Wer kann ALC 60-Optiken putzen?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Wer kann ALC 60-Optiken putzen?

Beitrag von klobobberle » Do 17 Apr, 2008 5:39 pm

Hi Freaks!

Mein ALC 60 wurde im November bei dessen Verkäufer mit angeblich 210 mW gemessen, beim Laserfred brachte er letzten Monat trotz regelmässigem Lauf jedoch nur ~ 98 mW. Die Vermutung liegt nahe, dass die Optiken dreckig sind, oder er etwas dejustiert wurde. Bei mir lagert er zwar nur unter Plastiktüten allseitig abgedeckt, aber ich weiss nicht wie das beim Verkäufer war. Vielleicht ist auch etwas Staub beim Versand reingekommen oder so, leider war kein Tesa-Streifen auf dem Strahlaustritt... :(

Nun meine Frage: Wer hat Erfahrung beim Reinigen der ALC 60-Optiken, und könnte dies eventuell für mich erledigen? Natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung!

Besten Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 17 Apr, 2008 5:52 pm

Hallo David,

ALC60 "innen" habe ich noch nie geputzt. Normalerweise sind da so "Schläuche", die den Strahlengang vor Verschmutzung schützen. War bei mir also noch nicht notwendig. Evtl. sind die bei dir nicht vorhanden.

Den Austritt von außen reinige ich ab und zu vorsichtig mit Methanol und http://www.param.de/cgi-bin/iboshop.cgi ... 60,4866558

Ich habe noch alte Köpfe zum Üben hier - Wenns dir den Weg wert ist können wir das mal zusammen machen und dann deinen reinigen.

Grüße Bernd

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 17 Apr, 2008 7:09 pm

Hi,

ALC60 sind sehr verstellanfällig. Einmal transportiert - schon nicht mehr optimal. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Optiken putzen (insb. von Innen) ist wirklich extremst selten nötig.

John

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 17 Apr, 2008 7:42 pm

Hallo David,

da hat John recht - hatte ich wegen deiner nur auf putzen bezogenen Anfrage nicht drann gedacht und bin davon ausgegangen, du hast das schon gemacht hast...

Falls du keine Erfahrung damit hast: Meine Übungslaser und Meßgerät stehen bereit ;-)

Bernd

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 18 Apr, 2008 12:44 pm

@Bernd & David: Möglicherweise wisst ihr schon, dass sich auf Sam's Laser FAQ dazu eine Anleitung findet. Danach habe ich bisher zweimal gearbeitet, beide Male erfolgreich. Nur für den Fall, dass ihr das wirklich versuchen möchtet.

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Fr 18 Apr, 2008 11:01 pm

Hi Freaks!

Herzlichen Dank für Eure Antworten! :D

Dann werde ich es wohl wirklich erst einmal mit Justieren probieren. Dass die 60er so anfällig sind hätte ich nicht gedacht. Ich dachte immer, dass sich der Resonator auf Grund der Kürze nicht sonderlich verstellen kann, da lag ich allerdings wohl falsch... ;)

Beste Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 26 Apr, 2008 12:46 pm

Hi,


fürs Einstelle ohne Messgerät rate ich dazu einen Strom zu wählen, wo eine Linie gerade erst anschwingt und dann so zu justieren, dass dieser Anschwingstrom so gering wie möglich wird.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » So 27 Apr, 2008 8:42 pm

Noch ein Tipp - für ohne Messgerät:

Nimm ein Line-Grating und eine Blende...

Je höher die Leistung wird, um so mehr verschiebst du die Blende von der 0ten Ordnung weg nach außen...

Viel Erfolg Bernd

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Wie feinjustiert man richtig?

Beitrag von klobobberle » So 18 Mai, 2008 9:36 pm

Hallo Freaks,

besten Dank erstmal für Eure Hilfe!

Nachdem ich nun endlich mal wieder etwas mehr Zeit habe, will ich mich an das Projekt "Justage des ALC 60" wagen. Ich finde allerdings überall nur Erklärungen zur Grob-Justage mittels HeNe, jedoch nirgends etwas zur Feineinstellung (auch nicht hier im Forum)... :-( Auch auf Sam's Laser FAQ habe ich nur diverse Infos über den ALC 60X gefunden, jedoch nichts über die Justage?

Wer könnte denn mal beschreiben, wie so etwas genau abläuft?

Besten Dank für Eure Mühe!

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 19 Mai, 2008 8:14 am

Hi,

such mal unter beamwalking.

Wenn du mit dem HeNe sehr genau arbeitest(2 sehr feine Spiegelhalter 1 Spiegel 1 Strahlteiler), dann brauchst du fast 0 Tuning oder 0 Feintuning.

Für Laien ist es es besser zuerst die Frontoptik herauszunehmen und nur die hintere einzustellen und dann diese wieder einzusetzen und die Reflektionen deckungsgleich zu bringen.

Leider ist die stärkste Reflektion mit beiden Optiken drin nutzlos und überstrahlt die wichtigen Reflektionen, daher dann die Frontoptik zuerst zur Seite kurbeln, HeNe sauber durch und die Stelle der hinteren Reflektion nach dem Strahlteiler markieren, dann kann man den vorderen Spiegel wieder gerade stellen und hat viele schöne und nutzlose Geisterreflektionen, aber eine sehr sehr schwache wo man deckungsgleichheit sieht ist hinterm Strahlteiler zu erkennen.

Darauf achten, dass es fast stockdunkel ist und keine Geisterreflektionen zulassen, der Strahl muss perfekt durchgehen, da sind teils 0,5mm am Strahlteiler zu weit oben oder unten daneben.

Es hat sich bewährt den Strahl erstmal parallel zur Unterlage und Bore auszurichten(hier hilft viel Abstand zwischen Strahlteiler und ALC), auch sollte man während der Justage sich nicht auf der Unterlage abstützen(es sei denn es ist ein absolut Massiver 200kg Optiktisch ;-)



Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Mo 19 Mai, 2008 5:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 19 Mai, 2008 9:00 am

Zu dem thema, siehe auch: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?p=104025

wenn man den justierlaser ca. 1m weit vom ALC weg aufstellt, was das justieren des justierlasers zu einer reichlich diffizilen angelegenheit macht, dann hat man fast die perfekte justage hinterher am ALC.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Mo 19 Mai, 2008 4:02 pm

Oh man, wieso muss der Justierlaser justierbar sein. Das wird staendig geschrieben, macht aber das Leben komplizierter als noetig. Ein fester Justierlaser plus ein extra verstellbarer Spiegel tut es viel besser.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 19 Mai, 2008 5:52 pm

Hi,

mit einem verstellbaren Spiegel kannst du aber kaum die Höhe und Parallelität gleichzeitig einstellen, es sei denn, du hast einen fein einstellbaren Mini Hubtisch unter dem ALC.
Außerdem hilft ein Strahlteiler ungemein, weil man die Reflektion aus dem ALC direkt sieht.

Leider ist die variante laser umdrehen und andere Optik rausschrauben meist ohne Erfolg, weil der Strahl jeweils einen leicht anderen Weg durchs Bore genommen hat und die Optiken nie wirklich danach gleich drinsitzen.



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 19 Mai, 2008 5:52 pm

@wler: um die optische achse beider laser übereinander legen zu können. Es sei denn, du hast einen spiegel mit vier freiheitsgraden, phi, theta (kippung), x, y (translation).
Dr. Burne hat geschrieben:Leider ist die variante laser umdrehen und andere Optik rausschrauben meist ohne Erfolg, weil der Strahl jeweils einen leicht anderen Weg durchs Bore genommen hat und die Optiken nie wirklich danach gleich drinsitzen.
Stimmt. die kometenschweifmethode (=mehrfachreflexionen, beide optiken drin) ist besser. Wenn alle punkte übereinanderliegen, dann ist die perfekte spiegeleinstellung getroffen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Mo 19 Mai, 2008 6:22 pm

@sanaia: Das geht mit 2 normalen Spiegelhaltern, einfacher ist es natuerlich wenn der, der vor dem abzugleichenden Laser ist, ein Gimbal ist. Um mit dem anderen dann genau die optische Achse zu treffen, kann man sich am bore light orientieren. Das mache ich immer so und geht fix.

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste