Stabilität

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
far
Posts: 152
Joined: Thu 17 Jan, 2008 6:27 pm
Location: Hannover/Celle

Stabilität

Post by far » Fri 11 Jul, 2008 12:58 pm

Hi,

Was meint ihr? Welche stabilität ist bei Lasermodulen empfehlenswert? Gut klar desto geringer die Leistungsveränderung desto besser.

Aber reichen 10% oder sind 5% oder sogar noch weniger erforderlich? Tendiere zu 10%, wegen dem Geld... will mir nämlich einen Blauen 150mW 473nm CNI kaufen.

Mein grüner wird warscheinlich nichtmal annähernd in dem bereich liegen...

Grüße Sören

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Fri 11 Jul, 2008 1:54 pm

Hallo,

die Frage ist doch auch: In CW oder moduliertem Betrieb...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests