noch aus und werden heute Abend wohl durchgefĂĽhrt.

GruĂź
Cytrix
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grĂĽn, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Benutzeravatar
cytrix
Beiträge: 42
Registriert: Fr 30 Mär, 2007 2:22 pm
Wohnort: Saarland

:D

Beitrag von cytrix » Di 14 Okt, 2008 8:10 am

Hallo!

Habe gestern mal den Projektor aufgeschraubt um mich der Sache mal anzunehmen. Tatsächlich zeigte sich , dass das Y-Galvo sensibel auf Veränderung am Schrumpfschlauch direkt am Galvo-Stecker reagiert. Warum das so ist, ist mir aber nach elektronischem Verständnis gesehen etwas unklar. Vermutl. werden an dieser Stelle irgendwelche Brummstörungen in die Signalleitung eingestrahlt die dann den Galvo zum Schwingen bringen bzw. die Rücksignale beeinflussen sodass die Regelung anfängt zu schwingen. Jedenfalls ist (wie weiter oben schon berichtet wurde) durch leichte Veränderungen an der Kabelführung die Schwingung verschwunden. Evtl. könnte auch ein Ferritring, durch welchen die Signalleitungen laufen, solche Störungen verringern - muss ich mal noch testen...
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen bei der Fehlersuche.

Viele GrĂĽĂźe in die Runde!
Cytrix :D
"...ist der Cursor da?"
"Nein ich bin allein im Zimmer!"

z.Zt. 150mW grĂĽn, 400mW rot
Raytrack 30, Easylase, LDS 2007 Basic

seit 15 Jahren 40mW HeNe 8-Kanal-Bank
20mW Spectra Physics Argon Laser
div. kleine HeNe-Röhren

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste