Netzteil "Using Op Amp"
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Libo <p>Ich möchte dazu noch sagen das der Bux...
ein Schalttransistor ist und eher nicht geeignet für linear Netzteile. Das liegt an seiner Schaltransistor Kennlinie. Die ist leider nicht im Datenblatt. du könntest mal die Kennlinie aufnehmen und einscannen.<p>Dazu folgende überlegung: Umso steiler die Kennlinie desto enger der Regelbereich. <p>Leute ?? Bei denen die Schaltung zum Oszilieren kommt was habt Ihr für Transistoren verbaut ?? Das könnte ein grund dafür sein !!!<p>Ich befürchte sogar das ein kleiner "Regelüberschwinger" an der falschen stelle euner BU Kennlinie voll durchschalten könnte und booommm..
ein Schalttransistor ist und eher nicht geeignet für linear Netzteile. Das liegt an seiner Schaltransistor Kennlinie. Die ist leider nicht im Datenblatt. du könntest mal die Kennlinie aufnehmen und einscannen.<p>Dazu folgende überlegung: Umso steiler die Kennlinie desto enger der Regelbereich. <p>Leute ?? Bei denen die Schaltung zum Oszilieren kommt was habt Ihr für Transistoren verbaut ?? Das könnte ein grund dafür sein !!!<p>Ich befürchte sogar das ein kleiner "Regelüberschwinger" an der falschen stelle euner BU Kennlinie voll durchschalten könnte und booommm..
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<p>@RichardK
Ich habe jetzt auch mal Deine Schaltung nachgebaut und muß sagen das sie gut funktioniert!!!!!!
Aber ein paar Probleme habe ich noch.
Ich verwende BUV48B (16st und ein Treiber).
Bei 11A habe ich über dem 0,1 Ohm Widerstand ca. 40mV Rauschen, also 4%. Ich habe mal gehört das das so unter 0,5% liegen sollte?!?!
Und nun nochwas. wenn ich die röhre hoch drehe, kommt so bei 10,2A ein großer Auschlag auf dem Oszi ca. 0,4V. Ich denle mal ein Oszilieren der Röhre? Wenn ich den Strom aber ab 10A ganz langsam hoch drehe, oder wenn die Oszilation kommt schnell zurück und dann wieder hoch... geht das auch ohne Oszilation???
Also die BUV48A haben nur 1MHz. Die 2N3773 haben ja 4MHz. Deshalb denke ich mal habe ich 40mV Rauschen. Ich habe mir überlegt den LM358 durch einen schnelleren zu ersetzten. Der LM358 macht ja auch nur 1MHz. Ich dachte da an einen OP mit 20MHz oder so.<p>@LIBO
Also hast du es doch auch ohne mich ans laufen gebracht [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img]
Also mit deinem 2N3773 müste das eigentlich gehen. Wenn der Treiber Strom z.B. 2A ist (bei mir war der 0,14A!!) hat der 2N3773 noch ca. 80 als Verstärkungsfaktor. Also sollte das gehen. Angenommen der BUX98C hat nur hfe von 10 dan sind das insgesammt schon 800. Wenn der LM358 nun mit 20mA treibt könntest Du dann 16A regeln.
Ich habe jetzt auch mal Deine Schaltung nachgebaut und muß sagen das sie gut funktioniert!!!!!!
Aber ein paar Probleme habe ich noch.
Ich verwende BUV48B (16st und ein Treiber).
Bei 11A habe ich über dem 0,1 Ohm Widerstand ca. 40mV Rauschen, also 4%. Ich habe mal gehört das das so unter 0,5% liegen sollte?!?!
Und nun nochwas. wenn ich die röhre hoch drehe, kommt so bei 10,2A ein großer Auschlag auf dem Oszi ca. 0,4V. Ich denle mal ein Oszilieren der Röhre? Wenn ich den Strom aber ab 10A ganz langsam hoch drehe, oder wenn die Oszilation kommt schnell zurück und dann wieder hoch... geht das auch ohne Oszilation???
Also die BUV48A haben nur 1MHz. Die 2N3773 haben ja 4MHz. Deshalb denke ich mal habe ich 40mV Rauschen. Ich habe mir überlegt den LM358 durch einen schnelleren zu ersetzten. Der LM358 macht ja auch nur 1MHz. Ich dachte da an einen OP mit 20MHz oder so.<p>@LIBO
Also hast du es doch auch ohne mich ans laufen gebracht [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img]
Also mit deinem 2N3773 müste das eigentlich gehen. Wenn der Treiber Strom z.B. 2A ist (bei mir war der 0,14A!!) hat der 2N3773 noch ca. 80 als Verstärkungsfaktor. Also sollte das gehen. Angenommen der BUX98C hat nur hfe von 10 dan sind das insgesammt schon 800. Wenn der LM358 nun mit 20mA treibt könntest Du dann 16A regeln.
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Richard,<p>da ist man einmal zu faul, nachzuschauen und irrt sich auch noch prompt, schon wird man als TV-Elektroniker abgestempelt... Naja...<p>Aber hast ja recht... [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] <p>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Lemming das mit dem TV elektroniker war von mir falsch formuliert... Der bin ch *gg*<p>Und was meint Ihr zu meinem Ansatz keine Schalttransitoren zu verwenden ? keine BU... Typen. <img src="graemlins/groucho.gif" border="0" alt="[Groucho]" />
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<p>@RichardK
Habe das ja oben beschrieben wie das funktioniert. Mit 40mV Rauschen übern 0,1 Ohm Widerstand bei 11A.
Wie sieht das denn bei dier aus mit den 2N3773??? Besser? Und ich habe aber anstatt der Dioden Widerstände an die T´s gelegt. Tuts meiner Meinung nach besser. Sonst fing die Oszilation der Röhe bei 10,2A an und jetzt schon bei 9,5A. Auserdem habe ich mit den Dioden mehr Rauschen. Wieso hast Du eigentlich die Dioden da eingebaut und keine R´s???
Habe das ja oben beschrieben wie das funktioniert. Mit 40mV Rauschen übern 0,1 Ohm Widerstand bei 11A.
Wie sieht das denn bei dier aus mit den 2N3773??? Besser? Und ich habe aber anstatt der Dioden Widerstände an die T´s gelegt. Tuts meiner Meinung nach besser. Sonst fing die Oszilation der Röhe bei 10,2A an und jetzt schon bei 9,5A. Auserdem habe ich mit den Dioden mehr Rauschen. Wieso hast Du eigentlich die Dioden da eingebaut und keine R´s???
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@RalfK <p>Hm... das mit den Dioden war faulheit ! habe den Kühler so bekommen kannst Lemming fragen der hat den auch so bekommen
) und da dachte ich ich Integriers gleich mal in die Schaltung
)<p>So wie ich das sehe haben Lemming und ich keine Schwing neigungen und du schon... sehe ich das richtig ? Lemming ?? <p>@RalfK Was hältst du eigentlich von der überlegung BU und deren Kennlinie im vergleich zu BD Typen ??<p>@Lemming Wie gehts eigentlich deinem ALC ?? alles paleti? NT brauchbar ?<p>zu meinem NT: Es liegt nachwievor quer über den Tisch verstreut, Gott gebe mir Mechaniker geschick und ne prise Zeit kombiniert mit Geld!


Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Richard,<p>mein NT hat am Anfang leicht geschwungen, das konnte ich ihm allerdings abgewöhnen. (der 10nF Kondensator +ber der Rückkopplung, remember? Er dämpft die Rückkopplung ab ca. 50kHz ab) Vieleicht habe ich deshalb auch weniger Rauschen im Strom? Möglich ist's schon. <p>Das NT läuft perfekt. Ich habe im Moment nur noch recht laute Lüfter eingebaut, sobald ich leisere finde, fliegen die raus. Ausserdem ist der minimale Strom zu gering eingestellt. Bei ca. 4A will er nicht so recht zünden. Bei 5A startet er auf den ersten Puls.. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <p>cu, Götz
23kg lebendgewicht... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
23kg lebendgewicht... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Lemming <p>Ich find 5 Amp's eigentlich genau den richtigen Strom zum zünden. 4 Amp's is ein bischen wenig denk ich das kann dem Rohr unter umständen sogar mehr schaden als bei 5 Amp's zu zünden!<p>Ach... Lasst bitte eure ALC60x doch auf 5 Amp's mindestens 5 Minuten braten bevor Ihr hochdreht ! Dem Laser zuliebe und dreht langsam hoch !!!!!<p>Wen Ihr euch nicht damit anfreunden könnt könnt Ihr mir ja euren Laser schenken
)

Re: Netzteil "Using Op Amp"
Mooooment... Es ist nur die untere Grenze falsch eingestellt. Ich zünde den bei 5A und lasse Ihn auch darauf laufen. Damit wollte ich nur sagen, daß ich das NT doch nochmal aufschrauben werde um eben die Grenze einzustellen und die Lüfter zu tauschen.
Bis dahin muß ich halt aufpassen, daß ich den Strom vor dem Zünden einen Tick aufdrehe.
Zum Abkühlen ist der geringere Strom IMHO günstiger, da ich den Lüfter nur höchsten 20 Sekunden nach dem Ausschalten nachlaufen lasse. Das Rohr soll schön langsam abkühlen.<p>cu, Götz
Bis dahin muß ich halt aufpassen, daß ich den Strom vor dem Zünden einen Tick aufdrehe.
Zum Abkühlen ist der geringere Strom IMHO günstiger, da ich den Lüfter nur höchsten 20 Sekunden nach dem Ausschalten nachlaufen lasse. Das Rohr soll schön langsam abkühlen.<p>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<p>Kennlinie?? Wiso Was ist mit der Kennlinie. Mit der Kennlinie habe ich bis jetzt sowieso noch nicht so verstannden. Ich hoffe nur das das Rauschen mit den 2N3773 weniger wird.
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Ich müßte jetzt nochmal im Datenblatt nachschauen, aber ich vermute, daß Schalttransistoren wie die BUs eine auf das Schalten abgestimmte Kennlinie haben und deshalb für lineare Anwendungen nicht ganz so optimal sind. Sprich eine kleine Veränderung der Basis in bestimmten Kennlinienbereich sorgt für eine größere Änderung des CE-Stroms. Könnte also sein, daß die Reglung in dem Bereich überreagiert.<p>Ist jetzt nur ne Vermutung. <p>cu, Götz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste