Erste Erfahrungen und Frage zum Kreistool

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
silvertyp
Beiträge: 28
Registriert: So 02 Mär, 2008 1:47 pm
Wohnort: Swiss

Erste Erfahrungen und Frage zum Kreistool

Beitrag von silvertyp » Do 01 Mai, 2008 3:40 pm

Hallo,
benutze die Version vom 19.03.08 und habe mich vor allem mit dem Erstellen von Beamfiguren beschäftigt.
Mit dem Pfadtool und dem Morphen klappt es schon recht gut.Mit dem Showeditor ist eine erste
einfache 7,5 Minuten RGB Show zu Oxygene 2 in Arbeit.Die Figuren auf der Spur 0 lasse ich nach
einigen Aenderungen mal so stehen und arbeite an ergänzenden Figuren auf Spur 1+2 weiter.

Beim Benutzen der Automatik Funktion zu höheren Beat Raten von einigen Elektro Tracks war ich angenehm überrascht was für ein Beamgewitter möglich ist wenn auf allen 3 Spuren gleichzeitig aufwändigere Figuren dargestellt werden.
So muss ich mich bei den nächsten Shows beim benutzen der 3 Spuren nicht einschränken.

Mit dem Kreistool ist es mir noch nicht gelungen einen Bruchteil eines Kreises zu erstellen.
Wenn ich Punkte lösche bleibt eine sichtbare Linie stehen.Auch wenn ich die Punkte einer Kreishälfte aus einem Kreis kopiere und in eine neue Figur einfüge sind die Endpunkte des Halbkreises mit einer geraden Linie verbunden.

Mit den anderen Linientools markiert man ja geblankte Strecken mit der rechten Maustaste.
Wie kriegt man einen Bogen mit einer unsichtbaren Geraden zwischen den Endpunkten hin ?

Gruss , Thomas

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Do 01 Mai, 2008 3:49 pm

Hi,

ich würde so vorgehen:
Kreis malen
die nicht benötigten Punkte löschen, dass ein Halbkreis entsteht
dabei an den beiden offenen Enden jeweils einen Punk mehr als benötigt stehen lassen.
Als Farbe jetzt schwarz (Farbe 0) auswählen
Die Funktion zum Ändern der Punktfarbe aktivieren (im Bereich "markierter Bereich" der Button mit dem grünen und roten Punkt)
Dann die beiden äußersten Punkte im Halbkreis anklicken. Die beiden Punkte (und die Linie dazwischen) werden damit schwarz eingefärbt (geblankt).

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

silvertyp
Beiträge: 28
Registriert: So 02 Mär, 2008 1:47 pm
Wohnort: Swiss

Beitrag von silvertyp » Do 01 Mai, 2008 4:31 pm

Besten Dank für die schnelle Antwort, so funktioniert es bestens.Hatte bis jetzt die Farbe schwarz in
der Farbauswahl noch gar nicht wahrgenommen.

Gruss , Thomas

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Do 01 Mai, 2008 6:19 pm

Gern geschehn.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
intubator
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von intubator » Do 01 Mai, 2008 9:35 pm

Es gibt noch eine andere Funktion.
Und zwar kann man unter Effekte z.B. die rechte Hälfte ausblenden... ist nur so ne Idee kommt immer drauf an was man damit vor hat.

Wenn du noch irgendwelche Effekte mit dem Kreis vorhast nimm lieber ein N-Eck mit vielen Ecken. Das fällt kaum auf das es keine ganzer Kreis ist und zum anderen kann man damit einfacher Anfang und Ende bestimmen und so. Auch zum morphen ist das einfacher. (Meine Erfahrung)

Gruß Alex

PS: Viel Erfolg wir sind schon auf Ergebnisse gespannt *g

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 02 Mai, 2008 9:20 am

Mit einfach die überzähligen Punkte vom Kreis löschen wäre ich sehr vorsichtig! Da es eben Kreispunkte sind, wird die lange Linie zwischen den Endpunkten des Halbkreises eventuell nicht optimiert! Da dann am besten das Optimierungswerkzeug benutzen, die Endpunkte markieren und zumindest auf Streckenoptimiereung einstellen! Die Glavos könnte sonst eventuell Schaden nehmen!

Es ginge auch, den Kreis zu markieren, nach unten gegen das Fenster ziehen (dann wird der untere Bereich "platt" gemacht) und die gerade Strecke dann schwarz machen...oder eben direkt die Punkte vom Kreis schwarz färben die man nicht sehen möchte...(oder ganz dunkel, da sonst nicht mehr umfärbbar??? Erich???)

Das was Intubator schreibt ist auch eine gute Variante, da dann die Punkte alle voll optimiert werden (kann man dann mit dem Optimierungswerkzeug ändern...)

Und Vorsicht! Die Simulation zeigt beileibe nicht das, was am Projektor rauskommt!!!!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 02 Mai, 2008 9:25 am

hai hai....

jou, ulli hat recht, ich würde auch mit kreistool vorsichtig sein. besser ist da ein vieleck (Polygon).

@ ulli, man kann mittlerweile auch unsichtbare punkte wieder färben (Rechte maustaste auf punkt). Um die punkte überhaupt zu sehen, kann man sie per menü ==> Bearbeiten.... wieder sichtbar schalten (grau angedeutet)

ok?


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

silvertyp
Beiträge: 28
Registriert: So 02 Mär, 2008 1:47 pm
Wohnort: Swiss

Beitrag von silvertyp » Fr 02 Mai, 2008 10:18 pm

Hallo,

ja da kommt wirklich noch was anderes als das im Figuren Fenster sichtbare.
Da ich die Figuren und Shows sehr knapp um mein Gesichtsfeld herum erstelle lasse ich den Projektor
bei neuen Effekten sowieso immer mal laufen ohne dass ich mich in den Hotspot setze.
Habe hinter dem Sessel ein weisses Stück Karton von 25cm x 20cm das mit meinem Gesichtsfeld übereinstimmt.
Wenn da kein Beam darüber fährt ist es in Ordnung.

Betreffs dem gespannt sein auf Ergebnisse würde das bedeuten dass dies höchstens mit einem Videoclip
möglich ist weil meine Figuren die Sicherheits Anforderungen überhaupt nicht erfüllen.

Die Oxygene 2 Show fängt zum Beispiel mit stehendem Strahl blau an,dann kommen auf der
gleichen Ebene im Sekundentakt grün und rot dazu.Die 3 Strahlen fangen sich an zu bewegen und
bilden die Eckpunkte eines Dreiecks.Die Seiten des Dreiecks bauen sich mit je 10 weiteren Strahlen auf.
Dann beginnt die Figur nach links und rechts zu kippen,wird grösser und fängt sich an zu drehen.
Da mein Gesichtsfeld unterhalb des Figurenzentrum ist dreht sich das Dreieck für mich exzentrisch und
die jeweils untere Seite kommt dem Gesichtsfeld recht nahe.Solche Sachen kann man
nur für sich selber machen.

Probiere mal mit dem Polygon Tool und den anderen erwähnten Tricks weiter.

Gruss , Thomas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 03 Mai, 2008 9:16 am

Hai hai..

also... allgemein hat sich folgendes "Sicherheitswesen" etabliert.
Male erstmal eine waagerechte linie, genau in der mitte des fensters.
nun stelle den Projektor so ein, dass diese mittellinie ÜBER den Köpfen ist.
Wenn du nun shows proggst, achte darauf, dass Strahlen, die die MZB wohl überschreiten werden (gewollt oder ungewollt) Generell nicht unter diese Mittellinie gehen.
so kann man dann die Show später auch weiter geben. Der "User" der die Show guckt, muss nur die selbe einstellung machen, also mittellinie über Köpfen. Klar.. man muss natürlich auch dafür sorgen, dass Oben = oben ist, und nicht umgekehrt :wink:

Allgemein funktioniert dieses Prinzip ganz gut. andere Progs haben ja extra einstellbare Zohnen für verschiedene Figuren. Zohne für Beams, Zohne für Zuschauer usw....

"Wir" (he-ls user) erledigen dies im prinzip mit dieser einfachen Regel: unter Bildmitte keine gefährlichen Strahlen.

OK?

gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast