laser ab 0.5 volt reagieren lassen ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

laser ab 0.5 volt reagieren lassen ?

Beitrag von lasafreak » Mo 19 Mai, 2008 5:08 pm

hallo leute,

ich habe ein kleines problem.
ich ärgere mich schon ne kleine zeit drüber das meine laser nicht alle am gleichen moment ausgehen.
nun würde jeder mensch meinen in der software den ??treshold?? weiter hoch schrauben bei den lasern die später ausgehen.
das problem dabei ist das wenn ich das zb mit rot mache das ich direkt an stellen wo kein rot sein solte rote linien habe weil er eigentlich schon treshold bekommt.

also war meine idee jetzt die laser die echt von 0 bis 100% modulieren bei 0 bis 5 volt von 0.5 bis 5 volt reagieren zu lassen damit die gleich spät anspringen.
(ich hoffe meine geschichte ist irgendwie zu kappieren)

ajf habe ich keine ahnung wie ich das bauen soll.
ich dachte schon treshold bei den dpss lasern einfach runterschrauben (bei meinem grünen getestet wo ich selber treshold drauf gepackt habe) und das ging auch relatief gut. Ich traue mich nur nicht das bei meienm blauen CNI und rotem lasever zu probieren.
Deshalb würd ich am liebsten irgendwass in die blanking leitung packen wodurch die erst ab 0.5 volt reagiert aber trotzdem bei 5 volt volle leistung fährt.
dan würden die ca gleich spät wie mein grüner dpss anspringen und würde wiess weiss bleiben und nicht erst weis dan türkies und dan rot :P

im prinziep ists einfach nur der rote der halt zu linair blankt für die dpss laser :S

EDIT

ich merke gerad was ich brauche.
wenn die rote blanking leitung bei 41% (sprich 2,05 volt) auf 0 volt springen würde würde das ganze hargenau gleich laufen
jemand ne idee wie man das mit normalen elektronischen bauteilen realisieren kann
also sobald 2.05 volt an der leitung sind wird das erst weitergegeben an den treiber von rot (sprich der rote leuft dan von 2.05 bis 5 volt und geht schlagartig aus bei Voltagen unter 2.05 volt).


mfg hendrik
Zuletzt geändert von lasafreak am Mo 19 Mai, 2008 5:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 19 Mai, 2008 5:31 pm

Hi Lasafreak,
könntest du das nicht besser direkt über das entsprechende Poti vom Treiber machen? Man müsste halt nur wissen welches Poti für welchen Strom ist. Aber ich meine, das es hier schon erfahrene Leute gibt, die dier sagen könnten welches Poti es sein muss (Nohoe, Guido, Erich).

Ich würde auch gerne wissen, welche Potis für was sind...damit ich nach Ablauf der Garantie (2 Grüne + 1 Blauer + 1 Roter auch von CNI) eventuell etwas optimieren kann...

Bei He-Laserscan kann man diese Einstellungen der Schwellwerte sehr gut vornehmen und sogar einen nichtlineare Kennlinie "geradebiegen"! 8)

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Mo 19 Mai, 2008 5:35 pm

Eventuell kannst du eine Zener-Diode mit 0,5V Durchbruchspannung in die Modulationsleitung hängen.
Allerdings sind die kleinsten Z-Dioden die ich kenne mit 0,7V Zener-Spannung, aber das wäre ja schon nahe dran.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 19 Mai, 2008 5:37 pm

habe gerade noch einen edit zugefügt

müste 2.05 volt in etwa sein

3 senerdioden in serie ?? würde 2,10 volt machen ?

aber hat man dan auch noch bei 5 volt 5 volt ohne spannungsverlust ?

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 19 Mai, 2008 5:38 pm

Na - da dürfte es doch wohl eine genau passende Zehnerdiode geben....für 2,05V. Oder?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 19 Mai, 2008 5:40 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:Hi Lasafreak,
könntest du das nicht besser direkt über das entsprechende Poti vom Treiber machen? Man müsste halt nur wissen welches Poti für welchen Strom ist. Aber ich meine, das es hier schon erfahrene Leute gibt, die dier sagen könnten welches Poti es sein muss (Nohoe, Guido, Erich).

Ich würde auch gerne wissen, welche Potis für was sind...damit ich nach Ablauf der Garantie (2 Grüne + 1 Blauer + 1 Roter auch von CNI) eventuell etwas optimieren kann...

Bei He-Laserscan kann man diese Einstellungen der Schwellwerte sehr gut vornehmen und sogar einen nichtlineare Kennlinie "geradebiegen"! 8)

Gruß!
diese nichtlineare kennlinie ist eines meiner nächsten projecte
wird ein microcontrollerproject wo mann die kennlinie die da ist und die gewollte mit potis mehr oder weniger einstellen kann und der µC das dan optimiert.
habe im moment aber kein geld für die kleinteile.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 19 Mai, 2008 5:42 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:Na - da dürfte es doch wohl eine genau passende Zehnerdiode geben....für 2,05V. Oder?
haben zenderdioden den nicht wie normale dioden einen spannungsverlust ??
also das man anstatt 5 volt dan 4.3 überhält
?
weil dan wäre es nicht geignet da ich dna nicht genug rot überhalte xD

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: laser ab 0.5 volt reagieren lassen ?

Beitrag von sanaia » Mo 19 Mai, 2008 6:26 pm

LasaFreak hat geschrieben:von 0.5 bis 5 volt reagieren zu lassen damit die gleich spät anspringen. ajf habe ich keine ahnung wie ich das bauen soll.
Differenzverstärker (=Subtrahierer) mit OPAMP mit GAIN und OFFSET. Siehe grundschaltungen mit OPAMPs. An E1 kommt die offsetspannung, an E2 das zu manipulierende signal. Für einen positive offset am ausgang muß an E1 eine negative spannung angelegt werden.

http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 210153.htm
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste