
19 Jähriger hat sich was in den Kopf gesetzt...
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Nein die sind nicht auf der roten Liste (nur auf der Zensur-Liste
) - wie ich ja schon geschrieben hab: sind durchaus mit K12n vergleichbar (mit allerdings deutlich mehr Platzbedarf). Hab selbst einen Satz davon hier liegen, aber seit dem ich mit dem Händler etwas aneinander geraten bin und zum unerwünschten Kunden erklärt wurde, bin ich nicht mehr unbedingt gut auf diesen zu sprechen.
Die billigste und noch halbwegs vernünftige Variante dürfte aber wahrscheinlich MiniLumax und LW45K oder LW50K bei ebay zu ersteigern, dürfte wahrscheinlich bei ca. 400 bis 450 Euro liegen. Der Preisunterschied zum K12n-Bundle ist aber nicht groß und man hat damit bei der Software für die Zukunft freie Wahl.

Die billigste und noch halbwegs vernünftige Variante dürfte aber wahrscheinlich MiniLumax und LW45K oder LW50K bei ebay zu ersteigern, dürfte wahrscheinlich bei ca. 400 bis 450 Euro liegen. Der Preisunterschied zum K12n-Bundle ist aber nicht groß und man hat damit bei der Software für die Zukunft freie Wahl.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Sh*t... ich wusste, dass das mit den M6008ern und den 30000pps irgendwann auf mich zurückkommt...
ABER zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich Marco bereits 2 Tage nach der Veröffentlichung von diesem "Blödsinn" drum gebeten habe die Passage rauszunehmen... ist dann wohl doch nicht geschehen...
Sorry... Vergiss das einfach.
@ Dog:
Die IDEALE Lösung für Dich wären definitiv K12n, da viel schneller als die M6008er und auch kaum teuerer. Aber am Anfang dieses Threads wollten wir ja jeden Cent rausschinden, daher der Vorschlag...
Wenn Du billig an LW45K oder LW50K rankommst, dann schlag hier zu!
Dann würde ich ehrlichgesagt auch zu ner Mini-Lumax raten. Ist billiger als die Easylase und kann das gleiche. Habe selbst auch Easylase UND Lumax im Einsatz und kann keinen Unterschied feststellen.
Einziges Problem wurde schon erwähnt: Easylase wird besser von anderen Programmen unterstützt, aber da Dein Projektor nicht mehr als 500 EUR kosten sollte, wirst Du Dir kaum ne Software für 1000 EUR zulegen?! (Und verkaufen kann man die Lumax immer noch wenn man sich mal ne Easylase einbildet...)
Im Prinzip ist es egal ob Easylase oder Lumax, schau halt einfach wo Du den besten Preis bekommst, Bundles mit Galvos bieten sich da an...
Bedenke aber auch, dass Du nicht sehr lange mit der Freeware von HE-Laserscan auskommen wiLLst... und hier bietet sich wieder ein Lumax-HE-Laserscan-Bundle an...
Galvos oder Software, eins fehlt immer.

ABER zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich Marco bereits 2 Tage nach der Veröffentlichung von diesem "Blödsinn" drum gebeten habe die Passage rauszunehmen... ist dann wohl doch nicht geschehen...
Sorry... Vergiss das einfach.
@ Dog:
Die IDEALE Lösung für Dich wären definitiv K12n, da viel schneller als die M6008er und auch kaum teuerer. Aber am Anfang dieses Threads wollten wir ja jeden Cent rausschinden, daher der Vorschlag...
Wenn Du billig an LW45K oder LW50K rankommst, dann schlag hier zu!
Dann würde ich ehrlichgesagt auch zu ner Mini-Lumax raten. Ist billiger als die Easylase und kann das gleiche. Habe selbst auch Easylase UND Lumax im Einsatz und kann keinen Unterschied feststellen.
Einziges Problem wurde schon erwähnt: Easylase wird besser von anderen Programmen unterstützt, aber da Dein Projektor nicht mehr als 500 EUR kosten sollte, wirst Du Dir kaum ne Software für 1000 EUR zulegen?! (Und verkaufen kann man die Lumax immer noch wenn man sich mal ne Easylase einbildet...)
Im Prinzip ist es egal ob Easylase oder Lumax, schau halt einfach wo Du den besten Preis bekommst, Bundles mit Galvos bieten sich da an...
Bedenke aber auch, dass Du nicht sehr lange mit der Freeware von HE-Laserscan auskommen wiLLst... und hier bietet sich wieder ein Lumax-HE-Laserscan-Bundle an...
Galvos oder Software, eins fehlt immer.


Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Okay... die M6008er sind so eben ausgeschieden.
Ich werde mal sehen wie teuer die LW45K oder LW50K in der Bucht rausgehen. Sind wirklich viele dort, bezweifle aber dass ich die für 200 - 300€ bekomme.
Guido hat mir sein Paket schon angeboten.
Das wäre die Alternative zu MiniLumax.
Beide 500€.
Jedoch hat Guidos Paket eigentlich einen höheren Einzelkaufwert (wenn mich nicht alles täuscht). Also werde ich mich früher oder später warscheinlich für dieses entscheiden...
Dann sind meine 500€ erstmal... investiert.
Fehlt noch ein Dichtro, die Laser (ich schreib dich mal an Chriss
), die Safety, und brauche ich nicht noch ein Blanking? Oder können die Laser schnell genug ein und abgeschaltet werden?
MfG,
Fabian
PS: Ihr seid wirklich erste klasse Berater! Ich hoffe es macht euch genauso viel Spass wie mir.
Ich werde mal sehen wie teuer die LW45K oder LW50K in der Bucht rausgehen. Sind wirklich viele dort, bezweifle aber dass ich die für 200 - 300€ bekomme.
Guido hat mir sein Paket schon angeboten.
Das wäre die Alternative zu MiniLumax.
Beide 500€.
Jedoch hat Guidos Paket eigentlich einen höheren Einzelkaufwert (wenn mich nicht alles täuscht). Also werde ich mich früher oder später warscheinlich für dieses entscheiden...
Dann sind meine 500€ erstmal... investiert.

Fehlt noch ein Dichtro, die Laser (ich schreib dich mal an Chriss

MfG,
Fabian
PS: Ihr seid wirklich erste klasse Berater! Ich hoffe es macht euch genauso viel Spass wie mir.

2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 28 Apr, 2008 9:17 pm
- Wohnort: Gera / Thü.
Das Blanking sollte bei ordentlichen Diodenlasern (wie sie Chris dir hoffentl. anbieten wird) sicher schnell genug sein.
Ein Dichro wird erst nötig, wenn du zwei Laser(farben) mischen willst. Da du wohl aber ersteinmal mit einer Farbe anfängst, kannst du das getrost vorerst weglassen.
Deine 500€ sind in Guidos Set auf alle Fälle bestmöglich investiert
Ein Dichro wird erst nötig, wenn du zwei Laser(farben) mischen willst. Da du wohl aber ersteinmal mit einer Farbe anfängst, kannst du das getrost vorerst weglassen.
Deine 500€ sind in Guidos Set auf alle Fälle bestmöglich investiert

- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Mit Guido's Paket bist Du gut ausgestattet.
Die Laser sind meist von 10 bis 30kHz modulierbar, mit anderen Worten:
Ja, die können ausreichend schnell an-/abgeschaltet werden (sonst wär's auch witzlos).
Mechanisches Blanking hatte in meinen Anfängen aber auch mal...
Ist nicht annäherend so schnell wie TTL (0V, 5V) oder
analoges Blanking (0V.....5V stufenlos, also "faden" oder "dimmen" möglich. Ein muß!)
P.S.: Ergänze doch bitte mal dein Profil, woher Du kommst usw.
Die Laser sind meist von 10 bis 30kHz modulierbar, mit anderen Worten:
Ja, die können ausreichend schnell an-/abgeschaltet werden (sonst wär's auch witzlos).
Mechanisches Blanking hatte in meinen Anfängen aber auch mal...

Ist nicht annäherend so schnell wie TTL (0V, 5V) oder
analoges Blanking (0V.....5V stufenlos, also "faden" oder "dimmen" möglich. Ein muß!)
P.S.: Ergänze doch bitte mal dein Profil, woher Du kommst usw.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Also, da das mit den Galvos und DACs (vorerst) geklärt ist, kommen jetzt ein paar Fragen zu den Lasern.
Bitte sagt mir, falls ich nerven sollte!!
Also:
Ist es nur vom Treiber abhängig, ob der Laser faden kann, oder nur den Status Ein und Aus kennt, oder ist der eigentliche Laser mitentscheidend?
(Wird zum "Lasermodul" der entsprechende Treiber eigentlich dazugezählt?)
Und was genau bedeutet der Begriff "modulieren"?
Ich kann mir nur begrenzt etwas darunter vorstellen, aber ich kann ja nicht einfach raten.
Ich stelle mir darunter die Intensitätseinstellung des jeweiligen Lasers vor.
Und, dass diese Modulierung vom Treiber vorgenommen wird.
Naja, letztendlich versuche ich mal meine beiden Fragen selbst zu beantworten:
Ja, es kommt nur auf den Treiber an, was und wie schnell die Diode etwas macht.
Es gibt zwei Arten von Modulation:
Zu meinen Lasern:
Ich habe vor, gleich mit 2 Lasern anzufangen, sprich ich will ein RGY System.
Und natürlich will ich lieber "dimmbare" Laser, für mehr Farbkombinationen, als nur 3 Farben.
Sind die "dimmfähigen" Treiber bzw ist das "dimmbare" Lasermodul teurer als das einfache zum an- und abschalten?
Fragen über Fragen...
PS: Profil ergänzt (d.h. zwei weitere Zeilen gefüllt, sollte alles drin stehen)
Bitte sagt mir, falls ich nerven sollte!!
Also:
Ist es nur vom Treiber abhängig, ob der Laser faden kann, oder nur den Status Ein und Aus kennt, oder ist der eigentliche Laser mitentscheidend?
(Wird zum "Lasermodul" der entsprechende Treiber eigentlich dazugezählt?)
Und was genau bedeutet der Begriff "modulieren"?
Ich kann mir nur begrenzt etwas darunter vorstellen, aber ich kann ja nicht einfach raten.

Ich stelle mir darunter die Intensitätseinstellung des jeweiligen Lasers vor.
Und, dass diese Modulierung vom Treiber vorgenommen wird.
Naja, letztendlich versuche ich mal meine beiden Fragen selbst zu beantworten:
Ja, es kommt nur auf den Treiber an, was und wie schnell die Diode etwas macht.
Es gibt zwei Arten von Modulation:
- Ein/Ausschalen der Diode (TTL)
also 0V oder 5V - "Dimmen" der Diode (Analogmodulation)
also alles von 0V bis 5V, bei 2,5V hat man eben nurnoch die halbe Leistung bzw Helligkeit
Zu meinen Lasern:
Ich habe vor, gleich mit 2 Lasern anzufangen, sprich ich will ein RGY System.
Und natürlich will ich lieber "dimmbare" Laser, für mehr Farbkombinationen, als nur 3 Farben.
Sind die "dimmfähigen" Treiber bzw ist das "dimmbare" Lasermodul teurer als das einfache zum an- und abschalten?
Fragen über Fragen...
PS: Profil ergänzt (d.h. zwei weitere Zeilen gefüllt, sollte alles drin stehen)
Zuletzt geändert von farting dog am Mi 18 Jun, 2008 11:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 28 Apr, 2008 9:17 pm
- Wohnort: Gera / Thü.
Soweit ich das beurteilen kann, hast du deine Fragen korrekt selbst beantwortet, aber da warte lieber noch das Urteil eines Meisters ab^^
Heutzutage bekommt man eigentlich immer analog modulierte Laser, TTL Modulationen werden hauptsächlich noch in billigen China Lasern eingesetzt. (so wie ich einen hier hab)
Um die Frage zu beantworten: ja sie sind ETWAS teurer, aber das macht dann kaum noch einen Unterschied. Ich habe für meinen 50mW TTL mal 100€ bezahlt. Bei Guido bekommst du einen 100mW analog grünen für knapp über 200€ .. Das Preis/Leistungs Verhältnis ist demnach fast das selbe.
Fazit: Wenn schon Laser, dann gleich analog. TTL bekommt man eh kaum noch und ist auch nicht billiger.
Heutzutage bekommt man eigentlich immer analog modulierte Laser, TTL Modulationen werden hauptsächlich noch in billigen China Lasern eingesetzt. (so wie ich einen hier hab)
Um die Frage zu beantworten: ja sie sind ETWAS teurer, aber das macht dann kaum noch einen Unterschied. Ich habe für meinen 50mW TTL mal 100€ bezahlt. Bei Guido bekommst du einen 100mW analog grünen für knapp über 200€ .. Das Preis/Leistungs Verhältnis ist demnach fast das selbe.
Fazit: Wenn schon Laser, dann gleich analog. TTL bekommt man eh kaum noch und ist auch nicht billiger.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Bin kein "Meister", aber ich bestätige hiermit auch nochmal!
TTL: Laser an oder Laser aus. --> Bei RGY gibts nur Rot, Grün, Gelb. Ende
Analoge Modulation: (Theoretisch) 0V - 5V Dimmbar --> Mischfarben von Grün über Gelb zu Orange und Rot... viel mehr Schritte als bei TTL.
Und: Das Ausfaden eines Beams ist viel schöner, als wenn er einfach "Zack" aus ist. Farbübergänge in Wellen etc, alles mit TTL nicht möglich.
TTL kosten nur unwesentlich weniger als analog, aber ist weeeeesentlich unschöner... Analoge Treiber kann man aber nachrüsten, das kostet auch nicht die Welt, man muss nur einen finden, der den Laser abgleicht wenn mans nicht selber kann.
----
Kommen wir nun zum Dichro:
Für die Mischung von rot und grün zu gelb brauchst Du ein ROTES oder ein GRÜNES Dichro.
(Info: Willst Du mal auf RGB aufrüsten brauchst Du ein CYAN-Dichro, damit blau auch durchgeht und nicht nur grün!)
Entweder wird rot reflektiert und grün geht durch oder umgekehrt.
Man sollte auf jeden Fall den Laser refektieren von dem man weniger Leistung hat, denn beim Reflektieren geht weniger Leistung verloren als beim durchdringen des Dichros!!
Aber Vorsicht!
In dieser Leistungs-Größenordnung gilt das Mischverhältnis
4(rot) : 2 (blau) : 1 (grün)
Das heisst: Du brauchst theoretisch 25mW wenn Du 100mW rot hast um schönes Gelb zu bekommen. Etwas mehr grün kann nicht schaden, denn Verluste am Dichro usw sind hier noch nicht mitgerechnet!!!
Vor allem: Wenn Du einen analog modulierbaren grünen Laser hast, kannst Du ihn auch per Software runterdimmen um Dein perfektes Gelb zu bekommen.
Mit TTL ginge das nicht. Wenn da die Farbmischung nicht passt, dann hast Du halt Pech gehabt und Dein Gelb hat einen Grün- oder Rotstich!
Dennoch solltest Du es auch bei analoger Modulation mit der Leistung eines Lasers nicht übertreiben, denn wenn Du ihn zu viel über die Software runterdimmst, gehen Dir viele Fading-Schritte beim Dimmen verloren!!
-----
Achja, noch zu Deiner Frage:
Üblicherweise gehören Laserkopf und Lasertreiber zusammen.
Die Ansteuerung des Laserkopfs übernimmt der Treiber. Man kann den Treiber natürlich auch tauschen, aber der Strom mit dem die Diode angesteuert wird muss dann natürlich noch stimmen! Ein TTL-Laser kann also (mit wenig Euros) zu einem Analog-Laser umgebaut werden.
-----
Unten auf der Zeichnung sieht man die Funktionsweise eines Dichros.
Aber:
Ein rotes Dichro ist aber nicht ideal, da man erstens in der Regel zu viel Grün hat und zweitens weil auch die RGB-Mischung nicht möglich ist.
Besser ein grün-transmission Dichro (nur RGY!!) oder ein cyan-transmission Dichro (RGY und RGB).
TTL: Laser an oder Laser aus. --> Bei RGY gibts nur Rot, Grün, Gelb. Ende
Analoge Modulation: (Theoretisch) 0V - 5V Dimmbar --> Mischfarben von Grün über Gelb zu Orange und Rot... viel mehr Schritte als bei TTL.
Und: Das Ausfaden eines Beams ist viel schöner, als wenn er einfach "Zack" aus ist. Farbübergänge in Wellen etc, alles mit TTL nicht möglich.
TTL kosten nur unwesentlich weniger als analog, aber ist weeeeesentlich unschöner... Analoge Treiber kann man aber nachrüsten, das kostet auch nicht die Welt, man muss nur einen finden, der den Laser abgleicht wenn mans nicht selber kann.
----
Kommen wir nun zum Dichro:
Für die Mischung von rot und grün zu gelb brauchst Du ein ROTES oder ein GRÜNES Dichro.
(Info: Willst Du mal auf RGB aufrüsten brauchst Du ein CYAN-Dichro, damit blau auch durchgeht und nicht nur grün!)
Entweder wird rot reflektiert und grün geht durch oder umgekehrt.
Man sollte auf jeden Fall den Laser refektieren von dem man weniger Leistung hat, denn beim Reflektieren geht weniger Leistung verloren als beim durchdringen des Dichros!!
Aber Vorsicht!
In dieser Leistungs-Größenordnung gilt das Mischverhältnis
4(rot) : 2 (blau) : 1 (grün)
Das heisst: Du brauchst theoretisch 25mW wenn Du 100mW rot hast um schönes Gelb zu bekommen. Etwas mehr grün kann nicht schaden, denn Verluste am Dichro usw sind hier noch nicht mitgerechnet!!!
Vor allem: Wenn Du einen analog modulierbaren grünen Laser hast, kannst Du ihn auch per Software runterdimmen um Dein perfektes Gelb zu bekommen.
Mit TTL ginge das nicht. Wenn da die Farbmischung nicht passt, dann hast Du halt Pech gehabt und Dein Gelb hat einen Grün- oder Rotstich!
Dennoch solltest Du es auch bei analoger Modulation mit der Leistung eines Lasers nicht übertreiben, denn wenn Du ihn zu viel über die Software runterdimmst, gehen Dir viele Fading-Schritte beim Dimmen verloren!!
-----
Achja, noch zu Deiner Frage:
Üblicherweise gehören Laserkopf und Lasertreiber zusammen.
Die Ansteuerung des Laserkopfs übernimmt der Treiber. Man kann den Treiber natürlich auch tauschen, aber der Strom mit dem die Diode angesteuert wird muss dann natürlich noch stimmen! Ein TTL-Laser kann also (mit wenig Euros) zu einem Analog-Laser umgebaut werden.
-----
Unten auf der Zeichnung sieht man die Funktionsweise eines Dichros.
Aber:
Ein rotes Dichro ist aber nicht ideal, da man erstens in der Regel zu viel Grün hat und zweitens weil auch die RGB-Mischung nicht möglich ist.
Besser ein grün-transmission Dichro (nur RGY!!) oder ein cyan-transmission Dichro (RGY und RGB).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Jaja, ich hab meine Herkunft gleich mal n bischen umgeschrieben. 
Dass die Laser nicht ganz linear verlaufen habe ich mir schon gedacht...
Hab hier z.B. ein Strichlasermodul rumliegen, das strahlt bei 3,0V fast unkennbar und bei 3,2 macht es einen Sprung und ist um ein vielfaches heller und gut erkennbar...
Danach kann man auch bis 6V hochdrehen, ohne erkennbaren Unterschied.
Gut, dann haben wir wieder was gelernt.
(Also ich...
)
Auch was die Modulation angeht: freut mich, dass ich das gleich richtig aufgefasst habe.
Danke nochmal an dich, Chriss, auch wenn ich das Meißte von dem was du mir über die Dichros erklärt hast schon gewusst habe.
Ich werde mir warscheinlich (irgendwann) ein grünes Dichro besorgen, da das für meine geplante Mischung einfach am meisten Sinn macht.
Ich wünsche eine gute Nacht zusammen!

Dass die Laser nicht ganz linear verlaufen habe ich mir schon gedacht...
Hab hier z.B. ein Strichlasermodul rumliegen, das strahlt bei 3,0V fast unkennbar und bei 3,2 macht es einen Sprung und ist um ein vielfaches heller und gut erkennbar...
Danach kann man auch bis 6V hochdrehen, ohne erkennbaren Unterschied.
Gut, dann haben wir wieder was gelernt.
(Also ich...

Auch was die Modulation angeht: freut mich, dass ich das gleich richtig aufgefasst habe.

Danke nochmal an dich, Chriss, auch wenn ich das Meißte von dem was du mir über die Dichros erklärt hast schon gewusst habe.
Ich werde mir warscheinlich (irgendwann) ein grünes Dichro besorgen, da das für meine geplante Mischung einfach am meisten Sinn macht.
Ich wünsche eine gute Nacht zusammen!

2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Bei den Dicros kann ich nur wärmstens die von Swisslas empfehlen! Super Qualität (siehe den Post, wo sie angeboten werden) und dabei noch überaus preisgünstig (ca. 30Euro)!
Und da nimm dann das Rot Reflektion/grün Transmission! Denn meistens hat man immer zuwenig Rot. Bei mir z.B. habe ich im Hauptprojektor 2 rote Laser (645nm mit 125mW und 650nm mit 350mW also insgesamt 475mW brutto, d.h. was aus den Lasern rauskommt) über Polwürfel zusammengefügt und dann über die Dicros (siehe oben) mit 100mW Grün und 125mW Blau gemischt - damit hab ich ein ganz schönes Weiss.
Zudem sieht das Auge bei gleicher Leistung Grün mindestens 10mal besser als Rot. Rot sieht man meist erst ordentlich, wenn genügend Nebel, sprich Streuteilchen da sind. Und da ist es wiederum so, dass grün viel stärker gestreut wird als rot (geht mit 1/Wellenlänge^4 !), der rote also weitere Nebelstrecken durchdringen kann als grün oder blau....daher hängt auch die Farbe des Strahls von der Nebeldichte und der Strecke, die der Strahl den Nebel durchläuft ab (siehe eine Ampel und die roten Nebelleuchten am Auto und den roten Sonnenuntergang). Somit gilt genaugenommen das Verhältnis 4:2:1 für R:B:G für Projektionen an die Wand und nicht allgemein für Beamshows...da entscheidet der Nebel!
Grüße!
Und da nimm dann das Rot Reflektion/grün Transmission! Denn meistens hat man immer zuwenig Rot. Bei mir z.B. habe ich im Hauptprojektor 2 rote Laser (645nm mit 125mW und 650nm mit 350mW also insgesamt 475mW brutto, d.h. was aus den Lasern rauskommt) über Polwürfel zusammengefügt und dann über die Dicros (siehe oben) mit 100mW Grün und 125mW Blau gemischt - damit hab ich ein ganz schönes Weiss.
Zudem sieht das Auge bei gleicher Leistung Grün mindestens 10mal besser als Rot. Rot sieht man meist erst ordentlich, wenn genügend Nebel, sprich Streuteilchen da sind. Und da ist es wiederum so, dass grün viel stärker gestreut wird als rot (geht mit 1/Wellenlänge^4 !), der rote also weitere Nebelstrecken durchdringen kann als grün oder blau....daher hängt auch die Farbe des Strahls von der Nebeldichte und der Strecke, die der Strahl den Nebel durchläuft ab (siehe eine Ampel und die roten Nebelleuchten am Auto und den roten Sonnenuntergang). Somit gilt genaugenommen das Verhältnis 4:2:1 für R:B:G für Projektionen an die Wand und nicht allgemein für Beamshows...da entscheidet der Nebel!
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Also,
ich habe auf der folgenden Seite ein paar attraktive Angebote entdeckt:
http://newwishlaser.com/
Ich bin auf diese Seite gekommen, indem ich meinen 50mW grünen Laserpointer aus der Bucht (ja, ich bin mir bewusst, dass das eine handliche Waffe ist, und mache keinen Blödsinn damit!) aufgeschraubt habe, und auf dem Diodengehäuse die eingravierte Adresse entdeckt habe.
Der Pointer ist seit Ostern in meinem Besitz, und hat in dieser Zeit schon 3 (relativ teure) CR2 Batterien gefressen (ein Netzteil hat er von mir auch schon bekommen).
Ich habe nicht vor ihn zu verbauen.
(Bilder alle selbst gemacht):




(kann mir evtl jemand sagen, wo die 2 unbekannten Kabel auf dem letzten Bild hinführen? Evtl zu einer lichtempfindlichen Diode zur Steuerung oder so? Tut mir leid, dass die so unscharf geworden sind...)
Okay, wieder zu meinen Showlasern
Auf der o.g. Seite gibt es auch sog. "Stage Lighting Modules",
und zwar sind davon diese zwei für mich interresant:
Rotes Showlaser Modul:
NW-R-HXXX(Stage Lighting Dot Red Module)
Grünes Showlaser Modul:
NW-GL-HDXXX(Stage Lighting Dot Green Module)
Sehen beide wie gefolgt aus:

Und die Preise verrate ich euch später
(Sind wirklich angenehm billig...)
Ja, das Zeug muss aus China nach Deutschland...
Also treten folgende Probleme auf:
- Versandkosten
- Gewährleistung
- Zoll...
Mit den ersten Beiden habe ich eigentlich kein Problem, und mit dem Letzen habe ich keine Erfahrung.
Was kann der Zoll machen, außer nochmal 19% draufhauen?
Kann er die Ware, also meine Laser, als illegal erklären und vernichten oder ähnliches?
Oder kann er von mir eine Art Laser-experten-bescheinigung von mir verlangen?
Und das wichtigste von allem:
Lohnt es sich überhaupt, die Dinger zu kaufen?
Ja, das mit TTL hab ich gesehen, aber das 0-10k dahinter verstehe ich schon wieder nicht...
Hat das Ding vllt 10.000 Schritte zwischen Aus und volle Leistung?
Wenn ich erstmal das Zeug beisammen habe, kümmere ich mich um Dichros etc..
Ach ja: @adminoli:
Ich komme aus einem Kaff nicht weit weg von Fürth.
ich habe auf der folgenden Seite ein paar attraktive Angebote entdeckt:
http://newwishlaser.com/
Ich bin auf diese Seite gekommen, indem ich meinen 50mW grünen Laserpointer aus der Bucht (ja, ich bin mir bewusst, dass das eine handliche Waffe ist, und mache keinen Blödsinn damit!) aufgeschraubt habe, und auf dem Diodengehäuse die eingravierte Adresse entdeckt habe.
Der Pointer ist seit Ostern in meinem Besitz, und hat in dieser Zeit schon 3 (relativ teure) CR2 Batterien gefressen (ein Netzteil hat er von mir auch schon bekommen).
Ich habe nicht vor ihn zu verbauen.
(Bilder alle selbst gemacht):




(kann mir evtl jemand sagen, wo die 2 unbekannten Kabel auf dem letzten Bild hinführen? Evtl zu einer lichtempfindlichen Diode zur Steuerung oder so? Tut mir leid, dass die so unscharf geworden sind...)
Okay, wieder zu meinen Showlasern

Auf der o.g. Seite gibt es auch sog. "Stage Lighting Modules",
und zwar sind davon diese zwei für mich interresant:
Rotes Showlaser Modul:
NW-R-HXXX(Stage Lighting Dot Red Module)
Code: Alles auswählen
Name: Stage Lighting Dot Red Laser Module
Spec Parameter:
Dimension: 45*35*35mm
Wavelength: 650nm
Power: >100mW
Stability: 5%
Facula Dimension: 2.5mm
Emanative Angle: <1.5mrad
Warm-up: <10min
Working Temperature: +10-+40℃
Storage Temperature: -10-+50℃
Height of Facula: 16.75mm
Mode: TTL Level 0-10K
NW-GL-HDXXX(Stage Lighting Dot Green Module)
Code: Alles auswählen
Name: Stage Lighting Dot Green Laser Module
Spec Parameter:
Dimension: 60*33.5*33.5mm
Wavelength: 532nm
Power: >50mW
Stability: 5%
Voltage: 5.1V DC
Facula Dimension: 2.5mm
Emanative Angle: <1mrad
Warm-up: <15min
Working Temperature: +15-+35℃
Storage Temperature: -10-+50℃
Height of Facula: 16.75mm
Mode: TTL Level 0-10K

Und die Preise verrate ich euch später

(Sind wirklich angenehm billig...)
Ja, das Zeug muss aus China nach Deutschland...
Also treten folgende Probleme auf:
- Versandkosten
- Gewährleistung
- Zoll...
Mit den ersten Beiden habe ich eigentlich kein Problem, und mit dem Letzen habe ich keine Erfahrung.
Was kann der Zoll machen, außer nochmal 19% draufhauen?
Kann er die Ware, also meine Laser, als illegal erklären und vernichten oder ähnliches?
Oder kann er von mir eine Art Laser-experten-bescheinigung von mir verlangen?
Und das wichtigste von allem:
Lohnt es sich überhaupt, die Dinger zu kaufen?
Ja, das mit TTL hab ich gesehen, aber das 0-10k dahinter verstehe ich schon wieder nicht...
Hat das Ding vllt 10.000 Schritte zwischen Aus und volle Leistung?
Wenn ich erstmal das Zeug beisammen habe, kümmere ich mich um Dichros etc..
Ach ja: @adminoli:
Ich komme aus einem Kaff nicht weit weg von Fürth.

Zuletzt geändert von farting dog am Do 19 Jun, 2008 5:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Ich würde eher schauen, analog modulierbare zu finden... mit TTL hast du nicht lange Spass - siehe Post von Chriss. Das 10k soll wohl heissen dass du ihn mit 10kHz ansteuern kannst.
Zu den Kabeln -die ich aber nicht sehen kann auf dem Bild - höchstens der grüne Strich an der Messinghülse....dieses wird der Pluspol sein. Die Feder wird mit Minus der Batterie versorgt. Wenn da noch ein Kabel ist, kanns eigentlich nur für den Ein-Aus-Taster sein....
Die grünen Dinger in deinen Bildern sind auch nicht gerade ideal für Projektoren, denn sie halten meistens nicht länger als 20s durch....
Da wird aber wohl Erich (Tschosef) mehr zu sagen können, denn er hat ja auch mal getunte Pointer in seinen ersten Kisten / Satelliten verbaut - nicht wahr?
Kauf dir lieber gleich einen "vernünftigen" Laser, analog modulierbar - die Grünen sind ja nicht allzu teuer (Chriss). Oder wenn du dir die Roten holst (wovon ich abrate), rechne noch analoge Treiber mit ein (Guido ~35Euro...)
Zu den Kabeln -die ich aber nicht sehen kann auf dem Bild - höchstens der grüne Strich an der Messinghülse....dieses wird der Pluspol sein. Die Feder wird mit Minus der Batterie versorgt. Wenn da noch ein Kabel ist, kanns eigentlich nur für den Ein-Aus-Taster sein....
Die grünen Dinger in deinen Bildern sind auch nicht gerade ideal für Projektoren, denn sie halten meistens nicht länger als 20s durch....
Da wird aber wohl Erich (Tschosef) mehr zu sagen können, denn er hat ja auch mal getunte Pointer in seinen ersten Kisten / Satelliten verbaut - nicht wahr?
Kauf dir lieber gleich einen "vernünftigen" Laser, analog modulierbar - die Grünen sind ja nicht allzu teuer (Chriss). Oder wenn du dir die Roten holst (wovon ich abrate), rechne noch analoge Treiber mit ein (Guido ~35Euro...)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Welche grünen Dinger meinst du denn?Dr.Ulli hat geschrieben: Die grünen Dinger in deinen Bildern sind auch nicht gerade ideal für Projektoren, denn sie halten meistens nicht länger als 20s durch....

Den Pointer? Den habe ich ja auch nicht vor zu verbauen.
Ich wollte nur sagen, dass ich von der Firma schon einen Laser habe, und der (bisher) gut durchgehalten hat.
Die 4 Bilder oben sin alle von meinem Pointer, und man kann sie anklicken, dann erkennt man die 2 Kabel die ich eingezeichnet habe. Ist aber nicht so wichtig...
Was mich interresiert ist, was ihr von den "Stage Lighting Module[n]" haltet!
Diese Dinger: Bild und Beschreibung HIER
(Nicht der oben beschriebene Pointer, sonden der Alukühlblock mit Platine

Klar, TTL is nicht toll, hatte gedacht, dass das mit den 0-10k vllt eine andere Art zum faden ist.
Treiber kann man ja immer noch ändern.
So far.
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
genau diese Module sind gemeint.
-Da ist nur TTL Blanking möglich, also AN/AUS
-Direktimport aus China ist schlussendlich einiges teurer als es erst aussieht. Zu den Versandkosten kommt noch die MwSt. und ggf. auch noch Gebüren für dies und das. Dann musst du vielleicht auch noch das Zeugs direkt beim Zollamt abholen (such mal im Forum nach solchen Geschichten)
-Im Garantie/Gewährleistungsfall gelten die chinesischen Konditionen und die ganze Versenderei geht von vorne los.
-billige Module fernöstlicher Bauart haben oft miese Qualität und Lebensdauer, du kaufst also die Katze im Sack.
Aber wenn du unbedingt darauf aus bis Lehrgeld zu zahlen... Das hat hier glaube ich jeder schon getan.
Mein Tipp: Freaktreffen besuchen und Anlagen begutachten, mit den Leuten quasseln... Dann weisst du schnell was du wirklich willst und was das kostet. Und auch welches Material brauchbar ist.
-Da ist nur TTL Blanking möglich, also AN/AUS
-Direktimport aus China ist schlussendlich einiges teurer als es erst aussieht. Zu den Versandkosten kommt noch die MwSt. und ggf. auch noch Gebüren für dies und das. Dann musst du vielleicht auch noch das Zeugs direkt beim Zollamt abholen (such mal im Forum nach solchen Geschichten)
-Im Garantie/Gewährleistungsfall gelten die chinesischen Konditionen und die ganze Versenderei geht von vorne los.
-billige Module fernöstlicher Bauart haben oft miese Qualität und Lebensdauer, du kaufst also die Katze im Sack.
Aber wenn du unbedingt darauf aus bis Lehrgeld zu zahlen... Das hat hier glaube ich jeder schon getan.
Mein Tipp: Freaktreffen besuchen und Anlagen begutachten, mit den Leuten quasseln... Dann weisst du schnell was du wirklich willst und was das kostet. Und auch welches Material brauchbar ist.
Hallo,
besitze ja seit Februar einen RGB Laserprojektor und bekomme noch Lust auf mehr.
Einen völlig selbsständigen Eigenbau traue ich mir noch nicht zu ,aber lernen von Grundlagen schadet ja nichts.
Im Moment beschäftigt mich dieses Thema.
Bei einem RGB Aufbau muss ja der am weitesten von dem Scanner entfernte Laser mindestens durch 2 Dichros durch und der Laser der mit dem letzten Dichro vor dem Scanner eingespiesen wird ist nur einmal umgelenkt.
Geht mehr Leistung verloren durch die 2 Dichros gerade durch oder beim "Spiegeln" am letzten Dichro?
Ist der Verlust bei Rot oder Blau identisch?
Gruss , Thomas
besitze ja seit Februar einen RGB Laserprojektor und bekomme noch Lust auf mehr.
Einen völlig selbsständigen Eigenbau traue ich mir noch nicht zu ,aber lernen von Grundlagen schadet ja nichts.
Im Moment beschäftigt mich dieses Thema.
Bei einem RGB Aufbau muss ja der am weitesten von dem Scanner entfernte Laser mindestens durch 2 Dichros durch und der Laser der mit dem letzten Dichro vor dem Scanner eingespiesen wird ist nur einmal umgelenkt.
Geht mehr Leistung verloren durch die 2 Dichros gerade durch oder beim "Spiegeln" am letzten Dichro?
Ist der Verlust bei Rot oder Blau identisch?
Gruss , Thomas
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
@Silvertyp: Ja, es geht Leistung beim Durchgang durch Dichros verloren, steht aber wohl schon 1 oder 2 Seiten vorher...
@all:
Also, hab letztens was aus der Schweiz schicken lassen:
Warenwert ~50€: -> 19% Steuer + ~4€ Gebühren. = ~15€ Nachzahlen
Musst Du übrigends persönlich im Haupzollamt (hier: im Nürnberger Hafen) machen. Ist doof, wenn man weit vom entsprechenden Zollamt wo das Paket liegt wohnt.
Wenn die Ware weniger als 22,50€ Wert ist, dann ists zollfrei. Du musst aber einen Nachweis (Rechnung+Zahlungsbeleg) haben, dass dem so ist.
@Dog...:
Wir können uns mal im Juli bei mir in Nürnberg treffen, wenn ich gerade weniger Prüfungsstress habe. Hab meine Anlage zwar in Ingolstadt, aber HE-Laserscan mit vielen Shows und jede Menge Videos...
@all:
Also, hab letztens was aus der Schweiz schicken lassen:
Warenwert ~50€: -> 19% Steuer + ~4€ Gebühren. = ~15€ Nachzahlen
Musst Du übrigends persönlich im Haupzollamt (hier: im Nürnberger Hafen) machen. Ist doof, wenn man weit vom entsprechenden Zollamt wo das Paket liegt wohnt.

Wenn die Ware weniger als 22,50€ Wert ist, dann ists zollfrei. Du musst aber einen Nachweis (Rechnung+Zahlungsbeleg) haben, dass dem so ist.

@Dog...:
Wir können uns mal im Juli bei mir in Nürnberg treffen, wenn ich gerade weniger Prüfungsstress habe. Hab meine Anlage zwar in Ingolstadt, aber HE-Laserscan mit vielen Shows und jede Menge Videos...
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ja, wie ich schon schrieb, ist der Verlust beim Spiegeln viel geringer als beim durchdringen. Das sind Welten!
Von identischem Verlust von blau und rot kann man nicht direkt sprechen, da das total auf die Dichros ankommt (Qualität) und auch auf die Stellung der Dichros, sowohl in X als auch in Y Richtung.... nicht immer ist 45° Einfallwinkel bei CYAN und 22,5° Einfallwinkel beim GELBEN Dichro die ideale Lösung.
Am besten ist man kann Messen, andernfalls muss die Augenkontrolle herhalten. Hierzu am besten die Dichros und Laser ohne Schrauben aufstellen und ausprobieren. Es bringt nichts die Dichrohalterungen schön brav in den "Standard-Winkeln" festzuschrauben (und Löcher zu bohren) um dann danach festzustellen, dass ein anderer Winkel deutlich besser gewesen wäre.
Es kommt zudem auf die Laser an. Wenn ich viel zu viel grün habe z.B., dann kann ich notfalls schon bisserl was bei den Dichros herschenken und lieber drauf achten, dass blau und rot ordentlich bei den Galvos ankommen.
Es ist also erstmal wichtig die RICHTIGEN Dichros zu kaufen (Farben und Qualität) und dann muss man messen oder ausprobieren.
Von identischem Verlust von blau und rot kann man nicht direkt sprechen, da das total auf die Dichros ankommt (Qualität) und auch auf die Stellung der Dichros, sowohl in X als auch in Y Richtung.... nicht immer ist 45° Einfallwinkel bei CYAN und 22,5° Einfallwinkel beim GELBEN Dichro die ideale Lösung.
Am besten ist man kann Messen, andernfalls muss die Augenkontrolle herhalten. Hierzu am besten die Dichros und Laser ohne Schrauben aufstellen und ausprobieren. Es bringt nichts die Dichrohalterungen schön brav in den "Standard-Winkeln" festzuschrauben (und Löcher zu bohren) um dann danach festzustellen, dass ein anderer Winkel deutlich besser gewesen wäre.
Es kommt zudem auf die Laser an. Wenn ich viel zu viel grün habe z.B., dann kann ich notfalls schon bisserl was bei den Dichros herschenken und lieber drauf achten, dass blau und rot ordentlich bei den Galvos ankommen.
Es ist also erstmal wichtig die RICHTIGEN Dichros zu kaufen (Farben und Qualität) und dann muss man messen oder ausprobieren.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Zu den Dicros gibts ausführliche Bescheibungen und Messungen von Tschosef unter:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... highlight=
Einfach mal ein bisschen die Suchfunktion benutzen, dann brauch nicht alles -zig mal neu durchgekaut werden! Wir sind doch keine Kühe....
Grüße!
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... highlight=
Einfach mal ein bisschen die Suchfunktion benutzen, dann brauch nicht alles -zig mal neu durchgekaut werden! Wir sind doch keine Kühe....

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Hallo
sorry,hab deine erste Beschreibung wegen dem Verlust mit den Dichros übersehen.
In meiner RGB Kiste sind die 3 Laser parallel angeordnet.Der Grüne wird mit einem Umlenkspiegel durch
die 2 Dichros gerade durchgeführt und dann wird der Rote und zuletzt der Blaue dazu gemischt.
Bei einem Verlust optimierten Aufbau könnte man also den Grünen ohne Umlenkspiegel durch die 2 Dichros
schicken und mit verschiedenen Winkeln probieren wann am meisten Grün durchkommt.
Entsprechend könnte es dann sein dass der Rote und Blaue nicht im 90 Grad Winkel zum Grünen und auch
nicht parallel zueinander sind.Ein solcher Aufbau braucht halt mehr Platz in der Breite,nehme an 60cm reichen.
Wenn man wie Fabian mit RGY anfangen will könnte man trotzdem den Platz für den Blauen freihalten.
Dann wäre ein aufrüsten auf RGB ohne neues Gehäuse möglich.
Gruss , Thomas
sorry,hab deine erste Beschreibung wegen dem Verlust mit den Dichros übersehen.
In meiner RGB Kiste sind die 3 Laser parallel angeordnet.Der Grüne wird mit einem Umlenkspiegel durch
die 2 Dichros gerade durchgeführt und dann wird der Rote und zuletzt der Blaue dazu gemischt.
Bei einem Verlust optimierten Aufbau könnte man also den Grünen ohne Umlenkspiegel durch die 2 Dichros
schicken und mit verschiedenen Winkeln probieren wann am meisten Grün durchkommt.
Entsprechend könnte es dann sein dass der Rote und Blaue nicht im 90 Grad Winkel zum Grünen und auch
nicht parallel zueinander sind.Ein solcher Aufbau braucht halt mehr Platz in der Breite,nehme an 60cm reichen.
Wenn man wie Fabian mit RGY anfangen will könnte man trotzdem den Platz für den Blauen freihalten.
Dann wäre ein aufrüsten auf RGB ohne neues Gehäuse möglich.
Gruss , Thomas
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Die Laser aus China zu bestellen und rechnet sich nicht einmal mehr, denn ich habe mittlerweile wirklich gute Angebote bekommen.
Da kauft man dann nicht die Katze im Sack, und der Zoll hat auch nichts mitzureden.
Kommende Woche versuche ich möglichst billig an ein paar Scanner ranzukommen.
Mein Geldbeutel füllt sich hoffentlich an meinem 19ten (Dienstag) ein wenig, dann kann ich mir ein bischen mehr Luxus leisten.
Das ganze Projekt hängt eben gerade ein wenig in der Luft, da Einkäufe in der Bucht und von Privatpersonen eben nicht sofort getätigt werden können, sondern man ein bischen warten (und hoffen) muss, wenn man Geld sparen will.
Hat aber auch was Gutes, denn mittlerweile hab ich wieder einen recht klaren Kopf was den ganzen Kram angeht, und sogar einen Plan. Ich hoffe mal der kippt in nächster Zeit nicht einfach um
.
Ich melde mich einfach wieder, wenn es etwas neues gibt.
Solange habt ihr eine (verdiente) Pause.
Lg, Fabian
Ach ja, kennt jemand ne gute Quelle für n paar Lasershowvideos?
(Nicht Youtube etc...)
Da kauft man dann nicht die Katze im Sack, und der Zoll hat auch nichts mitzureden.
Kommende Woche versuche ich möglichst billig an ein paar Scanner ranzukommen.
Mein Geldbeutel füllt sich hoffentlich an meinem 19ten (Dienstag) ein wenig, dann kann ich mir ein bischen mehr Luxus leisten.

Das ganze Projekt hängt eben gerade ein wenig in der Luft, da Einkäufe in der Bucht und von Privatpersonen eben nicht sofort getätigt werden können, sondern man ein bischen warten (und hoffen) muss, wenn man Geld sparen will.
Hat aber auch was Gutes, denn mittlerweile hab ich wieder einen recht klaren Kopf was den ganzen Kram angeht, und sogar einen Plan. Ich hoffe mal der kippt in nächster Zeit nicht einfach um

Ich melde mich einfach wieder, wenn es etwas neues gibt.
Solange habt ihr eine (verdiente) Pause.

Lg, Fabian
Ach ja, kennt jemand ne gute Quelle für n paar Lasershowvideos?
(Nicht Youtube etc...)
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Halli hallo!
Danke für die Seite... allerdings finde ich die Videos nicht, bzw weiß nicht, was mit "Seite 2 und 3" gemeint ist.
Egal... ich bin gerade verdammt gut drauf, und zwar wegen folgendem:LVV-50k
Das habe ich mir praktisch zu meinem Geburtstag geschenkt
(Ja - der Threadtitel ist erst ab HEUTE wirklich korrekt! JETZT bin ich 19
)
Und spätestens nach diesem Kauf bin ich mehr oder weniger verpflichtet mein Projekt wirklich zu realisieren.
Und für 50K bei 4-5° Scanner (mit max 60°) nur knapp 210€ hinzulegen, finde ich wirklich ein Schnäppchen!
(Vielleicht wird das ganze ja doch noch im 500€ Rahmen realisierbar
)
Als nächstes kommen Laser und DAC...
Ich bin jetzt erstmal auf Abschlussfahrt und meinen Geburtstag Feiern.
Also habt ihr weiterhin Pause!
Ich wünsche euch eine angenehme Woche, und bis bald!
Mit freundlichen Grüßen,
euer (Lehrling) Fabian!
Danke für die Seite... allerdings finde ich die Videos nicht, bzw weiß nicht, was mit "Seite 2 und 3" gemeint ist.
Egal... ich bin gerade verdammt gut drauf, und zwar wegen folgendem:LVV-50k
Das habe ich mir praktisch zu meinem Geburtstag geschenkt

(Ja - der Threadtitel ist erst ab HEUTE wirklich korrekt! JETZT bin ich 19

Und spätestens nach diesem Kauf bin ich mehr oder weniger verpflichtet mein Projekt wirklich zu realisieren.
Und für 50K bei 4-5° Scanner (mit max 60°) nur knapp 210€ hinzulegen, finde ich wirklich ein Schnäppchen!

(Vielleicht wird das ganze ja doch noch im 500€ Rahmen realisierbar

Als nächstes kommen Laser und DAC...
Ich bin jetzt erstmal auf Abschlussfahrt und meinen Geburtstag Feiern.
Also habt ihr weiterhin Pause!
Ich wünsche euch eine angenehme Woche, und bis bald!
Mit freundlichen Grüßen,
euer (Lehrling) Fabian!
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Der Preis der Scanner war OK.
Leider dürfen wir kein konkretes Statement zu diesen Scannern hier abgeben,
da dies wieder eine Zensur des Herstellers nach sich ziehen würde,
und den Forenbetreiber unter Druck setzen würde.
Aber dies ist schon mal der richtige Weg in Sachen Einsteigerprojektor.
Gruß
Norbert
Der Preis der Scanner war OK.
Leider dürfen wir kein konkretes Statement zu diesen Scannern hier abgeben,
da dies wieder eine Zensur des Herstellers nach sich ziehen würde,
und den Forenbetreiber unter Druck setzen würde.
Aber dies ist schon mal der richtige Weg in Sachen Einsteigerprojektor.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Zu den Scannern gibts nen Post von mir. -Von wegen 50K - Guckst du hier:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... highlight=
Gruß!
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... highlight=
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
es scannt
.... und sogar besser als MOT1
Klar....
50k oder 60 grad... nicht gleichzeitig.
Laut Anleitung sind die 50k bei nem ziemlich kleinen winkle und nur mit den kleineren leichteren Spiegeln erreichbar. Wir wissen ja, dass dünnere Spiegel auch leichter Vibrieren...
Die "reelle" mittlere Geschwindigkeit nach Ilda haben schon viele hier gemessen, und die Ergebnisse sind wohl bekannt.
gruß
Erich

Klar....
hier müsst man die "und/mit" durch ODER ersetzen.Und für 50K bei 4-5° Scanner (mit max 60°)
50k oder 60 grad... nicht gleichzeitig.
Laut Anleitung sind die 50k bei nem ziemlich kleinen winkle und nur mit den kleineren leichteren Spiegeln erreichbar. Wir wissen ja, dass dünnere Spiegel auch leichter Vibrieren...
Die "reelle" mittlere Geschwindigkeit nach Ilda haben schon viele hier gemessen, und die Ergebnisse sind wohl bekannt.
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Strategisch gut gesprochen

steht da.... hab ja nur zittiert....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Dass 60° UND 50K nicht möglich sind dürfte allseits bekannt sein, ok.
ABER:
Jetzt macht ihm doch keine Angst! Manch ein Einsteiger hätte davon geträumt solche Galvos als Einsteigerset zu kaufen!!
Gratulation zum Einstieg in die Laserei!
Die Galvos sind schon ok für Dich, keine Angst.
ABER:
Jetzt macht ihm doch keine Angst! Manch ein Einsteiger hätte davon geträumt solche Galvos als Einsteigerset zu kaufen!!
Gratulation zum Einstieg in die Laserei!
Die Galvos sind schon ok für Dich, keine Angst.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast