DPSS und rote Diode

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
<Tommy>

DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » Fr 07 Sep, 2001 10:11 am

Hallo Ihr verstrahlten,<P>ich bin´s Tom (hab mein Loginn etc. vergessen, is ja schon ein weilchen her das ich das letzte mal hier war!)<P>Mal ne Frage: <P>ca 120 mW DPSS + 500 mW Diode 650 nm mischen, ist das Ok für ein schönens Gelb?<BR>wer kann dazu was sagen?<P>Grüße<BR>an alle<P>Tom

Benutzeravatar
stingray
Beiträge: 430
Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Wohnort: Regensburg

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von stingray » Fr 07 Sep, 2001 3:02 pm

Hi Tom!<P>Könnte Probleme geben.<BR>650nm werden in etwa als halb so hell empfunden wie 632nm, d.h. Dein System wäre in etwa vergleichbar mit 250mW bei 632nm.<BR>Davon müsste die Leistung (wegen der Augenempfindlichkeit) bei 532nm wieder ca. ein Viertel betragen, was einem DPSS von 75mW entspricht.<BR>Soviel zur Theorie. In der Praxis habe ich zum Probieren mal ein 5mW DPSS mit einem 10mW Diodenlaser bei 632nm gekoppelt. Damit es Gelb wurde habe ich den DPSS mittels Dichro ca. auf die halbe Leistung runter"gedimmt". D.h. also Theorie und Praxis stimmen in diesem Fall mal überein.<P>Trotzdem noch einen schönen Tag,<BR>Reinhardt

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von john » Fr 07 Sep, 2001 6:17 pm

@Tommy:<P>Wo gibt´s 500mW @ 650nm und was kostet so etwas? Wäre evtl. auch für mich ne Alternative - habe ebenfalls einen 120mW DPSS und wollte Farbmischen.<P>Gruß<P>JOhn
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von thomas » Fr 07 Sep, 2001 6:27 pm

Genau, das würde mich auch mal interessieren.<BR>Oder hast Du beim Tippen ausversehen öfters mal die '0' gestriffen? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <P>Das Gelb sollte dabei eigentlich schon relativ perfekt sein.<P>Grüße.<p>[ 07 September 2001: Message edited by: Thomas ]

<Tommy>

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » Sa 08 Sep, 2001 11:30 am

Hi,<P>erstmal danke für die Aantworten!<BR>Zum Preis: Nein, ich habe mich nicht vertippt! Kostet wirklich nur 2000,-DM + Märchensteuer.<BR>Falls noch jemand daran interesse hat, bitte melden. Vielleicht bekommen wir noch einen besseren Preis, wenn wir mehrere nehmen!<BR>die Teile haben 650 nm. - sind also noch ein bischen heller als die 50 mw Dioden von .... mit 660-670nm.<BR>Mein Problem ist nur das der DPSS den ich warscheinlich kaufen werde noch ein bischen mehr Power hat (>150 mw)und nun frage ich mich, ob da 500 mw noch ausreichen oder ob man es mit einem schönen gelb ganz vergessen kann??? <P>@John: Du mußt allerdings mit Glasfaser mischen weil die rote Diode bekanntlich keinen runden Strahldurchmesser hat. Kostet also noch mal extra.<P>Noch etwas, durch das modulieren etstehen auch bis zu 30% Leistungsverlust. Hat einer ne Idee, wie man vielleicht (günstig!) die rote Diode sehr schznell mechanisch zuschalten kann? Dann hätte nur der DPSS durch das modulieren einen Leistungsverlust und die rote diode könnte in einem Stück ohne verlust mitbeamen.

<Tommy>

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » Sa 08 Sep, 2001 11:34 am

Upppps !<P>Habe gerade nochmal nachgeschaut. Ihr wolltet wissen ob ich mich bei den 500 mw vertippt habe! Ich dacht bei dem Preis, aber den hatte ich ja gar nicht gepostet. Nein! Hab ich nicht.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von thomas » Sa 08 Sep, 2001 3:10 pm

Die Diode braucht nach dem Zünden eine gewisse Zeit um auf ihre volle Leisung zu kommen. Wenn sie ständig mit kurzen Impusen angesteuert wird, kann sie diese Leistung nicht erreichen. Das macht sich schon bemerkbar.

<Tommy>

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » Sa 08 Sep, 2001 5:03 pm

Hallo Leute,<P>Thomas hat die Sache mit der Modulation schon beantwortet! Es ist nicht die volle Leistung da !<P>Zur Glasfaser:<P>DPSS - runder Strahl<BR>Diode - flachovaler Strahl = kein sauberes gelb bzw mit rotem Rand.<P>wenn man beide durch ´ne Faser schickt kommt ein sauberer runder Strahl raus.<P><BR>Zu den 635 nm: Mir wurde gesagt, das die Dinger nicht lange leben und schon nach kurzer Zeit ausfallen. Sonst wäre es eine schöne Sache aber nichts für mich da ich mehr Leistung brauche. 100 mw DPSS sind schon verhältnismäßig wenig. Für nen Partykeller von 3x4 Metern mag 20 mw grün und eine 635 nm Diode mit 30 mw vielleicht zum spielen ausreichen.<P><BR>Gruß<P>Tom<P>PS: Hat vielleicht einer noch nen gebrauchten LC II zu verkaufen o.ä ?

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von thomas » Sa 08 Sep, 2001 8:02 pm

Das mit dem elliptischen Strahl macht eigentlich keine Probleme, der dünne Rand bei Projektionen würde kaum auffallen, schon gar nicht bei Beams. Oftmals haben die DPSS noch eine höhere Divergence.<BR>Zur Not würde es eine Lochmaske auch tun, denn bei Glasfaser wirst Du eine menge Leistung verlieren, da brauchtst Du Dir über Modulationsverluste keine Gedanken machen. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von thomas » So 09 Sep, 2001 12:03 am

Hallo Tom,<P>wiso mit Glasfaser? Ich habe auch ganz normal mit Dichro-Filter gemischt, da gibt es keine Probleme.<BR>Gibt es nicht eventuell auch welche mit geringerer Leistung und 635nm?<P>Gruß Thomas.

<Tommy>

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » So 09 Sep, 2001 5:08 pm

Meinst Du bei 20 cm Faser ist soviel Verlust da ? <BR>Ohne wäre mir ja auch lieber, aber ob beim Mischen mit Dicro ein sauberer gelber Stahl rauskommt (gerade auf Entfernung!) ist halt die Frage.<P>Gott - dat is aber auch immer ne Kacke bis das allet richtig läuft!!!!

<Tommy>

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von <Tommy> » So 09 Sep, 2001 5:13 pm

Was vergessen !<P>Wie sieht es denn aus wenn ich mit 100 mW grün und 500 mW rot (650nm) einen unterteilten Fächer darstelle ? Sieht man von dem rot überhaubt was trotz der hohen Leistung oder ist der DPSS heller und überdeckt das rot???

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DPSS und rote Diode

Beitrag von thomas » So 09 Sep, 2001 7:24 pm

Hab mit Glasfaser noch nicht gearbeitet, aber die meisten Verluste entstehen wohl beim Einkoppeln in die Faser.<P>Ich hab bei mir einen 50mW DPSS und eine 50 mW Diode drauf, da ist die Farbbalance natürlich von Natur aus schlecht. Die Intensität hängt auch stark von der Scanrate ab, und wieviel Figuren (Fächer) gleichzeitig gescannt werden.<BR>Bei einigen Figuren bekomme ich eine gute Farbabstufung, bei anderen ist kaum was zusehen.<P>Das Einkoppeln über Dichro geht eigentlich problemlos, mit meinen selbstgebastelten Spiegelhaltern aus dem Baumarkt liegen die beiden Strahlen auch nach größerer Entfernung noch exakt übereinander. Bei feinjustierbaren Haltern hat man's natürlich leichter.<p>[ 09 September 2001: Message edited by: Thomas ]

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 3 Gäste