Kabelquerschnitt?
Moderators: lightwave, Gooseman
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Kabelquerschnitt?
Hallo!
Kurze Frage:
Ich will demnächst zwei 50mW CNI-Laser (anscheinend mit einfacher TEC?!) in meinen Satelliten verbauen.
Diese sind mit 9-pol Sub-D Steckern an den Treibern angeschlossen.
Leider erfordert es mein unpraktisches Tandem-Gehäuse, dass ich die Kabelzuleitungen von den Treibern zu den Köpfen verlängere.
Müsste also eine kurze 9-pol Verlängerungsverbindung dazwischenstecken.
Würde das gerne mit Flachbandkabeln machen, da es irgendwie schöner ist 1x Klick zu machen als 9x pro Stecker zu löten... und da würden einige Stecker zusammenkommen...
Jetzt ist nur die Frage: Ein Flachbandkabel müsste einen Kabelquerschnitt von 0,14 mm2 haben....
REICHT DAS AUS um den Laser mit der erforderlichen Leistung zu versorgen, oder kokelt mir das Kabel innerhalb 10 Sek. ab??
Bin mir da leider sehr unsicher und wäre über Tipps dankbar!
Hab nämlich keinen plan, wieviel Leistung über die Kabel kommt, Berechnen ist also nicht drin....
Chriss
Kurze Frage:
Ich will demnächst zwei 50mW CNI-Laser (anscheinend mit einfacher TEC?!) in meinen Satelliten verbauen.
Diese sind mit 9-pol Sub-D Steckern an den Treibern angeschlossen.
Leider erfordert es mein unpraktisches Tandem-Gehäuse, dass ich die Kabelzuleitungen von den Treibern zu den Köpfen verlängere.
Müsste also eine kurze 9-pol Verlängerungsverbindung dazwischenstecken.
Würde das gerne mit Flachbandkabeln machen, da es irgendwie schöner ist 1x Klick zu machen als 9x pro Stecker zu löten... und da würden einige Stecker zusammenkommen...
Jetzt ist nur die Frage: Ein Flachbandkabel müsste einen Kabelquerschnitt von 0,14 mm2 haben....
REICHT DAS AUS um den Laser mit der erforderlichen Leistung zu versorgen, oder kokelt mir das Kabel innerhalb 10 Sek. ab??
Bin mir da leider sehr unsicher und wäre über Tipps dankbar!
Hab nämlich keinen plan, wieviel Leistung über die Kabel kommt, Berechnen ist also nicht drin....
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
No Way
Hi,
no way !! Mach mal den Sub-D Stecker auf.
An die Querschnitte ( 0.75 denke ich oder eher 1mm2 ) solltest du dich halten.
no way !! Mach mal den Sub-D Stecker auf.
An die Querschnitte ( 0.75 denke ich oder eher 1mm2 ) solltest du dich halten.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Mist.... 
Es muss doch eine andere Möglichkeit geben als 108 Anschlüsse zu löten *phaq*

Es muss doch eine andere Möglichkeit geben als 108 Anschlüsse zu löten *phaq*
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
@Sparket:
Treiber --> Gehäusewand 1: 18 Lötstellen x 2
Gehäusewand1 --> Gehäusewand 2: 18 Lötstellen x 2
Gehäusewand 2 --> Laserkopf: 18 Lötstellen x 2
--> 108 Lötstellen
@Lexa:
leicht gesagt.
Naja, ich seh schon.... war ne dumme Idee, aber wäre zu schön gewesen...
Das blöde an einem "normalen", gekauften Verlängerungskabel ist einfach, dass man da in der Regel den Querschnitt auch nicht kennt und zudem bei 1.8m wieder die Frage ist ob das zu lang ist ?!
Treiber --> Gehäusewand 1: 18 Lötstellen x 2
Gehäusewand1 --> Gehäusewand 2: 18 Lötstellen x 2
Gehäusewand 2 --> Laserkopf: 18 Lötstellen x 2
--> 108 Lötstellen

@Lexa:
leicht gesagt.

Naja, ich seh schon.... war ne dumme Idee, aber wäre zu schön gewesen...

Das blöde an einem "normalen", gekauften Verlängerungskabel ist einfach, dass man da in der Regel den Querschnitt auch nicht kennt und zudem bei 1.8m wieder die Frage ist ob das zu lang ist ?!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- coldbeam
- Posts: 178
- Joined: Thu 27 Apr, 2006 8:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause... - Location: benztown germany
- Contact:
querschnitt
hi chriss,
das mit der tabelle von lexa ist mit vorsicht zu behandeln !!!
Leiterquerschnitt maximal zulässiger Strom
0,75 mm2 13 A
1,0 mm2 16 A
1,5 mm2 20 A
2,5 mm2 27 A
4,0 mm2 36 A
faustformrl Imax=querschnitt*8,5 (kann man bis ca. 10mm² anwenden)
ACHTUNG !!!! sehr grob !!!! der wert geht rapide mit der häufung und bündelung nach unten !!!!!
gruss micha
das mit der tabelle von lexa ist mit vorsicht zu behandeln !!!
Leiterquerschnitt maximal zulässiger Strom
0,75 mm2 13 A
1,0 mm2 16 A
1,5 mm2 20 A
2,5 mm2 27 A
4,0 mm2 36 A
faustformrl Imax=querschnitt*8,5 (kann man bis ca. 10mm² anwenden)
ACHTUNG !!!! sehr grob !!!! der wert geht rapide mit der häufung und bündelung nach unten !!!!!

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....
Hallo Chris,
die Tabelle oben ist wirklich mit Vorsicht zu genießen. Das eine ist die maximale Strombelastbarkeit, das andere der Spannungs(ab)fall!
Also ohne nachrechnen lieber zu dick als zu dünn - Flachbandkabel gehen wie oben geschrieben als Stromversorgung in dem Bereich wohl wirklich nicht.
Und: Willst du wirklich zig Steckverbinder hintereinander benutzen? An jedem hast du einen Übergangswiderstand und damit auch wieder Spannungs(ab)fall...
Wenn du es wirklich so machen willst, schau mal in die Datenblätter der Steckverbinder und nimm Hochwertige und nicht so 0815 Dinger!
Und falls du nicht selber löten willst, kann ich dir einen Kabel-Konfektionär empfehlen...
Viel Erfolg Bernd
die Tabelle oben ist wirklich mit Vorsicht zu genießen. Das eine ist die maximale Strombelastbarkeit, das andere der Spannungs(ab)fall!
Also ohne nachrechnen lieber zu dick als zu dünn - Flachbandkabel gehen wie oben geschrieben als Stromversorgung in dem Bereich wohl wirklich nicht.
Und: Willst du wirklich zig Steckverbinder hintereinander benutzen? An jedem hast du einen Übergangswiderstand und damit auch wieder Spannungs(ab)fall...
Wenn du es wirklich so machen willst, schau mal in die Datenblätter der Steckverbinder und nimm Hochwertige und nicht so 0815 Dinger!
Und falls du nicht selber löten willst, kann ich dir einen Kabel-Konfektionär empfehlen...
Viel Erfolg Bernd
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Ja, ich bin grad noch am Tüfteln... das mit dem Flachbandkabel hab ich mir jedenfalls jetzt abgeschminkt... ist ja gut dass man jemanden hat, den man fragen kann!
Thank U Laserfreaks...!
Das mit den mehrfachen Steckverbindern hab ich mir auch schon gedacht. Macht nicht wirklich Sinn und bei jedem Steckvorgang riskiert man den Diodentod... lieber nicht!
Ich hasse mein blödes Doppel-Gehäuse. Es gibt quasi keine Möglichkeit die Kabel einfach durch den mittleren Boden zu führen, weil man sonst keine Chance mehr hat das eine oder andere Gehäuse ordentlich zu öffnen. *nerv* Dafür ist es einfach nicht ausgelegt. Deswegen muss ich die ganzen Verbindungen in die andere Ebene über Stecker realisieren.
Eigentlich bleiben nur 2 Möglichkeiten. Die Treiber doch noch irgendwie in die Optikebene stopfen (Nachteil: Platznot und Wärmeerzeugung) oder ein gekauftes 1.8m Verlängerungskabel zu benutzen, das möglicherweise zu lang ist und zudem kenn ich den Querschnitt wieder nicht. *kotz*
Naja, ich seh schon, beim Umbau 2009 muss endgültig ein neues Gehäuse her.... hab nun schon alles an Ideen beisammen, aber momentan bin ich noch zu "geizig" schon wieder Geld ins Gehäuse zu stecken. Habe erst letztes Jahr ziemlich viel dafür (fehl)investiert.
Nun gut, danke trotzdem! Vermutlich habt Ihr meine neuen CNIs vorm Abrauchen bewahrt.

Das mit den mehrfachen Steckverbindern hab ich mir auch schon gedacht. Macht nicht wirklich Sinn und bei jedem Steckvorgang riskiert man den Diodentod... lieber nicht!
Ich hasse mein blödes Doppel-Gehäuse. Es gibt quasi keine Möglichkeit die Kabel einfach durch den mittleren Boden zu führen, weil man sonst keine Chance mehr hat das eine oder andere Gehäuse ordentlich zu öffnen. *nerv* Dafür ist es einfach nicht ausgelegt. Deswegen muss ich die ganzen Verbindungen in die andere Ebene über Stecker realisieren.
Eigentlich bleiben nur 2 Möglichkeiten. Die Treiber doch noch irgendwie in die Optikebene stopfen (Nachteil: Platznot und Wärmeerzeugung) oder ein gekauftes 1.8m Verlängerungskabel zu benutzen, das möglicherweise zu lang ist und zudem kenn ich den Querschnitt wieder nicht. *kotz*
Naja, ich seh schon, beim Umbau 2009 muss endgültig ein neues Gehäuse her.... hab nun schon alles an Ideen beisammen, aber momentan bin ich noch zu "geizig" schon wieder Geld ins Gehäuse zu stecken. Habe erst letztes Jahr ziemlich viel dafür (fehl)investiert.
Nun gut, danke trotzdem! Vermutlich habt Ihr meine neuen CNIs vorm Abrauchen bewahrt.

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Hallo Chris,
<<< Das mit den mehrfachen Steckverbindern hab ich mir auch schon gedacht. Macht nicht wirklich Sinn und bei jedem Steckvorgang riskiert man den Diodentod... lieber nicht! >>>
Ungeachtet der anderen "Probleme" kannst du zumindest dem durch eine vernünftige und passend dimensionierte Eingangsschutzschaltung auf den Dioden-Pins direkt vor dem Kopf vorbeugen:
Stichworte: Längswiderstand / -stände und quer Z- und Suppressor-Diode...
Viel Erfolg Bernd
<<< Das mit den mehrfachen Steckverbindern hab ich mir auch schon gedacht. Macht nicht wirklich Sinn und bei jedem Steckvorgang riskiert man den Diodentod... lieber nicht! >>>
Ungeachtet der anderen "Probleme" kannst du zumindest dem durch eine vernünftige und passend dimensionierte Eingangsschutzschaltung auf den Dioden-Pins direkt vor dem Kopf vorbeugen:
Stichworte: Längswiderstand / -stände und quer Z- und Suppressor-Diode...
Viel Erfolg Bernd
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
@Sparket:
Momentan leider nur von vorne...
Es handelt sich um zwei komplett eigenständige Gehäuse die aufeinander gestellt sind. Die Profile und Gehäusewände (Kühlkörper) sind so verschraubt, dass man unmöglich beide Gehäuse dauerhaft verbinden kann (und die Kabel direkt durch die Zwischenwand verlegen), sonst kann man mindestens eins der Gehäuse nicht mehr öffnen. (Bzw. man kann schon, nur dann fällt alles in sich zusammen...
)
Die beiden Gehäuse sind somit mit 4 XLR (3, 4, 4, 6 polig) Steckern verbunden und 230 V wird auch durchgeschleift.
Die obere Ebene ist luftdicht.
Beim neuen Aufbau mach ich wieder eine Fotostory für die Projektoren-Kategorie. Momentan hab ich keine besseren Fotos...
Momentan leider nur von vorne...
Es handelt sich um zwei komplett eigenständige Gehäuse die aufeinander gestellt sind. Die Profile und Gehäusewände (Kühlkörper) sind so verschraubt, dass man unmöglich beide Gehäuse dauerhaft verbinden kann (und die Kabel direkt durch die Zwischenwand verlegen), sonst kann man mindestens eins der Gehäuse nicht mehr öffnen. (Bzw. man kann schon, nur dann fällt alles in sich zusammen...

Die beiden Gehäuse sind somit mit 4 XLR (3, 4, 4, 6 polig) Steckern verbunden und 230 V wird auch durchgeschleift.
Die obere Ebene ist luftdicht.
Beim neuen Aufbau mach ich wieder eine Fotostory für die Projektoren-Kategorie. Momentan hab ich keine besseren Fotos...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Danke, verstehe dein Problem nun besser
Ja das ist ja echt blöd wenn alles über die Rückwand gehen muss. Und die Gehäuse extern verbinden und doch durch die Zwischenwand? Mit so was in der Art vielleicht?
http://www.ts-audio.biz/tsshop2/WGS/262 ... chloss.htm
Nur ob das was aussieht, keine Ahnung.
Viel Erfolg, sieht ja schon echt gut aus!

http://www.ts-audio.biz/tsshop2/WGS/262 ... chloss.htm
Nur ob das was aussieht, keine Ahnung.
Viel Erfolg, sieht ja schon echt gut aus!
Gruss, Jo
Who is online
Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 2 guests