Was würdest du einbauen ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
fussel
Beiträge: 17
Registriert: So 14 Okt, 2007 1:49 pm
Wohnort: Karlsruhe

Was würdest du einbauen ?

Beitrag von fussel » Fr 18 Jul, 2008 9:03 pm

Jepp, ich denke diese Frage hat man hier schon des öfteren gehört...

ABER: Die zur Verfügung stehende (Laser)techik schreitet ja mit großen
Schritten voran, was vor 2 Jahren das beste war, liegt heute auf dem *Grabbeltisch*.

Also, was ist denn nun im Moment das *NON PLUS ULTRA* wenn man sich
einen Projektor bauen will ?

Wird es vielleicht hierzu auch unterschiedliche Meinungen / Standpunkte geben ?

Wenn ja, warum ist dieses oder jenes Bauteil besser / geeigneter ?

Wie sollte der Projektor aufgebaut sein um Lichtverluste zu minimieren und die Komponenten zu schützen (Staub, Schläge usw.)


Hier also die Aufgabe:

Bau eines RGB Projektors unter Verwendung der derzeit zur Verfügung stehenden TOP KOMPONENTEN (auch aller SICHERHEITSRELEVANTEN BAUTEILE).

Angestrebte Gesamtleistung : 2 Watt

Da hier ja die FREAKS der Branche zu Hause sind, bin ich mal richtig gespannt was da am Ende dabei rauskommt.....

p.s. Wenn sich dann am Ende alle einig sind wie der OPTIMALE PROJEKTOR aussehen soll, wird er evtl. sogar genau so gebaut... :D

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von funny_laser » Fr 18 Jul, 2008 9:22 pm

Hi,

Non-Plus-Ultra Nummer 1 bei einem solchen Anspruch lautet dann erst mal:
Unbegrenztes Budget

Für mich Nummer 2:
Kein China Kram

Dann sehen wir weiter.

Gruß,

Winfried

fussel
Beiträge: 17
Registriert: So 14 Okt, 2007 1:49 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fussel » Fr 18 Jul, 2008 9:30 pm

Hallo funny....und alle anderen natürlich.

Ja klar, deswegen habe ich nach einem Jahr *mitlesen* ja auch diesen Tread geposted.

Dieser Projektor soll im Endeffekt sowas wie der
*LASERFREAK MAYBACH* (sorry and Mercedes Benz :wink: ) werden....

Heisst : UNBEGRENZTES BUDGET, ihr könnt planen und schwelgen ohne Rücksicht auf Verluste...

Und das Stichwort *TOP KOMPONENTEN* schliesst CHINA KRAM (eigentlich) komplett aus..... oder doch nicht ?

Genau das ist das was von Interesse ist.

Also, was brauchen wir für den MAYBACH ?

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Sa 19 Jul, 2008 11:10 am

Ich würde sagen ein Anruf bei Arctos genügt :D

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 19 Jul, 2008 11:59 am

Okay, also Winfrieds Aussage kein "China Kram":

Hmm, da ist man mal bezüglich Komponenten "etwas" eingeschränkt!

ROT: Nur als Spiegelschnitt Array mit allerhöchste Güte in den Einzelkomponenten. Also 642nm LD, einzeln kollimiert, Miniaturspiegelhalter y/x feinverstellbar, verdammt gut Spiegel und PW's. Lässt sich alles in Germany realisieren.

GRÜN: Hmm, da fallen mir nur mal JenLas, Coherent ein. Obere Preis Liga, wenn Du verstehst!

BLAU: Ja, da ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Entweder 473nm/457nm DPSS über PC AOM, oder gleich mal ein paar Nichida LD 442nm. Aber auch nur, wenn der Preis keine Atemnot verursacht! :)

Und wenn wir schon bei AOM sind, ein A&A mady in France sollte es schon sein und selbstverständlich Temp Stab!

Scanner: Da sollten schon mal CT's das Licht bewegen


Das mal nur als Einzelkomponenten. Ich wag garnicht den Gesamtpreis zu errechnen! :(
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 19 Jul, 2008 3:10 pm

Hi,


angestrebte Gesamtleistung mit 2W, und gute Komponenten würde ich mal hier auf 10-12k€ schätzen.
Wenn das kein Problem ist, wirst du sicher mit 445nm Nichia 500mW, CNI DPSS 1W und ca. 600-800mW 642nm rot am besten fahren.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

fussel
Beiträge: 17
Registriert: So 14 Okt, 2007 1:49 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fussel » Sa 19 Jul, 2008 3:57 pm

Bei der Auswahl der Laserdioden sollte das Augenmerk auch auf den jeweiligen Strahldurchmesser gerichtet sein.

Habe gerade in dem Bereich schon einige Hersteller / Dioden miteinander verglichen, da gibt es ja zum Teil Unterschiede im Durchmesser (bei gleicher Leistung) von bis zu knapp 30%.

Gehe aber davon aus, das sich Laser mit relativ gleichem Durchmesser
wesentlich besser mischen lassen als zu stark voneinander abweichende Strahldurchmesser.

Zu den Wellenlängen / Farben:

Die drei Grundfarben sollten im Spektrum so weit als möglich auseinanderliegen, denke das das im Endergebnis dann die satteste und ausgewogenste Farbbalance ergibt...

Blau dachte ich an 447er, grün 532er...nur bei rot schwanke ich etwas zwischen 637 und 652....
das erstere ist etwas oranger, dafür aber bei gleicher Leistung heller....das zweite ist satteres rubinrot, denke das man bei der Entscheidung zu dieser WL bei der Leistung etwas aufstocken müsste (ggüb 637).

Dachte ein ein Verhältnis von 4 : 2 : 1 = 1.2 W rot, 600 mW blau, 300 mW grün.......

Jemand noch eine bessere Idee ?

Nachtrag:

STEUERUNG:
MAMBA ist bereits vorhanden, aber ganz sicher kein muß....
Lasse mich ggfs. auch davon Überzeugen, das ein anderes System (PANGOLIN, PHÖNIX usw.) Vorteile ggüb. MAMBA haben oder einfacher/besser zu bedienen/programmieren sind....

SCANNER:

Habe ja, wie schon geschrieben, sehr lange und intensiv fast alles gelesen
was hier im Forum geschrieben ist.
Natürlich auch zum Thema Scannerpaare.

Die RAYTRACK SCANNER scheinen ja schnell zu sein (wenn auch keine 50 kpss wie stellenweise zu lesen.....), allerdings
scheint es ja auch noch das eine oder andere, diverse Probleme mit ihnen zu geben.

Wie isses denn mit den TERRASCAN von ML ?
Gibt es da schon Erfahrungswerte ?

Oder noch was ganz anderes ?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 19 Jul, 2008 4:39 pm

hai hai...

:D he :D he :D he

ich muss schmunzeln :
STEUERUNG:
MAMBA ist bereits vorhanden, aber ganz sicher kein muß....
Lasse mich ggfs. auch davon Überzeugen, das ein anderes System (PANGOLIN, PHÖNIX usw.) Vorteile ggüb. MAMBA haben oder einfacher/besser zu bedienen/programmieren sind....
von mamba zu Pango und Phönix is schon ne kleine Welt dazwischen. Aber woher nimmst du das wissen, dass die einfacher zu bedienen sind? Schon ausprobiert? Das musst du tun, um dies zu wissen. oder is es ein Preis Hoch === Gut Argument?

Selbstverständlich is Pango und Phönix besser als andere Soft... sind ja auch die 2 besten.... allein die Ausgabequalität und stabilität sind schon argumente. trotzdem is damit nicht sicher gesagt, dass es leichter zu bedinen ist.
LaTech is auch besser als Word, trotzdem garantiert nicht leichter zu bedinen.

Es kommt auf das ZIEL an. Wann und wo willst du das ganze verwenden. Bei der einmaligen 1000 jahrfeier einer Stadt würde ich wohl auf Pango Setzen. Bei ner abendlichen "Kleinparty" reicht auch was anderes. Wenn es mal aussteigt, geht ja dann die Welt nicht unter. Der ZIELEINSATZ is hier schon maßgeblich.


Dieses Statement:
Die RAYTRACK SCANNER scheinen ja schnell zu sein (wenn auch keine 50 kpss wie stellenweise zu lesen.....), allerdings
scheint es ja auch noch das eine oder andere, diverse Probleme mit ihnen zu geben.
find ich sehr witzig. wo steht dass Raytrack 50 kpps können sollten? Ich glaub da verwechselst du etwas. die heißen übrigens nicht um sonst Raytrack 30 bzw Raytrack 35Plus ..... 50 kpps is ne andere Firma.

Ob es Terrascan aktuell gibt, weis ich garnicht, wird sich aber leicht über die Medialas homepage raus finden lassen.
Das zeigt mir aber, dass du doch gehörig durcheinander gekommen bist.


"Mamba zusammen TerraRays mit 50 K" klingt aber nicht nach Bentley System :)

Eigentlich gibts ja so nen projektor wie weiter oben beschrieben fertig zu kaufen, von Arctos, oder irre ich mich? Galvos, laser, Strahldaten... soweit ich projektoren kenn (das tu ich bestimmt nicht gut, weil ich mich kaum damit befasst habe) kommt so einer schon sehr nahe rann.

grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Sa 19 Jul, 2008 4:41 pm

Nonplusultra heißt, das System kann Rasterscanning:
-gleiche Strahlduchmesser und Divergenz
-GS120DT oder CT's mit aktuellen Treibern

Ich behaupte:
RAYTRACK oder TERRASCAN sind nicht High End

Schon mal was von 670nm gehört? Das würde den Farbraum erheblich erweitern.

Der oben genannte Arctos Projektor ist wirklich ein gutes Beispiel - wer sich an Regensburg(06?) erinnert... *habenwill*

[Edit:] Erich war schneller :D [/Edit]
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

fussel
Beiträge: 17
Registriert: So 14 Okt, 2007 1:49 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fussel » Sa 19 Jul, 2008 4:50 pm

@ tschosef:

Tach Chef,

haste falsch gelesen ?

Hatte geschrieben das Mamba vorhanden ist, ich mich aber gerne davon Überzeugen lasse das andere Systeme für den geplanten Zweck besser geeignet sein könnten oder das das programmieren leichter sein KÖNNTE. Daher das Fragezeichen....

GUT muss nicht IMMER teurer sein......

Warum andere Systeme besser sein KÖNNTEN (wie die von dir angesprochene Vorteile) genau das will ich ja wissen.

Hat ja keinen Zopf wenn man am Ende ein echt schönes Auto hat und einem das passende Lenkrad fehlt :shock:

Zu den Scannern: Habe kürzlich eine Anfrage deswegen an einen Verkäufer gerichtet (wg.35+), habe von diesem dann die Mitteilung bekommen das sie *deutlich über 50 kpss* schaffen......da hier schon lang und breit darüber diskutiert wurde das sie das NICHT schaffen, gehe ich davon aus das diese Angabe seitens des Verkäufers falsch ist :D

Der Vergleich mit dem BENTLEY hinkt im übrigen etwas, habe gelesen das das neueste Modell schon im Prospekt Rostflecken bekommt......

@ LW....jo, 670er habe ich drüber nachgedacht. Endgeil, ist schon richtig.Aber da wird`s dann doch richtig dunkel (zu dunkel ?)
Könnte nachher beim mischen nach hinten losgehen...
Lasse mich aber auch hierbei gerne Überzeugen wenn`s ein Vorteil sein könnte.


Nochmal ganz grundsätzlich: ICH habe in KEINEM der notwendigen Bereiche eine feste oder vorgefasste Meinung zu irgendeinem Bauteil oder einer Wellenlänge oder einem Programm.

Ich möchte nur möglichst viele Meinungen, die für und wider`s von kompetenten (Laser)Verrückten hören, und davon wimmelt es hier....

Wenn sich am Ende dann vielleicht alle einig sind, hoffe ich das der Projektor wirklich durch Hammerleistung überzeugt.

Klar könnte man einen Projektor auch fertig kaufen.
Aber wo bleibt da der Wille, etwas genialeres selbst zu erdenken und umzusetzen ?

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Sa 19 Jul, 2008 6:30 pm

[offtopic:]

äh, wie - wird jetzt auch schon mein Name zensiert? So schlimm bin ich jetzt auch net! :lol:

[/offtopic]


670nm ist bei gleicher Leistung natürlich dunkler als 658nm oder 635nm. Aber halt auch ein schönes Dunkelrot...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 19 Jul, 2008 6:51 pm

Hi,

bei rot würde ich 671nm absolut abschreiben, optisch konnte ich keinen Farbunterschied bei einem Strahlvergleich sehen, allerdings konnte deutlich weniger Leistung 658nm mit einem 1W 671nm DPSS nicht nur mithalten, sondern ihn übertrumpfen und das bei CW, moduliert tun sich DPSS deutlich schwerer als Dioden.

Da DPSS sich moduliert etwas schwerer Tun als Dioden, würde ich auf jeden Fall vom 4:2:1 (658, 532, 473nm)Wert abweichen, besser so viel Grün wie Blau.

Wenn man noch Tiefblau einsetzt, würde ich 1,5 mal so viel 532nm einbauen.
Bei 642nm hat man eine noch gut rote Farbe, bei guter Sichtbarkeit.
635nm gibts nur als Matschstrahl mit hoher Divergenz, also Totalausfall.
658nm ist zwar bewährt und Billig, aber ich denke mit 642nm kommt man mit 2 Dioden hin, wo man mit 658nm mit 4-6 Dioden gearbeitet hat, also wird im Endergebnis so mit 642nm der Strahldurchmesser bei gleicher Sichtbarkeit gedrückt.

Ein System mit 642nm und 447nm würde ich mit 1,5 : 1 : 1,5 (RBG) ansetzen, wobei man auch gerne 445nm Blau verdoppeln kann, wodurch es als Einzelfarbe besser mithalten kann.

Ein System mit 658nm und 447nm würde ich mit 3 : 1 : 1,5 (RBG) ansetzen, wobei man auch gerne 445nm Blau verdoppeln kann, wodurch es als Einzelfarbe besser mithalten kann.
Beide systeme sind gleich hell, allerdings hat das 642nm halt weniger "werbewirksame" Leistung.

Wenn die laser schon 10k€ kosten, dann kann man auch für 1500€ CT´s kaufen, Chinagalvos no way!


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 19 Jul, 2008 11:02 pm

@ Fussel: Wenn Du angeblich schon "so lange" hier mitliest solltest Du wissen, dass Raytrack und Terrascans Deinen Wunsch nach "Laserfreak Maybach" nicht erfüllen werden. Wenn Du Dich auch als "Laser-Pionier" zählen willst, sollte Dir CT kein Fremdwort mehr sein. ;)

Zu Tracky's Grün-Beispielen füge ich noch Spectra Physics hinzu.

Aber mal eine andere Frage - wozu willst Du das denn überhaupt alles wissen? Zu einem guten Projektor gehört auch jahrelange Erfahrung, nicht nur im Forum lesen. Oder willst Du nur wissen von was man träumen könnte?

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » So 20 Jul, 2008 8:51 am

Fussel hat geschrieben:@ tschosef:
Zu den Scannern: Habe kürzlich eine Anfrage deswegen an einen Verkäufer gerichtet (wg.35+), habe von diesem dann die Mitteilung bekommen das sie *deutlich über 50 kpss* schaffen......da hier schon lang und breit darüber diskutiert wurde das sie das NICHT schaffen, gehe ich davon aus das diese Angabe seitens des Verkäufers falsch ist :D
?
Bevor der Blödsinn hier gar kein Ende mehr nimmt:
Du redest hier nicht von den Raytrack 35+, oder ??
Wenn doch möchte ich gern wissen wer das behauptet haben soll.

Die "Probleme" die Raytracks haben sollen sind in letzter Zeit immer auf
Bedienfehler / Verkabelungsfehler zurückzuführen gewesen.

Anonsten kann man gerade bei den Lasern sagen das es nicht unbedingt
reicht die besten 3 zusammenzukloppen um auch das beste System
zu bekommen.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 20 Jul, 2008 9:46 am

Halli Hallo

1. TERASCAN heißt das.

2. Keine Mischfarbe kann einen Laser in der Farbe ersetzten.

Hatschi

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 20 Jul, 2008 10:16 am

moing moing...


@ Lightwave.. ich glaub er hat deinen Nic mit @ LW abgekürzt....

@ (L).... (W)... ohne Klammer und punkte... das is natürlich verzwickt :)

Wegen 50kpps raytracks... vielleicht hat Jojo das in der Ironie so gesagt, könnte leicht sein. meinte er also, nach gleichen messbedingungen wie die 50kpps der einen Firma zustande kommen, hätten Raytracks bestimmt auch 60 kpps...

nach "ILDA Standard" gibts in dem preissegment keine 50kpps...

Könnt gut sein.

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Do 24 Jul, 2008 1:58 am

Hi

Deine Anforderung von
Fussel hat geschrieben:im Moment das *NON PLUS ULTRA*
und die von Dir vorgeschlagenen Scanner
Fussel hat geschrieben:RAYTRACK SCANNER
sind in etwa gleichzusetzen wie den VW Golf als schnellstes und bestes Sportauto zu bezeichnen

Gruss, Andi

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast