Polygon

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Polygon

Beitrag von ronny » Sa 08 Sep, 2001 6:57 am

Hallo,<P>ich könnte mal ne Schaltung gebrauchen um nen<BR>PolygonScanner aus nem alten LASER-Drucker<BR>in gang zu setzten.<P>THX Ronny

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von rolf » So 09 Sep, 2001 11:04 am

Hi Ronny,<P>Normalerweise kenne ich di DInger<BR>mit platine dran wo mal nur noch<BR>5 oder 12 Volt draufgeben muss.<BR>Mach mal Foto wenn DU kannst.<P>grüsse<P>Rolf

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von ronny » So 09 Sep, 2001 11:51 am

hier mal die 2 Scanner sorry für die besch.... Qualität.<BR>Aber die Treiber Platinen sind dran wie man sieht. Wie finde ich da raus wo die 5/12V <BR>angelegt werden??<P>gruß ronny <P><A HREF="http://home.t-online.de/home/ronny.hi/Poly1.jpg" TARGET=_blank>web page</A><BR><A HREF="http://home.t-online.de/home/ronny.hi/Poly2.jpg" TARGET=_blank>web page</A>

norma
Beiträge: 77
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Roth
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von norma » So 09 Sep, 2001 3:27 pm

Wieviele Pole hat der Motor, hab da nen schaltplan da wo der Motor 14 Pole hat, inkl. aller Hallgeneratoren [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Grüße aus Roth bei Nbg
Das Leben ist wie ne Achterbahn es geht rauf und runter, nur manchmal bleibt man unten stecken :-)

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Polygon

Beitrag von m.m.g » Mo 10 Sep, 2001 12:16 am

Hi,<BR>auf beiden Platinen sind Elkos drauf. Einmal einer rechts vom Stecker, einmal mehrere links vom Stecker. An den Teilen ist Masse markiert. Der andere Pin ist dann Plus. Jetzt mußt Du nur noch die Leiterbahnen verfolgen.<BR>Die Spannungsfestigkeit gibt Anhaltspunkte welche Versorgungsspannung benötigt wird. Trotzdem klein anfangen!<BR>Viel Erfolg<P>Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von richardk » Mo 10 Sep, 2001 11:51 am

@Rony Beriebsspannung ist nicht schwer zum raus kriegen und anklemmen. Wen dan noch nichts läuft (fast immer so) dan einen 10kOhm Wiederstand auf masse und die Logik beinchen damit abtasten ev. Dattenblatt des Treiber IC wen das nicht geht 10KOhm an +5Volt und das ganze wiederholen.<P>Begründung: Die dinger werden vom uPC des Druckers meist über Logikpegel an und aus gesteuert. (Erfahrungswerte)

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von rolf » Mo 10 Sep, 2001 6:35 pm

Hi Ronny,<P>Bau doch den Spiegel ab und montiere ihn<BR>auf einen DC Motor, so kannst Du auch<BR>die Scanrate variieren, der Motor auf der<BR>Platine läuft immer in derselben Geschw.<BR>aber das sehr genau.<P>grüsse<P>Rolf

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Polygon

Beitrag von ronny » Di 11 Sep, 2001 6:44 am

Ja Danke nochmal @all jetzt funkt. Sie<BR>Schaut geil aus der Himmel.<BR>Mal schaun was man da noch so zaubern kann.<P>Gruß Ronny

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste