Pulsen von Laserdioden.

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
ld1979
Beiträge: 6
Registriert: Sa 22 Mär, 2008 2:38 pm

Pulsen von Laserdioden.

Beitrag von ld1979 » So 13 Apr, 2008 12:48 pm

Hallo,

habe jetzt meinen Laserdiodentreiber fertig.
Nun möchte ich mit der Schaltung die Diode pulsen,ich wollte daher fragen mit welcher Spannnug(Dreieck,Sägezahn.....) oder Frequenz man dies am besten machen sollte?

Im voraus besten Dank für Eure Antworten.

Mfg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Halte immer die Augen offen!

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » So 13 Apr, 2008 1:05 pm

Hallo,

für welche Anwendung brauchst du denn die gepuste Diode?
Wenn du einheitlich helle Pulse willst, solltest du Rechteckspannung nehmen. Pass aber auf, Laserdioden vertragen zwar im Pulsbetrieb etwas mehr Strom aber das hängt auch von dem Verhältniss Pulslänge zu Pause ab.

PS: Vielleicht solltest du das Bild etwas verkleinern.

Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » So 13 Apr, 2008 1:24 pm

PWM mit NE555?

Ich werd den gedanken nicht los daß die Diode mit dieser Schaltung ziemliche Spannungsspitzen abbekommt die ihr gar nicht gefallen werden.

Edit:

Doch kein NE555 :roll:
Zuletzt geändert von ch.m am So 13 Apr, 2008 5:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » So 13 Apr, 2008 1:30 pm

ch.m hat geschrieben:PWM mit NE555?
Ach das ist ein NE555. Stimmt, das könnte die Diode dir übel nehmen.

@LD1979: Kannst du mal den Schaltplan deines Treibers posten?
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Beitrag von metty » So 13 Apr, 2008 2:12 pm

Der/das rechte Poti scheint ja auch schon mal gut einen wegbekommen zu haben, oder täuscht das?

leo1968
Beiträge: 17
Registriert: So 06 Apr, 2008 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: diverse He-Ne Chinaröhren bis 30mW,
Chinalaser rot/grün bis 50mW
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von leo1968 » So 13 Apr, 2008 3:05 pm

Hallo,

keine Ahnung warum hier jemand vom NE555 spricht. Der IC ist
(wenn auch schwer zu erkennen) ein LM358.

Ich fände es auch interessant, wenn Du noch den Schaltplan zu der Schaltung
posten könntest....oder wenigstens den Link dazu, falls die Schaltung schon hier gepostet wurde. Der fehlt noch in meiner Sammlung :-)

Ansonsten...wenn Pulsen, dann Rechteck. Aber den Diodenstrom würde
ich vorher so einstellen, daß die Diode im CW-Betrieb auch länger überlebt.
Entsprechende Kühlung natürlich vorausgesetzt.

Gruss.. Leo

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 13 Apr, 2008 7:50 pm

Man kann es erahnen... Bild

leo1968
Beiträge: 17
Registriert: So 06 Apr, 2008 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: diverse He-Ne Chinaröhren bis 30mW,
Chinalaser rot/grün bis 50mW
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von leo1968 » So 13 Apr, 2008 11:13 pm

Hallo,

ich denke, Du hast wie angekündigt die folgende Schaltung gebaut,
und zwar OHNE dem TTL-kompatiblen Blankingteil...richtig?

Bild

Bei der Schaltung geht nichts mit pulsen. Sobald Du die Betriebsspannung anlegst, leuchtet die Laserdiode.

Gruss .. Leo

ld1979
Beiträge: 6
Registriert: Sa 22 Mär, 2008 2:38 pm

Beitrag von ld1979 » Mo 14 Apr, 2008 6:09 pm

Hallo,

ja das ist der Schaltplan.
Ich habe ja nicht vor mit dieser Schaltung zu pulsen,hier werde ich eine andere Schaltung aufbauen.Diese Laserdiodenschaltungfunktioniert leider noch nicht richtig,da die Strombegrenzung noch nicht funktioniert.T3 schaltet nicht durch,R7 wahrscheinlich mit 0,82Ohm zu klein.
Weiss jetzt,dass eine Rechtecksspannung funktionieren würde,leider immer noch nicht mit welcher Puls und Pausendauer?

Mfg.
Halte immer die Augen offen!

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Mo 14 Apr, 2008 6:41 pm

Hi,

die Pulsdauer hängt davon ab, was du damit machen willst.
Du kannst eine Laserdiode theoretisch im MHz- oder sogar im GHz-Bereich pulsen. Aber ohne zu wissen, welchen Typ von Diode du einsetzt und wo du sie verwenden willst kann man nicht pauschal sagen, mit welchem Strom und welcher Frequenz du pulsen solltest.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 24 Apr, 2008 11:18 pm

Wenn du nur ne Konstantstromquelle brauchst, ohne Modulation, dann reichen eigentlich T2, T3, C5, R6,R7,R8, R5 gegen +, das 1k 10Gang Poti. der Rest wird nicht benötigt. Dann hast du eine Standard Stromquellenschaltung wie aus dem Schulbuch. Der Rest dient der TTL Modulation und zur Einstellung des unteren Stromes.
Bevor ich eine Laserdiode daran anschließe würd ich das ganze mit 3 Standarddioden in Reihe anstatt der LD testen. Wenn du für R7 1 Ohm benutzt kannst du daran per Spannungsmessung den Strom bestimmen, ohne dass der Innenwiderstand des Messgerätes den tatsächlich fließenden Strom merklich beeinflusst.

Als Potis solltest du wirklich 10Gang Typen benutzen, die die du drauf hast lassen sich nicht besonders genau einstellen.

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Fr 02 Mai, 2008 9:41 pm

Hi!

Wenn man kurze Laserpulse oder hohe Pulsfolgeraten bei hoher Leistung braucht werden Laserdioden normalerweise mit einem konstanten Strom knapp unterhalb der Laserschwelle betrieben, auf den zum Pulsen ein entsprechendes Pulsprofil aufmoduliert wird. Wenn man die Modulationstiefe über die gesamte Betriebsspannung fährt riskiert man, dass die Diode relativ schnell am Temperaturwechselschock eingeht.

Junior

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste