Ilda und DMX

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
dexter
Posts: 90
Joined: Mon 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Contact:

Ilda und DMX

Post by dexter » Wed 14 May, 2008 11:19 am

Hey Leute.

Kurze Frage: Kann es sein das es üblich ist auf den Ilda-Anschluss DMX auf die differenziellen User-leitungen zu legen? Oder sollte man das tunlichst getrennt auf einen XLR-Stecker legen?

Bis dann.

Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

DMX

Post by guido » Wed 14 May, 2008 11:27 am

Hi,

aus Kompatibilitätsgründen würde ich XLR nehmen.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 14 May, 2008 11:41 am

hai hai....

manche tuns :wink: .... es geht..... manche haben dann ne Kabelpeitsche am Ende vom Ilda kabel (oder auch am Anfang) und spahren sich so ein extra DMX kabel hoch zur Traverse. So dumm is das garnicht. Wie sich das Signaltechnisch auswirken könnte, hab ich mir noch nicht überlegt, ABER meine Meinung... DMX Signale sind ja auch differenziell und die Pegel sind sogar noch niedriger als bei Ilda selber (zumindest bei X, Y).
So gesehen....

User Defined.... wenn sich ein User das so definiert... why not.

IRGENDWANN musst natürlich auf XLR kommen, sofern du andere Geräte anschließen willst (das mein ich mit der oben erwähnten Kabelpeitsche)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Post by karsten » Wed 14 May, 2008 12:47 pm

Hi!

Wenn das Ilda-Kabel länger sein sollte, würde ich die DMX-Signale über ein gesondertes Kabel führen, da das ILDA-Kabel wahrscheinlich nicht (wie für RS485 gefordert) über einen Wellenwiderstand von 110 Ohm verfügt. Bei DMX bewegen wir uns schon im unteren HF-Bereich (ca. 2,5MHz) während die ILDA-Signale noch NF sind.
Außerdem haben die ILDA-Kabel meist einen sehr geringen Kabelquerschnitt (0,14qmm) gegenüber einem DMX-Kabel (0,34qmm) und bei 50mA Strom könnte es da schon einen Spannungsabfall geben.

Bei kurzen Strecken spricht meiner Meinung nach nichts dagegen über User-Defined-Leitungen DMX-Signale zu schicken, üblich ist es aber glaube ich nicht. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren, wenns nicht stabil läuft getrenntes DMX-Kabel verwenden.

dexter
Posts: 90
Joined: Mon 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Contact:

Post by dexter » Wed 14 May, 2008 2:59 pm

Hi Leute.

Alles klar, ich habs verstanden: Ist ne Glaubensfrage.

Das DMX wird bei mir nicht in die Bank geschickt sonder gleich im Steuercomputer ausgewertet, in so fern hab ich da erstmal keine Probleme mit der Kabellänge.

Bis dann. und Danke!

Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest