Omnichrome 150 Netzteil
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Omnichrome 150 Netzteil
@ Wier und Ralf<P>Endsculdigung fur die lange antwortzeit aber in der moment habe ich nicht viel zeit<BR>Die endstuffe ist mit zwei mosfets bestuckt<BR>Die diode (mur 3080) ist auf das kuhlkorper montiert und ist noch ok<BR>Die kabel sind abgeschirmt<BR>Habe leider in der moment kein Oszi fur das ausgang signale pruffen <BR>Die mosfets haben game over gemacht wenn ich 70% mit der leistung ware<BR>Ich denke mall das die drossel in saettigung ware <BR>Jetzt habe neue mosfets bestellt(direkt 4 stuck)und wurde mall erst mit 110V testen<BR>Fur die transistor Gate die sind am kurtzem<BR>Nochmals danke fur das hilfe und wurde ich mall weiter testen<P>Gruss Regis
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Jetzt komme ich mit "sooo"... ja der Testaufbau fuer das Argon Schaltnetzteil laeuft nun
wunderbar, kein Schwingen etc.
Hier ein paar pics des Testaufbau's ..
Penner und RichardK sind nicht die einzigen mit un-VDE maessigem Kabelchaos auf dem Tisch ..
<p>Jetzt geht es daran das ganze neu zu machen und in
den Linearregler zu ersetzen.<p>http://wwwth.cern.ch/~lerche/hobby/testbed.html
wunderbar, kein Schwingen etc.
Hier ein paar pics des Testaufbau's ..
Penner und RichardK sind nicht die einzigen mit un-VDE maessigem Kabelchaos auf dem Tisch ..

den Linearregler zu ersetzen.<p>http://wwwth.cern.ch/~lerche/hobby/testbed.html
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Hi!<p>Bist aber nicht der einzige mit dem Aufbau.
Bei meinen Prototypen waren auch fast immer ein halber Quadratmeter fällig [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .
Freut mich natürlich das das bei Dir so gut klappt. Das ist für mich natürlich ein weiterer ansporn, das auch zu schaffen.<p>Was ist eigentlich der Trafo hinten links???
Und der große Widerstand??????<p>Habe jetzt übrigens den Spartrafo vom Mir Elektronik. Habe das mal an dem Linearregler ausprobiert. Klappt ganz gut. Aber der Linearregler regelt den Strom jetzt nur auf 0,5%. Reicht das???
Liegt aber wahrscheinlich am fliegenden Aufbau.
Bei meinen Prototypen waren auch fast immer ein halber Quadratmeter fällig [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .
Freut mich natürlich das das bei Dir so gut klappt. Das ist für mich natürlich ein weiterer ansporn, das auch zu schaffen.<p>Was ist eigentlich der Trafo hinten links???
Und der große Widerstand??????<p>Habe jetzt übrigens den Spartrafo vom Mir Elektronik. Habe das mal an dem Linearregler ausprobiert. Klappt ganz gut. Aber der Linearregler regelt den Strom jetzt nur auf 0,5%. Reicht das???
Liegt aber wahrscheinlich am fliegenden Aufbau.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Hallo Ralf,<p>bezgl Deiner Fragen: ich habe paar Erklaerungen hinzugefuegt, gestern als ich postete war ich in Eile, deswegen auch die vielen typos.<p>0.5% Restbrumm ist wie ich denke mehr als ausreichend; wie ich las, haben bestimmte (Lexel?)
NT's wesentlich mehr. Der olle "Linearregler mit IC" lag auch in dieser Groessenordnung (wenn er nicht schwang).
NT's wesentlich mehr. Der olle "Linearregler mit IC" lag auch in dieser Groessenordnung (wenn er nicht schwang).
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Hi!<p>Aha!
Aber der Große Widerstand???<p>Also mein Linearregler sollte eigentlich 0,01% Stromkonstanter machen. Das hat er auch gemacht, aber mit 50V. Jetzt habe ich den mit 160V laufen.
Allerdingst habe ich auch 16 BUV48B parallel und einen als Treiber. Auch habe ich sehr lange Kontakte am Emiter (dies sind die Emiterwiderstände, dessen Beinchen ich nicht gekürzt habe, damit ich die nacher nochmal verwenden kann) wenn ich die mit einer Zange berührt habe änderte es sich auch etwas am Oszi.
Muß das wohl alles mal richtig am Kühler dranbauen und dann Testen.
Aber der Große Widerstand???<p>Also mein Linearregler sollte eigentlich 0,01% Stromkonstanter machen. Das hat er auch gemacht, aber mit 50V. Jetzt habe ich den mit 160V laufen.
Allerdingst habe ich auch 16 BUV48B parallel und einen als Treiber. Auch habe ich sehr lange Kontakte am Emiter (dies sind die Emiterwiderstände, dessen Beinchen ich nicht gekürzt habe, damit ich die nacher nochmal verwenden kann) wenn ich die mit einer Zange berührt habe änderte es sich auch etwas am Oszi.
Muß das wohl alles mal richtig am Kühler dranbauen und dann Testen.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Ach so, der goldene Dale ist gemeint ? Der ist als 2 Ohm dummy load nur in Betrieb wenn ich bei kleiner Spannung (27V) teste. <p>Uebrigens habe ich schon die endgueltige
PWM Unit gebaut, sie hat auf Anhieb und genauso wie das Testmodell funktionoert, also
die Schaltung scheint soweit reproduzierbar zu sein. Jetzt kommen noch die Mosfetstufen und
das wird schwieriger weil die Geometrie/Platz/Leitungsfuehrung im Gehaeuse unguenstig sind.
PWM Unit gebaut, sie hat auf Anhieb und genauso wie das Testmodell funktionoert, also
die Schaltung scheint soweit reproduzierbar zu sein. Jetzt kommen noch die Mosfetstufen und
das wird schwieriger weil die Geometrie/Platz/Leitungsfuehrung im Gehaeuse unguenstig sind.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Dieses Angebot bei ebay ist vielleicht interessant fuer Schaltnetzteilbauer: 50 Mosfets 20A/200W/600V
fuer DM50, bis jetzt zumindest; Datenblatt habe ich. Vielleicht koennte man sich zusammentun, ich waere uu interessiert, ein Dutzend o. ae. davon zu uebernehmen.<p>Item # 1296218627
fuer DM50, bis jetzt zumindest; Datenblatt habe ich. Vielleicht koennte man sich zusammentun, ich waere uu interessiert, ein Dutzend o. ae. davon zu uebernehmen.<p>Item # 1296218627
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
"Sooo"... mein Schaltnetztei laeuft mittlerweile
praechtig, hier bei seiner Jungerfernfahrt...
links der Argon Laser:<p>
<p>Leider ist meine Digicam recht schlecht, deshalb muss ich erst noch bessere "richtige" Fotos machen... aber hier erstmal etwas unscharfe pics:<p>
<p>
<p>
Allerdings muss ich noch die zweite Mosfetstufe fertig machen, um schliesslich auf 25A zu kommen.<p>[ 24 November 2001: Message edited by: wler ]</p>
praechtig, hier bei seiner Jungerfernfahrt...
links der Argon Laser:<p>



Allerdings muss ich noch die zweite Mosfetstufe fertig machen, um schliesslich auf 25A zu kommen.<p>[ 24 November 2001: Message edited by: wler ]</p>
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Hi!<p>Sieht ja echt super aus!!!! Haste doch noch ein kleines Gehäuse gefunden? Und gleich 3 Meßinstrumente?
Wie schwer ist es nun insgesamt und wieviel leistet es?
Ach ja was mißt das Oszi gerade, und auf wieviel Div ist es eingestellt?
Wie schwer ist es nun insgesamt und wieviel leistet es?
Ach ja was mißt das Oszi gerade, und auf wieviel Div ist es eingestellt?
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Omnichrome 150 Netzteil
Hallo Ralf,<p>das ist das Gehaeuse das ich vorher fuer meine
Linear PS verwendet hatte, ein ehemaliges
Industrienetzteilgehaeuse wo schon 4 Messinstr und
Kuehlkoerper mit dran waren. Ein Messinstr musste leider der Buchse weichen, da war sonst kein Platz mehr dafuer.<p>Ist leider doch recht schwer, ich schaetze mal mindestens 10kg, aber vor allem weil der Heiztrafo
mit 1KW "leicht" ueberdimensioniert ist und ich noch was leichteres dafuer finden muss.<p>Das Oszi misst den "Saegezahn" Stromverlauf durch die Speicherdrossel, leider weiss ich nicht mehr die Einstellung, aber es sollte so 7A entsprechen mit 3A Schwankung.<p>Soweit liefert es so 12A wobei nichts besonders warm wird, und wenn man weiter hochgeht, sagen wir 15A, wird es halt waermer, aber ich habe nicht ausprobiert wann es "aussteigt"
(mittlerweile habe ich die Schnautze voll von Mosefets auswechseln...).
Jedenfalls ist das nur die erste Ausbaustufe mit 2 Mosfets, und ich werde noch eine weitere parallelschalten womit die Stromleistung dann verdoppelt wird; im Test lief das problemlos bis 25A und mehr. Dewegen muss jetzt der Lexel head her..
Linear PS verwendet hatte, ein ehemaliges
Industrienetzteilgehaeuse wo schon 4 Messinstr und
Kuehlkoerper mit dran waren. Ein Messinstr musste leider der Buchse weichen, da war sonst kein Platz mehr dafuer.<p>Ist leider doch recht schwer, ich schaetze mal mindestens 10kg, aber vor allem weil der Heiztrafo
mit 1KW "leicht" ueberdimensioniert ist und ich noch was leichteres dafuer finden muss.<p>Das Oszi misst den "Saegezahn" Stromverlauf durch die Speicherdrossel, leider weiss ich nicht mehr die Einstellung, aber es sollte so 7A entsprechen mit 3A Schwankung.<p>Soweit liefert es so 12A wobei nichts besonders warm wird, und wenn man weiter hochgeht, sagen wir 15A, wird es halt waermer, aber ich habe nicht ausprobiert wann es "aussteigt"
(mittlerweile habe ich die Schnautze voll von Mosefets auswechseln...).
Jedenfalls ist das nur die erste Ausbaustufe mit 2 Mosfets, und ich werde noch eine weitere parallelschalten womit die Stromleistung dann verdoppelt wird; im Test lief das problemlos bis 25A und mehr. Dewegen muss jetzt der Lexel head her..

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste