Vorführung Synchronisation? Ideen?

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Vorführung Synchronisation? Ideen?

Beitrag von scoborgll » Mi 02 Jul, 2008 11:43 am

Hallo!

Viell. hat noch jemand Idee wie man unbedarften Publikum wirksam die Synchronisation von 2 Quellen zeigen kann.

Die erste Idee wäre gewesen 2 Lautsprecher mit jeweils gegenteiligen Signal zu versorgen und bei Synchronität eine Auslöschung herbei zu führen.

Aber viell. gibts ja noch andere gute Vorschläge.

Merci und Lg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 02 Jul, 2008 11:51 am

Hi Harald,

ich denke im Bereich NF und HF kann mann das noch gut vorführen.
Aber darüber wird es mit Sicherheit schwieriger.

In deiner Idee wird es für den Laien noch am anschaulichsten sein.


Gruß Oliver

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 02 Jul, 2008 12:02 pm

Hi Harald,

Ich hab eine Idee, wenns nicht unbedingt mit Ton sein muss
.
Zeig einen Laserprojektor (RGY) her, Bei der Farberzeugung von Gelb kann man die synchronisation von rot + grün erklären. Das hat sogar meine mutter (techn. unbefangen) verstanden. Mit sehr langsamen scanspeed kann man das synchrone blanking gut beobachten. Du könntest dann noch einen grünen und einen roten strich ausgeben (wieder ganz wenig scanspeed) dann kann man den Gegenlauf der 2 Lasermodule gut beobachten.


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 02 Jul, 2008 5:14 pm

Hallo Harald,

<<< Viell. hat noch jemand Idee wie man unbedarften Publikum wirksam die Synchronisation von 2 Quellen zeigen kann. >>>

Um was für Quellen geht es eigentlich?

Vielleicht bringt dich das (Michelson-) Interferometer http://de.wikipedia.org/wiki/Michelson-Interferometer ja auch irgendwie weiter oder auf ein paar Ideen?

Grüße Bernd

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 03 Jul, 2008 4:23 pm

Hallo Harald,

mir ist noch was eingefallen: Es gibt da auch schöne Experimente in / mit Wasser...

Grüße Bernd

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Di 08 Jul, 2008 11:10 am

Vorgeführt werden soll "nur" ne Uhrensynchronisation über GPS und Netzwerk.

Das Beispiel soll zeigen was passiert wenn das Ding synchron bzw. eben nicht synchron läuft.

Da das ganze "normalen" Leuten gezeigt werden soll stellt sich die Frage wie man so einen Prozess mit den eigentlich nur IT`ler was anfangen können auch Otto_Normal_Verbraucher verständlich machen kann.

Lg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 08 Jul, 2008 11:34 am

vielleicht geht das mit einer Bahnhofsuhr? Das wäre dann auch nicht weit vom Thema weg und jeder kennt sie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Minutensprunguhr

Beispiel: zwei gleiche Uhren. Eine ist entriegelt, läuft also selbständig und somit etwas zu schnell. Die andere kriegt von einem GPS oder DCF Empfänger ihren Minutenimpuls und ist somit viel genauer.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 08 Jul, 2008 12:48 pm

hai hai...


hmmmm..... währ das was?
(vorschlag A)
1. zwei (oder auch mehrere) Personen stehen mit Rücken zueinander, und versuchen sünchron eine Hand auf und ab zu bewegen (Nach oben zeigen, nach unten zeigen... permanent)... Vermutlich wird jeder mehr oder weniger "gleich schnell" auf und ab deuten, (irgendwas im Sekundenbereich) ABER es wird Durcheinander geben.

2. Personen drehen sich um..... ==> Schwups Synchron!!!



Andere (viel bessere) Ideeee....
Vorschlag B

1. ähnliches Spiel.... 2 Personen Rücken an Rücken... zeigen nach oben, nach rechts, nach unten, nach Links und nu wieder nach oben usw....... (Das sagst du denen... mehr sollen sie nicht tun!, einfach nur die 4 Richtungen anzeigen.)
FOLGE:
Es wird wieder das Chaos geben, völlig durcheinander.... (vermutlich)

ÄNDERUNG:
Dein Befehl: alles gleich wie eban, ABER den Arm OBEN erst weg bewegen wenn ihr ein SIGNAL von mir bekommt (Klatschen)
daraus entsteht:

Schritt 2: Personen zeigen nach oben... du Klatschst.. jetzt zeigen sie nach rechts, nach unten , nach links nach oben und warten wieder, bis du Klatschst.... Du musst das Klatschen natürlich etwas timen... Kannst auch etwas Chanos stiften, wenn zu zu schnell klatschs (lacher)
Man sieht von außen... Umdrehungstechnisch werden sie jetzt Synchron sein, Nicht aber war die "Einzelrichtungen" an geht.
das könntest nun erweitern... Du Klatschst, wenns oben los geht, und Schmippst wenns einen Schrit weiter geht...

Schritt 3 folgt also:
Sie warten mit hand nach oben... Klatsch... hand geht rechts... Schnip... Hand geht runter.. Schnipp hand geht nach links usw...
Somit sind sie sogar SCHRITT Synchrion, ABER vermutlich trotzdem nicht Winkel Synchron, weil sie unteschiedlich schnell ihre Hände bewegen..

Ich würde dies Beispiel als Erklährung schon verstehen (Glaube ich).

nur ein Vorschlag... völlig simpel.... Zum Erklähren um was es geht, sollte es ausreichen.

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 08 Jul, 2008 12:56 pm

hai nochma...


nochmal ich: Ich hab noch etwas im Kopf, falls es doch "ein apparat" sein muss (is aber nicht so exakt).

wir haben hier in der Vorlesung 2 Elektromagnetische Antriebe für das Pendeln von Pendeluhrimitaten. Völlig simple teile. Spule Magnet, Schalter und schon pendelt ein Pendel, das befestigt wird.

2Stück davon... wenn man die weiiit auseinander stellt, dann sieht man: Manchmal passen sie zusammen, manchmal nicht... (schwebung, weil unterschiedlich schnell)

Stellt man sie nahe zusammen, dann beeinflussen sie sich gegenseitig, weil die Magnetfelder jeweils weit genug gehen. Es dauert n moment lang, dann laufen sie Synchron und bleiben das auch.
ABER... dies ist etwas anders, weil das Pendel ja nicht auf einen "Startimpuls" wartet... vielmehr wird bei Abweichender Pendellage permanent eine Kraft über das Magnetfeld übertragen.
(das funktioniert übrigens nur, weil die pendel anharmonisch schwingen!!!)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast