Fotostory: EasyLase im XBOX360 HD-DVD-Gehäuse

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Fotostory: EasyLase im XBOX360 HD-DVD-Gehäuse

Beitrag von decix » So 01 Jun, 2008 12:29 pm

Das robuste XBOX360 HD-DVD Laufwerksgehäuse gefiel mir auf Anhieb.
Da eine stabilisierte Spannungsversorgung bereits eingebaut ist, kam mir die Idee es als EasyLase-Gehäuse zu mißbrauchen.
Eingang ist 12V DC vom externen NT, hinter dem DC-DC Wandler stehen 3.3V, 5V und 12V zur verfügung. Da kann man auf jeden Fall noch ein paar LEDs einbauen. :wink:
Ein Lüfter ist ebenfalls vorhanden, wird aber hier nicht benötigt -> Stecker abgezogen.
Bild

Leider war beim ersten Versuch nicht direkt ersichtlich wie man das Teil zerstörungsfrei öffnet. Mit Nr.2 hat's dann geklappt: Einen großen Schraubendreher so ansetzen wie auf dem Bild zu sehen und mit einem kleinen Hammer nachhelfen.
Bild

Ist das Rückenteil ab, kommen 3 Torx-Schrauben zum vorschein. Entfernt man diese, geht der obere Deckel ganz leicht ab. Nach dem Ausschlachten sieht's dann so aus (der Verwendungszweck des Laufwerks ist wohl bekannt und wird in diesem Thread behandelt).
Bild

Mit eingesetzter EasyLase USB...
Im weiteren Ausbau müsste eine zweite EL eigentlich noch reinpassen, wenn man die Platinen mit Abstandshaltern übereinander montiert.
Bild

Unterseite: Nur 1x gebohrt :-)
Bild

Der 12V-Eingang war etwas wackelig -> verklebt.
Bild

Alles angeschlossen...
Bild

Im Einsatz am 405nm Probeaufbau...
Bild
Bild


MfG... decix
Zuletzt geändert von decix am So 01 Jun, 2008 1:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

XBox

Beitrag von guido » So 01 Jun, 2008 1:15 pm

Recycling lebt vom mitmachen :-)

Wäre es nicht ne Idee in den ovalen Laufwerksausgang ein Blech mit ein
oder 2 25pol Sub-D zu setzen ??
Manche haben in der PC-Restekiste noch Slotleche mit 25pol Sub-D und
Flachbandkabel.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 01 Jun, 2008 2:13 pm

Ja, alles ist machbar. Das war jetzt die Variante mit dem geringsten Arbeitsaufwand :freak:

Benutzeravatar
steffe'n
Beiträge: 58
Registriert: Sa 02 Sep, 2006 2:23 pm
Wohnort: Bonn / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von steffe'n » So 01 Jun, 2008 2:25 pm

Sieht auf jedenfall ziemlich stylisch aus ! ;)
By the way, wie lang kann nochmal maximal das USB Kabel sein ohne verstärker?

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » So 01 Jun, 2008 3:21 pm

StEfFe'N hat geschrieben:By the way, wie lang kann nochmal maximal das USB Kabel sein ohne verstärker?
Laut Spezifikationen darf ein einzelnes USB-2.0-Kabel maximal 5m lang sein. Allerdings gibt es Repeater mit denen auch theroetisch 25m möglich sind.

@decix:
Schaut übrigens echt nett aus mit der EasyLase in dem Gehäuse.
Leider ist es etwas zu klein um Scanner einzubauen :wink:
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 01 Jun, 2008 7:51 pm

Und laut EasyLase-Manual am besten doppelt geschirmt und mit Ferritkernen...

In der Wühlkiste fand ich diese Kabel...
Ob man die ohne weiteres verwenden kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 02 Jun, 2008 8:46 am

decix hat geschrieben:Ob man die ohne weiteres verwenden kann?

Wenn das nun 1zu1 geht (wovon ich ausgehe) kannste das bedenkenlos auf die Easylase stecken.

Hab auch so eines dran.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mo 02 Jun, 2008 8:47 am

In der Wühlkiste fand ich diese Kabel...
Ob man die ohne weiteres verwenden kann?
Wenn es 25 Pole hat ;).

Mess doch einfach mal die durchgänge ob wirklich alle Pole einzeln beschaltet sind.

Das mit ohne Frontblende find ich so lala... schließe mich Guido an mit dem Blech o.ä.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mo 02 Jun, 2008 5:51 pm

Alternativ, kannst Du Dir doch eine Miniverlängerung löten. Einen Teil hast Du ja schon, und ein Gegenstück findet sich dann sicher auch noch. Ansonsten sage bescheid ich habe noch was.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mo 02 Jun, 2008 7:40 pm

Ansich haben alte Computerkabel die noch nich vergossen sind auch Einzelne Stecker. Gug doch einfach mal auf dem Schrott nach alten krams.. ist wohl das günstigste... oder?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 02 Jun, 2008 8:03 pm

Hallo
Gug doch einfach mal auf dem Schrott nach alten krams.. ist wohl das günstigste... oder?
Geiz ist geil. :lol: :lol: :lol:

Ist ja jetzt nicht so als ob wir über riesen Beträge reden.

Stecker/Buchse für Flachbandkabel bei Reichelt 0,55 Euro.
Flachbandkabel 25 pol ist Leider richtig teuer mit 5,55 Euro für 3m.
Aber dann halt Stecker und Buchsen mehr kaufen, dann
kann man in Seienproduktion gehen, oder statt einem 2 Ausgänge realisieren.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mo 02 Jun, 2008 9:29 pm

Quote:
Gug doch einfach mal auf dem Schrott nach alten krams.. ist wohl das günstigste... oder?

Geiz ist geil.
Naja ich meine Qualitätstechnisch kan man da ja nicht so viel Falsch machen oder? Und wenn es günstig geht - wieso nicht?

Die Idee mit 2 Ausgängen ist auch gut! Werde die Tage Meine Lumax auch in ein Externes Gehäuse bauen (Große Lumax die bisher im Rechner verbaut war).

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste