
Netzteil "Using Op Amp"
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Netzteil "Using Op Amp"
Soo hier nochmals der link zu meinem Netzteil <A HREF="http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif" TARGET=_blank>http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif</A> <P>Wie versprochen habe ich das Schema überarbeitet wobei die überarbeitete Version erst frühstens ab Donnerstag Online sein wird da ich zu meiner Freundin Scannen muss
) (Meinem Handscanner unter DOS tu ich ein A4 Blatt nicht an und euch auch nicht *lol*) Bei Fragen fragt ! <P>Lemming: Wie gehts voran ? "Using IC" nochmals probiert oder meine Schaltung ? Erfahrungen ? <P>Tipp's <P>1: Beim endgültigem Bau die steuer und Regelleitungen abgeschrimt führen da z.B. bei meinem NT mit Spannungen im mV - V bereich gearbeitet wird. (läuft bei mir mommentan in der bastelausführung ohne diesen Luxus)<P>2: 10Amps lieber 10000uF statt 5000uF wie überal steht.<P>3: nehmt keinen 0,1 Ohm Wiederstand zur Strommessung sondern einen "0,1 Ohm Shunt"<P>4: vergesst den Lüfter nicht anzuklemmen [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <P>5: wen Ihr IC's verwendet wie in meiner Schaltung den LM358 der 2 Op-Amp's beinhaltet klemmt die übrigen ""Eingänge"" auf masse damit das Ic nicht durch äussere einflüsse ins "flipen" geraten kann.<P>6:bleibt Cool !<P>Viel Erfolg und berichtet mal wie es um eure Nt's so steht !

Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hallo Richard,<P>Deine Schaltung ist fertig aufgebaut und der erste test hat ergeben: Es funktioniert! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Ich hab es bis jetzt nur mit einem 24V 6A Netzteil getestet. Da war der Regelbereich sehr klein. Ich werde zu dem Poti noch Trimmer setzten, damit man den unteren und oberen Strom einstellen kann. Dabei sollte auch der Regelbereich größer werden. Es kam allerdings auch ein 0,1Ohm Widerstand zum Einsatz. Funkionierte aber trotzdem. <BR>Wieso muß der Widerstand denn so präzise sein?<P>Am Dienstag hänge ich mal das 50V 10A Labornetzteil dran. <P>Was wird denn in Deiner Finalversion noch verändert?<P>cu, Götz<p>[ 25 August 2001: Message edited by: Lemming ]
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Verändert sollte nix mehr werden... nur alles drum rumm ergenzt für solche die keinen durchblick haben da biste ja so wie es ausschaut nicht betrofen davon.<P><BR>Hm.. genau muss der "Shunt" nicht sein aber er ist "Stromtauglicher". War beim Kühler kein Shunt dran von wler ? (Kupfer "Spule" im Luftstrom
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Leute,<P>Shunts sind auch weniger Temp. abhängig.<P>@RicharK: Der 2N3773 wird direkt vom<BR>OP gesteuert ?<BR>Haste das mal ausgerechnet ? Nicht das der<BR>OP auf die dauer durchbrennt weil er zuviel<BR>strom treiben muss.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Richard,<P>den Kupferdraht habe ich weggelassen, da dieser Teil etwas ramponiert bei mir angekommen ist. Ausserdem habe ich eh kein Platz dafür im Gehäuse. Es muß also ein Golden Dale R mit 25W dafür hinhalten. Dafür, daß der nur 10W verbraten muß, wird der bei 6A (=3,6W) auch schon ganz schön warm... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Bei meiner Version werde ich auf jeden Fall noch den 1 Ohm Widerstand aus dem "using IC" verwenden. Das entlastet den Regler immerhin um 100W (bei 10A). Erstens habe ich den sowieso schon (200W-Brocken) und zweitens will ich auf Nummer sicher gehen. Ich trenne die T's noch mit Glimmerscheiben vom Kühlkörper wegen der fehlenden Netztrennung. Die Sache wird mir sonst zu heiß. <P>Uiuiuiuih... das wird eng im Gehäuse... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<P>Also ein Shunt ist viel genauer als ein "normaler" Widerstand. Normale Powwer R´s haben so 10% Toleranz. Stunt´s haben 0,1%-1%. Ein Nachteil, sie sind meist teurer [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] .<P>Gruß Ralf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Rolf sorry hast du das gefühl ich habs nicht nachgerechnet ? na der Op Amp kann 60mA ab schau dir mal die Dattenbläter an ! und berücksichtige beim nachrechenen "Darlington"
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Sooo.... Weitere Tests haben ergeben, daß das Ding wirklich bei ca. 50kHz schwingt. Ich werde nachher nochmal testen, ob das vieleicht mit meinem LaborNT zusammenhängt. <BR>Die Mess und Steuerleitungen sind geschirmt ausgeführt, alle Leitungen sind unter 5cm lang. Nachher mache ich noch ein Photo und werde das hier mal posten. Als Shunt kommt noch ein normaler Golden Dale zum Einsatz. Ich glaube nicht, daß die Schwingneigung daher kommt. l<P>Ich bin für jeden Tip dankbar. Warum schwingt das Teil?<P>cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Lemming: Hmm.. Muss ich jetzt meinen alten HAMEG Ko von der Bude mitschleppen *ggrr*** Der Tek von meinem Freund is noch nicht von der Rep. zurück
( (der hat nur 1,7Kg) <P>50Khz das müsste doch wegzukriegen sein ! mal sehn.<P>PS. Wie äusert sich das schwingen ? nur mit Ko sichtbar ? (Ko = Oszi)

Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hallo Richard,<P>das Schwingen ist mit dem Oscar gut messbar. <BR>Ab ca. 700mA fängt das ganze an zu schwingen. Ich teste gerade, ob ich irgendwo einen Schaltungsfehler eingebaut habe. Einen habe ich schon gefunden: Die 100k Rückkopplung waren auf einer seite noch offen..
<BR>Ändert aber leider nichts an der Schwingneigung. Veringere ich den Wert der Rückkopplung (der parallele zum RC-Glied) drastisch auf 10k, ist die Schwingung weg. Damit veringere ich aber leider auch die Reglung bei Stromschwankungen. <P>Hier zwei Bilder meines Aufbaus:<P>
<P>
<P>Ärger... any hints?<P>cu, Götz



Re: Netzteil "Using Op Amp"
Sooo.... hab ihm das Schwingen ausgetrieben. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Ich muß nochmal in Ruhe ausrechnen, was ich da genau gemacht habe. Ich habe auf jeden Fall bei dem RC-Glied den 100k Widerstand nochmal mit einem 1nF Folie gebrückt. Die Schwingung ist komplett weg. <BR>Einzig ein Rauschen von 50mA (bei 5A) kann ich messen. Zuviel? Glaub nicht.<BR>Die Regelgeschwindigkeit kann ich mit meinem Analogoscar nicht messen. Das mache ich morgen in der FH. Dann mache ich auch gleich den ersten Leistungstest. <P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
wo haste denn die geile passbank her, die will ich auch haben!<BR>Gruss jörg
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi! <P>50mA auf 5A. Das sind 1% Stromkonstanter. Ich habe hier mal was von unter 0,5% gelesen, also ich meine unter 0,5% soll es sein.<P>Gruß Ralf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Ralf,<P>die 5mA ist eine Schätzung. Gemessen über dem 0,1R Shunt waren das ca. 5mV. Der kleinste Messbereich meines Oscars. Ich messe morgen mal das Rauschen über dem 1R. <P>Was haltet Ihr von der Lösung mit dem 1nF C über dem 100k (der obere im Schaltbild)? <P>@Jörg: Frag mal den Richard<P>cu, Götz<p>[ 31 August 2001: Message edited by: Lemming ]
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Sooo... ich habe heute meinen Linearregler mal dauergeknechtet. 11A 64V = 704W dauerhaft über dem Regler. Das Ding wird gut warm, läuft aber stabil. Die nächsten Tage werde ich mich mal ransetzen und die Schaltung testfähig zu machen. Vieleicht lasse ich sie am Freitag erstmals auf den ALC los... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Hattet ihr irgend welche Probleme mit der Boosschaltung aus der FAQ? Mein Spannungsvervielfältiger funktioniert soweit, macht im Leerlauf aber über 600V (bei 115V AC input). Ist das nicht ein bisschen viel?<P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Richard: Kannst mir auch so eine Passbank besorgen? die sieht wenigstens professionell aus!Mail mich mal bitte an, wenn Du das besorgen könntest!<BR>Gruss Jörg
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Libo die habe ich wie Lemming von "wler" musst du Ihn fragen...
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Leuts,<P>der Sonntag war recht produktiv. Was haltet Ihr von meiner Frontplatte?
<P>
<P>War ne fiese Bohrerei für die großen Öffnungen. Ich habe keine geeignete Säge für sowas, also bohren. Erst alle 6mm mit 3mm vorbohren, dann mit 6mm. Schließlich ist Feilen angesagt...<P>cu, Götz


- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
<p>[ 28 September 2001: Message edited by: RichardK ]
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<P>Du hast alle Bohrungen vorgebohrt(wie viele)? 6mm kann man doch auch so bohren. Habe das mal am Freitag auf der Arbeit ausprobiert. 13mm mit 0,3mm Vollgasvorschub ohne vor zu bohren. ging super. Naja war ja auch eine Bohrmaschine die 3 Köpfe grösser ist als ich.<P>@RichardK<BR>Was habe die zwei den hier im Board zu suchen<BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Besuchen geht ja glaub ich nicht so einfach. Wohne ein bischen weiter weg. Also muste die jetzt halt so vorstellen.<P>Gruß Ralf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Ralf-K,<P>Ich bin gelernter Maschinenschlosser,<BR>das mit dem ohne Vorbohren bei 13mm<BR>habe ich nicht gesehen(oder doch ?).<BR>Die Standzeit des Werkzeugs vermindert<BR>sich rapide wenn man nicht vorbohrt.<BR>Bei 6mm in Stahl mit Handbohrmaschine<BR>ist evtl. auch vorbohren angesagt, man<BR>kann eben präziser bohren.<P>Nur für die Leute die das hier mitlesen<BR>und morgen im Baumarkt 13mm Bohrer für<BR>ihren Akkuschrauber kaufen.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Rolf,<P>ich bin zwar kein Maschinenschlosser, aber in dem 3 monatigen Grundpraktikum für Elektrotechnik bei den Stadtwerken Bonn ist doch ein bisschen hängen geblieben... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Viele Sachen schmeißt man dann aber doch mangels Werkzeug über den Haufen und pfuscht dann doch wieder rum... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi Rolf!<P>Ja das mit dem 13mm Bohrer war ja auch nur son Test. Wir musten 6 Löcher bohren und da hatten wir keine Lust das immer vor zu bohren<BR>haben wir mal den Vorschub mit 0,3mm/ Umdrehung ausprobiert. Ging eigentlich ohne Probleme. Kein quitschen und so. Und nun der wichtigste Aspekt. Das haben wir ja garnicht für uns gemacht. Wir sollten das für jemanden machen der das sowieso nicht so genau nimmt.<BR>Bin Azubi (Industriemechaniker).<P>Gruß Ralf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Ralf: Jaja... das sagt man dann hinterher immer... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>@Richard: Ich nehme die rechte! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<P>Ist die nicht eher was für mein Alter?<P>Gruß Ralf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Lemming<P>Hmm.. Ich bevorzuge die links! die rechts hat 2 Kinder den rest kannst dir denken *lol*
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
<p>[ 28 September 2001: Message edited by: RichardK ]
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Danke... aber auf dem Bild kommt sich nicht mehr so gut rüber.... darf ich mich noch umentscheiden? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hi!<P>2 Kinder [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] <BR>Habe ich mich im Alter so versätzt? Wie alt ist die denn?<P>Gruß Ralf
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Moin ! Habe noch zwei riesen Lüftertunnel im Keller liegen die ich mal in eBay für LaserNT selbstbau ersteigert habe !Zur Zeit sind 40!BUX98C darauf montiert sowie ein 120mm Lüfter.Ich denke das man den Tunnel auch in der Mitte teilen könnte um zwei daraus zu machen .länge ca.30cm .bei Interesse einfach mal melden ! Dann giebt´s Bild und Preis ! aws-colourbeam@t-online.de
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Um den Threat mal wieder auf dem laufenden zu halten:<P>Die "Ablaufsteuerung" mit den Interlocks und den Lastrelais ist fertig:<P>
<P>Das Ding macht 2*12V Versorgungsspannung. Einmal für die gesamte Interlock-Schaltung (dadurch ist die Anschlußbuchse am NT bis auf 12V spannungsfrei, solange der Kopf nicht angeschlossen ist) und nochmal für die Stromregelung. Die Spannungen sind galvanisch getrennt. <P>Eigendlich hätte ich ja lernen müssen, aber irgendwie hatte ich kein Bock drauf...
<P>Einen Plan habe ich auch mal gezeichnet:<P><A HREF="http://www.ndh.net/home/diekmann/laser/using_op.pdf" TARGET=_blank>Schaltplan im PDF</A><P>@Laserfred: Poste doch mal ein Bild vom Tunnel. Ich hab zwar jetzt einen, aber man kann ja nie wissen...
<P><BR>cu, Götz<BR>Schaltplan hinzugefügt, deshalb:<p>[ 23 September 2001: Message edited by: Lemming ]



Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Lemming: Habe Probleme mit Deiner NT Schaltung:<P>U1A hat eine Verstärkung von lediglich 10 (R3/R2), d.h. Stromänderungen werden nur um den Faktor 10 ausgeregelt (Netzbrummen!). Bessere NT haben Faktoren von 1000 und mehr. Weiterhin kann U1A maximal 40mA abgeben, das ist sehr knapp, minimale Stromverstärkung vom 2N3772 ist gerade 15! Warum kein Darlington (TIP-Serie) für Q1?<P>Eingänge von U1B liegen auf einer anderen Masse. Weiterhin kann U1B je nach Offsetspannung anfangen zu schwingen - besser einen Spannungsfolger basteln und den + Eingang auf ein definiertes Potential legen, z.B Kathode von D1. Oder noch besser, einr sinnvolle Anwendung für U1B finden!<P>Mit dem Poti R6 kann ich den Strom zwischen 0 und 56 Amperes einstellen! Besser Vorwiderstand vor R6 und Kathode von D1.<P>Bei den Transistoren Q2,Q3 und Konsorten fehlt ein niederohmiger Widerstand zwischen B und E, sonst machen die durch die Dioden D2,D3... erst verzögert dicht - lansames Stellglied -> Schwingen. Weiterhin ist die maximale UCE-Spannung von 60V hart am Limit - 200V Typen wären besser!.<P>C29 und C30 haben Ausgleichswiderstände, warum nicht C18 und C27?<P>T3 ist zu knapp bemessen. Zu den Heizstrom von 10A kommt noch der Anodenstrom von max. 12A, der ja durch diese Wicklung abfließt - 25A ist das Minimum! Und bedenke, der Anodenstrom ist Gleichstrom -> Vormagnetisierung!<P>Wozu der zweite Spannungsregler U7? Wenn die Relais vernünftig mit Löschdioden versehen werden, kann alles aus einer Spannung versorgt werden.<P>C12 sollte man aufteilen und den zweiten Part hinter R10 schalten.<P>Ist T5 tatsächlich ein Spartrafo? Alles mit Netzverbindung? Vorsicht bei Messungen mit dem Oszilloskope!<P>12,5A für F5 gibt es nicht, nächster Wert wäre 16A. Auch in flinker Version wird die Passbank nicht geschützt. Bei Röhrenschluß klappen die Deckel von Q2, Q3... auf und eine weiße Fahne erscheint.
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil "Using Op Amp"
@Lemming
) in deiner Schaltung hat sich wohl der ein oder andere Fehler eingeschlichen. Meine ürsprünglichen Transistoren währe 2N3773 gewesen
) <P>btw. sobald ich Zeit hab giebts auch ein complet Edition von mir! <P>btw. 30s. Timer kannste mit NE555 realisieren und paar Logic....<P>ups.. geht ja noch einfacher ! Spannungsteiler oder vorwiederstand Dicker Elko "Tau" = so für 30 sec. halt und Logic...<P>schöne Grüsse as der Schweiz RichardK<p>[ 26 September 2001: Message edited by: RichardK ]


Re: Netzteil "Using Op Amp"
Hallo, welchen To220 könnte ich denn anstatt des 2N3773 nehmen? <P>Ich habe leider keine Vergleichstabellen da und im Internet habe ich noch nichts gutes gefunden, was wirklich hilft(mir zumindest [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img])Dann könnte ich nämlich zweimal den Kühlkörper LK75 auf Seite 656 im ELV Hauptkatalog 2002 in verbindung mit dem PAPST nehmen und hab eine Leistungsabfuhr von 500W, das sollte doch reichen!!!!?????
Re: Netzteil "Using Op Amp"
Ich hab jetzt gerade TIP142 mit 0,56 Ohm / 4Watt Widerständen genommen.....bin mal gespannt!!!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast