-- CT6800HP Scanner mit Treiber? wie ansteuern?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
skyliner
Beiträge: 58
Registriert: Do 15 Mai, 2008 3:41 pm
Wohnort: Mecklenburg

-- CT6800HP Scanner mit Treiber? wie ansteuern?

Beitrag von skyliner » Sa 14 Jun, 2008 3:04 pm

Hallo,
habe die CT6800HP Scannermotoren und davor je Kanal (1x für X, 1x für Y) einen Treiber.

Bild

Leider ist kein Hersteller drauf zu erkennen. Betrieben werden die Treiber mit + und - 25V... Ausgang ist ein 10-adriges Flachbandkabel zum Servo.

Achja, und zwei der beiden Eingangs-Pins am Sub15 Stecker sind miteinander verbunden. Heißt aX ist mit aY verbunden, bX und bY scheinen ein Signal bekommen zuhaben.
(Schlußfolgerung: Ansteuerung nur 0-5V???)

-------
So, und nun meine vorhandene Ansteuerungsmöglichkeit: PANGOLIN Flashback3-Controler
Da sieht bei einer Welle die Ausgabe von X/Y wie folgt aus....

Software:
Bild

Y-Kanal:
Bild

X-Kanal:
Bild

--> scheint, wie ich auch schon öfter gelesen habe, eine +/-5V Modulation zu sein!

Nun meine Frage, wenn ich eine konstante Spannung an einen Kanal anlege, müßte dann die Auslenkung GENAU ein Punkt sein?

Habe mal eine Kleinspannung als Input gegeben, folgender Punkt wird dann so angefahren:

Bild

Also eher schwingend. Ohne Input fahren die Servos präzise ihre Nulltstellung an!

-- Wie werden diese Treiber angesteuert bzw. kann man was mit den zahlreichen Einstellmöglichkeiten erreichen?

Freue mich über hilfreiche Infos!
Gruß,
Peter

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Peter

Beitrag von guido » Sa 14 Jun, 2008 7:23 pm

Hallo Peter,

ich kenne den Treiber auch nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen das
es CT-Treiber gibt die keinen Differenzeingang haben.

Da du ja elektronikmässig vorbelastet zu sein scheinst sezier mal den
Treibereingang. Differenzeingang heisst das wenn es einer ist
+X und -X über relativ hochohmige Widerstände ( 50-100K) auf
invertierenden und nicht invertierenden Kanal eines OPVs gehen.

Wenn sich sowas nicht vorfindet hast du einen Single-ended Eingang,
wo aber auch +/-10V gemessen gegen GND möglich ist.

Trotz alle dem: Legst du eine fixe Spannung an sollte es ein Punkt und
keine Linie sein. Ein schwingender Treiber sollte das aber meiner Meinung
nach auch tun wenn er Signalfrei ist. Wie gesagt, kenne deinen leider nicht.

Woher stammt er denn ? Gut möglich das er gar nicht für Showzwecke
auf Speed sondern für andere Anwendungen z.b. auf kleine Winkel und
Präzision gezüchtet ist.
Sind die 7 Potis in irgendeiner Form beschriftet ?

Benutzeravatar
skyliner
Beiträge: 58
Registriert: Do 15 Mai, 2008 3:41 pm
Wohnort: Mecklenburg

Beitrag von skyliner » So 15 Jun, 2008 8:37 pm

Hi,
also soooo tief bin ich dann auch nicht in der Elektronik zu Hause aber ein wenig is schon vorhanden :wink:

Der Treiber ist für Showzwecke angewendet worden da die Scanner auf einer optischen Bank verbaut sind. Also einen "Punkt" kann ich halbwegs präzise anfahren wenn die Spannung auf einem Pin liegt und (-) dagegen an das Gehäuse. Den zweiten Pin kann ich scheinbar frei lassen.
Problem dabei ist das noch ein leichtes Schwingen drauf ist, evtl. ein Restrauschen der Netzteile? Kann ich mir aber kaum vorstellen da die Anlage im professionellen Showbetrieb eingesetzt war.
Und wenn ich jetzt also die beiden "(+)"-Pins mit X und Y der Steuerkarte ansteuer, beide (-) der Steuerkarte aber an das Gehäuse, geht das überhaupt? Weil ja wechslendes Potential an den Treiber geht...

hier erstmal die Poti-Beschriftungen:

Bild

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 16 Jun, 2008 1:03 pm

Hi,

der Treiber ist von LA Sollinger und schimpft sich "Turboscan". Super Teil. Macht zwar nur ca. 35k aber mächtig prezise und großer Winkel... Da kannst das Standard-Lochrezept von Gento anwenden um das wieder in den gang zu bringen. Ich hab auch noch ein Datenblatt davon, aber das muss ich noch rauskramen...

LG
Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
skyliner
Beiträge: 58
Registriert: Do 15 Mai, 2008 3:41 pm
Wohnort: Mecklenburg

Beitrag von skyliner » Mo 16 Jun, 2008 6:28 pm

Hi,
hört sich schonmal gut an und gut zu wissen was das für ein Teil ist. Aber was ist Gento`s Lochrezept?
Könnest mir die Unterlagen mal zuschicken?
Gruß,
Peter

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 16 Jun, 2008 7:02 pm

Hi,

ist in meinem Anhang dabei. Ist zwar ein altes Dokument für GS Treiber, aber das macht im Grunde genommen nix. Das "Kochrezept" zum einstellen eines Treibers bleibt gleich.
Wenn man aber keine Erfahrung mit Treiber-Einstellen hat kann das durchaus mal 2-3 Stunden dauern. Vielleicht ist ja ein Freak in deiner Nähe, dem du die Treiberlein mal vorbeibringen kannst... sonst ist das LF Treffen in Regensburg auch nicht mehr soweit weg... da wird dir der Treiber sicher auch wunderbar eingestellt :-)

Beste Grüße
Karl

Benutzeravatar
skyliner
Beiträge: 58
Registriert: Do 15 Mai, 2008 3:41 pm
Wohnort: Mecklenburg

Beitrag von skyliner » Mo 16 Jun, 2008 8:20 pm

Hi,
dauern darf das ruhig wenn man weiß das alles gut wird :wink:
Werd das bei nächster Gelegenheit gleich mal in Angriff nehmen...
Gruß,
Peter

Benutzeravatar
skyliner
Beiträge: 58
Registriert: Do 15 Mai, 2008 3:41 pm
Wohnort: Mecklenburg

Beitrag von skyliner » Di 17 Jun, 2008 10:54 pm

Soo,
habe mich nochmal auf der Suche nach Gento`s Einstellanleitung durchs Forum gelesen und viele Infos bezüglich Abgleich Treiber mit Galvos gelesen.
Soll ja scheinbar schnell gehen die Teile kaputt zu machen. Nicht das ich da beim ersten Test schon was gekillt habe....!?
Aber die Galvos wurde mit den Treibern ja schon betrieben, weiß halt nur nicht wie die angesteuert wurden.
Unterlagen zu meinem Typ Treiber hattest du nicht, oder? Im Internet ist ja nichts darüber zu finden.
Und muß ich die kompletten Einstellungen eines Treibers neu in Angriff nehmen wenn ich bloß eine andere Signal-Input-Quelle nehme?
Achja, und kann man irgendwo rausfinden ob jemand mit Erfahrung is der Nähe wohnt?
Gruß,
Peter

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 18 Jun, 2008 7:20 am

...

oben in der Navileiste gibts den "FreakLocator", da wirst du fündig.
Wenn mich nicht alles täuscht ist im Handbuch vom Raytrack35+ (jmlaser.com) auch eine Anleitung zur neujustage eines verstellten Treibers... das hilft dir evtl. sogar mehr als das vom Gento.

Probier mal ServoGain um ein paar Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und nochmal kurz einzustecken.
Was passiert dann?

Gruß Karl

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 18 Jun, 2008 8:51 am

Hallo

Die umfangreichste Erklärung zur Scannereinstellung
habe ich bei den Kollegen vom Photonlexicon gefunden.

Scannereinstellung

Ist zwar Englisch aber ganz gut zu verstehen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste