Kleiner eigenbau Spiegelhalter

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Kleiner eigenbau Spiegelhalter

Beitrag von wolle » Mi 02 Apr, 2008 6:02 pm

Hab gerade mal ein paar alte Metallrestbestände durchforstet und mir auf die schnelle einen Spiegelhalter bzw. Dichrohalter gebastelt. Ist zwar nicht der beste, aber er kann seinen Zweck erfüllen. Hier ein paar Bilder vom fertigen Produkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mi 02 Apr, 2008 7:35 pm

hi hi,

schau ja aucf den ersten blick recht sauber gearbeitet aus. allerdings bin ich mir bei deinem aufbau nicht wirklich sicher ob es funzt. normalerweise ist es so das die federn das vorderteil ranziehen und die kugel als lager ist. ich vermute dal das sie in deinem fall rausfällt. kann ich aber auch irren.

habe auch einen gebaut

ist zar net ganz so sauber gearbeitet hat sich aber schon bewährt :)
http://galerie.deejayw.de/pages/laser/l ... 110016.JPG
http://galerie.deejayw.de/pages/laser/l ... 110017.JPG

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Mi 02 Apr, 2008 7:50 pm

Okay, viel Spiel hat man nicht bis die Kugel rausfällt :)

aber 1mm in jede Richtung kann man schon verändern. Soll ja nur zum feinjustieren sein.

Die Gewinde befinden sich in der vorderen Platte wo auch der Spiegel angeklebt wird. Durch die Druckfedern bleibt die Kugel recht stabil in der Fassung.
Gruß Marco

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mi 02 Apr, 2008 8:19 pm

hi,

na ja 1mm das ist schon viel da kann man gut einstellen das stimmt. habe gaerade gesehen hast aber genau wie ich auch ein zu grobes gewinde. das ist dann net einfach einzustellen. wird nen gedultsspiel :).

du kannst natürlich mal so testhalber jet da wo di kungel ist auch noch ne zugfeder ranbauen :) die dann die platten an der stelle zusammenhällt. oder da wo die kugel ist auch noch ne feder hin und die kugel in die mitte das könnte auch gehen. ich glaube möglichkeiten gibt es da viele.
aber wer gerne bastelt findet auch ne lösung :)

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mi 02 Apr, 2008 8:33 pm

Ein Feingewinde mit Kupferpaste eingeschmiert ist da wesentlich besser geeignet... ;)

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 03 Apr, 2008 8:44 pm

Wird sicher nicht mein letzter Versuch sein einen zu bauen. Ich denke, werd es mal mit Zugfedern probieren. Wenn das Teil fertig ist poste ich wieder ein paar Bilder. Muss aber erstmal passende Teile finden :)
Gruß Marco

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 03 Apr, 2008 10:56 pm

Sieht nett aus :)

Aber vestehe den Sinn der Kugel nicht. Lass die doch einfach weg, dann müsste das doch eigentlich besser funktionieren?
Gruss, Jo

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Fr 04 Apr, 2008 11:17 am

Hi,

es ist so, dass diagonal gegenüber der Kugel auch eine Druckfeder verbaut ist und die Kugel sozusagen den Gegendruck hält. Ich könnte natürlich auch noch eine vierte Schraube mit Feder reinbauen, dann könnte ich aber nur in die Mitte einen Spiegel kleben und hätte nicht soviel Platz um nach oben raus ein Dichro oder grösseren Spiegel anzubringen.
Aber wie gesagt die nächste Version mit Zugfedern ist schon in Planung.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 04 Apr, 2008 1:50 pm

Hallo

Meiner Meinung nach verstellen sich fast alle Feinverstellbaren
Spiegelhalter die mit Federn arbeiten,
von Newport oder Thorlabs mal abgesehen,
beim transportieren.

Aber die von dir konstruierten sind sicher schon 10 x besser
als Slotblenden Dichrohalter zum biegen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Fr 04 Apr, 2008 5:05 pm

Hallo,

Ich habe mir selbst auch Dichrohalter nach dem selben Prinzip aufgebaut.

http://home.arcor.de/laserfreak/optikhalter.jpg

Mein Tipp: Eine Lage Teflonband auf die Schrauben, dann hat das Gewinde kein Spiel mehr.

zero
Beiträge: 34
Registriert: So 08 Apr, 2007 12:03 pm

Beitrag von zero » Di 29 Apr, 2008 9:57 am

Sieht gut aus chm...

Man sieht immer mal hier mal da speziellen Kleber für Laseroptiken.

Ich benutze wasserverdünnbaren Kleber der klar ist wenn er trocknet.

Was wird hier so im Allgemeinen verwendet?

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Di 29 Apr, 2008 12:17 pm

Hallo,

Ich verwende Loctite Glas/metall Kleber 319 in Verbindung mit Aktivator 7649


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 29 Apr, 2008 1:10 pm

Hallo

Habe meine Dichros mit Silikon aus der C .. Elektronik Apotheke geklebt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste