Selbstbauscanner

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Selbstbauscanner

Beitrag von sirell » Mo 10 Sep, 2001 3:39 pm

Hi Freaks,<P>Was ich bisher gefunden habe an Selbstbauscannern ist ja irgendwie nicht so berauschend ( naja .. bis auf die MOT1 Teile von Hotze).<BR>Drum meine Frage: <BR>Gibt es irgendeine Anleitung im Netz oder bei euch wie ihr einen Selbstbauscanner ansteuert.<BR>@ Hotze: wie hast du das gelöst ?<BR>D/A Wandler ?<BR>Oder was profesionelles und dann an den Scannern gespart ?<BR>@All:<BR>Ich fühl mich ja schon überfordert wenn ich mal einen MLU nach Anleitung bastel...<BR>Vor allem die Sache mit den Scheiss Eurokarten hasse ich. Wie bekommt man die Dinger lötfest ohne das sich die Lötaugen verabschieden bzw. kann man da Stoplack draufsprühen ?<BR>.oO(Ich muss doch mal ne Ätzanlage besorgen)<P>Gruß<BR>Michael

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Selbstbauscanner

Beitrag von fst-laser » Mo 10 Sep, 2001 4:16 pm

Hi Michael,<BR>schau doch mal unter DOWNLOAD -> Blueprints -> Elektor Scanner hier auf der HP. Mit dem Nachbauen ist das halt so ne Sache!<P>Probleme mit Eurokarten? Vielleicht mal die Temperatur deines Lötkolpens kontrollieren, die ist bestimmt zu hoch eingestellt. So um die 310-370°C, dann bleiben die Lötaugen auch dran.<P>Stoplack? Wenn du Lötstoplack meinst, kannst du das löten danach vergessen (ist die grüne Farbe auf den Leiterbahnen).<BR>Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Selbstbauscanner

Beitrag von dagobert_ch » Mo 10 Sep, 2001 5:26 pm

Hi!<BR>Als Einsteiger-Ansteuerung empfehle ich die 8-bit Karte von John Voltz. Die hat gängige Bauteile drauf und hat sogar einen Blanking-Ausgang.<BR>Zum Thema Euro-Karte kann ich mich nur dem vorigen Posting anschließen, denn wenn sich bei der Eurokarte die Lötaugen lösen, dann auch bei den geätzten Platinen.<P>Zur Ätzanlage: Kann man ja auch viel preiswerter haben, Belichten mit der Höhensonnen, Ätzen dann in einer Schale, bzw großem Glasaschenbecher, also keine tolle Sprüh- oder Schaumätzanlage notwendig.<P>Gruß,<BR>Christian

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Selbstbauscanner

Beitrag von sirell » Mo 10 Sep, 2001 5:43 pm

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><HR> Zur Ätzanlage: Kann man ja auch viel preiswerter haben, Belichten mit der Höhensonnen, Ätzen dann in einer Schale, bzw großem Glasaschenbecher, also keine tolle Sprüh- oder Schaumätzanlage notwendig. <HR></BLOCKQUOTE><P>... Ich seh mich schon mit dem Stapel Platinen zur Happy Hour in das Solarium um die Ecke gehen .. <BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

marcoboy
Beiträge: 212
Registriert: Do 28 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Re: Selbstbauscanner

Beitrag von marcoboy » Mo 10 Sep, 2001 6:06 pm

ich hab das früher immer so gemacht , wenn die vorlage aus papier war Pausklar 21 drauf dann Leiterplatte auf ein Buch vorlage drauf oben eine Glasplatte , dann 500W UV lampe etwa 30cm abstand , ich glaub 6 min oder so einfach probieren , entwickeln und in der schale ätzen , fertig [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] , heute hab ich auch ein großes Belichtungsgerät u. Ätzmaschine + Durchkontaktuierungsmaschine von isel [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] . früher hab ich die technik öftern benutzt heut leider nur noch selten [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] . Ich hab dann auch meist den vorleger im bad versaut [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] oder mein T-shirt hatte lauter löcher vom entwickler [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <P>bye Marco

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Selbstbauscanner

Beitrag von fst-laser » Mo 10 Sep, 2001 7:03 pm

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><HR> Ich hab dann auch meist den vorleger im bad versaut oder mein T-shirt hatte lauter löcher vom entwickler <HR></BLOCKQUOTE><BR>Da bin ich also doch nicht der einzige. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Aber ISEL ist voll OK. Hab auch ne Ätzmaschine und Belichter von denen.<BR>Basismaterial -> BUNGART, das Zeug ist echt Spitze. Halt das Orginal. [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <BR>Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast