Suche DAC für MOT1 + Popelscan
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 25 Mär, 2008 9:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LPT DAC
RGB Laser
...
Popelscan
HE Laserscan
CNC Laser Plotter - Wohnort: Freiberg - Sachsen
- Kontaktdaten:
Suche DAC für MOT1 + Popelscan
Hallo an Euch alle,
ich bin ein Neuling auf dem Lasergebiet und möchte mit der alten Schrittmotorvariante beginnen (MOT1 und Ppelscan). Die Motoren hab ich schon, daher fehlt mir nur noch eine sinnvolle Schaltung.
Leider gibt es davon icht mehr wirklich viele im netz.
Es gibt zwar Kermitscan, aber da wird nur eine Farbe unterstützt.
Im französischen Forum hab ich die angehägnte schltung gefunden.
Ist diese Kompatibel und funktioniert auch?
Oder kann mir jemand von Euch noch ein altes DAC oder eine Schaltung dafür geben?
Vielen Dank Martin.
PS.: Ich Student und leidenschaftlicher bastler daher möchte ich mit dieser einfachen Variante anfangen.
ich bin ein Neuling auf dem Lasergebiet und möchte mit der alten Schrittmotorvariante beginnen (MOT1 und Ppelscan). Die Motoren hab ich schon, daher fehlt mir nur noch eine sinnvolle Schaltung.
Leider gibt es davon icht mehr wirklich viele im netz.
Es gibt zwar Kermitscan, aber da wird nur eine Farbe unterstützt.
Im französischen Forum hab ich die angehägnte schltung gefunden.
Ist diese Kompatibel und funktioniert auch?
Oder kann mir jemand von Euch noch ein altes DAC oder eine Schaltung dafür geben?
Vielen Dank Martin.
PS.: Ich Student und leidenschaftlicher bastler daher möchte ich mit dieser einfachen Variante anfangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
NEWCOMER
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Hey.. habe auch noch einen alten LPT Dac... PM bei Interesse...
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43167
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43167
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 25 Mär, 2008 9:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LPT DAC
RGB Laser
...
Popelscan
HE Laserscan
CNC Laser Plotter - Wohnort: Freiberg - Sachsen
- Kontaktdaten:
ich weiß das das thema schon zig mal behandelt wurde, aber nirgends gibt es wirklich gut Informationen für anfänger. Ich hab mich jetzt wirklich 2 wochen lang durch alle foren und internet seiten durch gewühlt und nix wirklich brauchbares gefunden.
Daher stelle ich erneut die Frage. Tut mir leid für euch.
aber vielleicht könnte man dann im einsteigerteil eine anleitung reinstellen, wo wenigstens ein brauchbarer schaltplan zu finden ist oder so.
Ist nur ne idee!
Grüße Martin
Daher stelle ich erneut die Frage. Tut mir leid für euch.
aber vielleicht könnte man dann im einsteigerteil eine anleitung reinstellen, wo wenigstens ein brauchbarer schaltplan zu finden ist oder so.
Ist nur ne idee!
Grüße Martin
NEWCOMER
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
@Martin,
die obere Schaltung funktioniert mit Popelscan.
Ob mit anderer Soft kann dir nur der jeweilige Programmierer sagen.
Noch mal an alle: In Zeiten wo es 100mW Laser aus Brennern für
ein Busfahrgeld gibt ist es unverantwortlich mit LPT-DACs zu arbeiten.
Da Windows das Timing übernimmt sind stehende Beams die REGEL !!
Und einer trifft sicher mal.
Als Popelscan und LPT-DAC entstanden war man mit 30mW der König !!
Wer von einer Lasershow für 100 Euro träumt soll sich diese so lange
ansehen wie er das kann ...
Hoffe euch zum nachdenken angeregt zu haben.
Das ist einer der Gründe warum ich das Ding nicht mehr supporte.
die obere Schaltung funktioniert mit Popelscan.
Ob mit anderer Soft kann dir nur der jeweilige Programmierer sagen.
Noch mal an alle: In Zeiten wo es 100mW Laser aus Brennern für
ein Busfahrgeld gibt ist es unverantwortlich mit LPT-DACs zu arbeiten.
Da Windows das Timing übernimmt sind stehende Beams die REGEL !!
Und einer trifft sicher mal.
Als Popelscan und LPT-DAC entstanden war man mit 30mW der König !!
Wer von einer Lasershow für 100 Euro träumt soll sich diese so lange
ansehen wie er das kann ...
Hoffe euch zum nachdenken angeregt zu haben.
Das ist einer der Gründe warum ich das Ding nicht mehr supporte.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Die Farben kann der 8 Bit par. Port DAC steuern.
Aber wenn man dann die Ausgabe mal auf einem besseren Scanner
als MOT1 betrachtet sieht es grausig aus.
Hatte ende 2005 mal ein RGB System mit 250mW das mit Widemoves
bestückt war. Dies hing an dem oben gezeigtem DAC.
Die Ausgabe funktionierte bis auf einige lästige Ausgabefehler,
wie Timingfehler beim Blanking und wie Guido schon sagte,
Fehler weil Windows gerade was anderes machen wollte.
Bei 250 mW waren stehende Beams schon sehr heftig.
Schrift sah unmöglich aus, was aber auch klat war.
8 Bit = 256 x 256 ansteuerbare Positionen.
12 Bit = 4096 x 4096 ansteuerbare Positionen.
2 Wochen später gab es dann eine Easylase USB.
Das waren Welten.
Sollte also eure Ausgangsleistung bei 100mW Rot liegen(Brenner),
lasst den par. Port Müll.
Gruß
Norbert
Die Farben kann der 8 Bit par. Port DAC steuern.
Aber wenn man dann die Ausgabe mal auf einem besseren Scanner
als MOT1 betrachtet sieht es grausig aus.
Hatte ende 2005 mal ein RGB System mit 250mW das mit Widemoves
bestückt war. Dies hing an dem oben gezeigtem DAC.
Die Ausgabe funktionierte bis auf einige lästige Ausgabefehler,
wie Timingfehler beim Blanking und wie Guido schon sagte,
Fehler weil Windows gerade was anderes machen wollte.
Bei 250 mW waren stehende Beams schon sehr heftig.
Schrift sah unmöglich aus, was aber auch klat war.
8 Bit = 256 x 256 ansteuerbare Positionen.
12 Bit = 4096 x 4096 ansteuerbare Positionen.
2 Wochen später gab es dann eine Easylase USB.
Das waren Welten.

Sollte also eure Ausgangsleistung bei 100mW Rot liegen(Brenner),
lasst den par. Port Müll.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Hi,
schau dir doch sonst auch mein Angebot an falls du noch nix passendes gefunden hast.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43342
Greetz
Yannik
schau dir doch sonst auch mein Angebot an falls du noch nix passendes gefunden hast.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43342
Greetz
Yannik
Grüße aus Buxtehude(Ist kein Scherz, gibts wirklich)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste