Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Software m

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von rolf » Fr 06 Jul, 2001 12:33 am

Hi Marco,<P>Ja 2 PC's, nicht neu die Idee.<BR>Weiss garnicht wie man Netzwerkkarten<BR>programmiert.<BR>Darf keinen IRQ haben, sonst geht die<BR>schose ja von vorne los, also muss man<BR>Pollen können.<BR>Wenn Du Linux auf Echtzeit kompilierst<BR>ist es auch mit Netzwerkfunktionen ende,<BR>also alles selber abfragen.<BR>Dann allerdings braucht man nicht unbedingt<BR>Linux, DOS geht da genausogut.<BR>Oder sehe ich das falsch ?<P>grüsse<P>Rolf

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von rolf » Fr 06 Jul, 2001 12:39 am

Hi Marco,<P>Wegen SC vergewaltigen.....<BR>Also die neuesten SC haben einen AC97/98<BR>Codec drauf.<BR>Der ist mit einer seriellen Highspeed-<BR>schnittstelle die gut Dokumentiert ist<BR>an einen custom PCI Chip angebunden der auch<BR>den FIFO und so drin hat.<BR>Wenn man nun an diese Schnittstelle rangeht<BR>und die Daten auf die DAC mit logik verteilt<BR>braucht man nur noch eine WAV Datei auf die<BR>Soundkarte schicken und man hat eine Ausgabe.<BR>Man muss allerdings sicher sein das die Daten<BR>nicht vom Treiber in Win verfälscht werden.<BR>Bei meiner SC habe ich sowas bemerkt, immer<BR>beim beginn des Blocks wurde eingefadet,<BR>damit es im Lautsprecher nicht klickt.<BR>Für eine Laserausgabe ist das aber ruinös.<P>grüsse<P>Rolf

christian
Beiträge: 201
Registriert: So 22 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz/Dieblich
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von christian » Fr 03 Aug, 2001 3:02 pm

Hallo zusammen,<BR>ich bin zwar technisch nicht so ganz fitt, aber die Evo98 Software benutzte seinerzeit eine PCL-812 Karte. Vielleicht ließe sich mit dieser Karte ein Selbstbaucontroller erstellen !? Mit ihr könnte man auf jeden Fall auch eine Farbsteuerung realisieren.<A HREF="http://www.messcomp.com/karten/1055/index.html" TARGET=_blank>Link zur Karte</A><P>Gruß Christian

marcoboy
Beiträge: 212
Registriert: Do 28 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von marcoboy » Fr 03 Aug, 2001 9:53 pm

hab mal mit Herrn Sander gesprochen er ist berreit wenn ich mehr leute interessieren , eine schaltung mit 12bit u. 16 ausgänge für die bank zu bauen . Seine Software war ja an sich nicht schlecht [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] . <P>bye Marco

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von rolf » Sa 04 Aug, 2001 11:58 am

Hi alle zusammen,<P>Ich arbeite gerade an einem Interface<BR>um 4fach 12 Bit DAC am IDE Port(40 pol)<BR>anzuschliessen.<BR>Ohne DMA und IRQ geht das schon bei mir.<BR>Mit FIFO vor den DAC braucht man auch wenn<BR>überhaupt nur IRQ zum auffüllen.<BR>Ein DOS programm bräuchte keinen FIFO,<BR>aber wenn man Windows als oberfläche will<BR>muss man andere wege gehen.<P>Mein Test ergab ohne IRQ und DMA bei 50%<BR>CPU belastung ca 1.7 MB/Sekunde transfer.<BR>Ich habe einen AMD k6-2 500 mHz 100Mhz<BR>bus. Da die IDE Portzugriffe CPU IO befehle<BR>sind,dürfte ein P3 auch nicht viel schneller<BR>sein.<P>Rolf

<kayhel>

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von <kayhel> » Mo 13 Aug, 2001 6:06 pm

programming morphing:<P>Nachdem Ideen zum Morphing zw. 2 Figuren hier bis jetzt fehlen, gebe ich einmal ein paar anstoesse, wie man das wirklich einfach machen kann unter der Annahme, das es hier um ungeblankte Figuren geht, die aus mit Linien oder Splines verbundenen Punkten bestehen (Wireframe):<P>Figur 1: n Punkte<BR>Figur 2: m Punkte<P>Zunaechst muessen in der Figur mit weniger Punkten die fehlenden entsprechend "unsichtbar" erzeugt werden.<BR>Annahme: n>m, ansonsten eben die Figuren f. den Algorithmus swappen.<BR>Alle n/m Punkte (die sinnvollerweise in einer linearen Liste und nicht in einem Array liegen, dann gehts leichter...) wird ein Punkt eingefuegt, dessen Koordinaten sich wie folgt berechnen:<BR>PinsertX = (PprevX + PnextX) / 2<BR>PinsertY = (PprevY + PnextY) / 2<P>Nun muss ein "gemeinsamer" erster Punkt in beiden Figuren gefunden werden. Kann was X-beliebiges sein (z.B. der erste Punkt der Liste) oder man sucht den Punkt, der am naechsten an einem Punkt der 2ten Figur liegt (wird insbesondere bei "einfachen" Figuren mit wenigen Punkten besser aussehen)<P>Nachdem nun beide Figuren die gleiche Anzahl Punkte und einen definierten Startpunkt haben, sollte der Algorithmus eigentlich leicht sein.<P>MorphSteps sei die Anzahl der Frames, in denen vollstaendig gemorpht werden soll.<BR>Figur1 wird also in [MorphSteps] Schritten in Figur 2 umgewandelt. Der FrameCounter heisst [Morphcounter].<BR>Nun berechnet man jeden Punkt der Figuren waehrend der Morphphase wie folgt (eine einfache Gewichtung):<P>MorphedX = (Figur1X * Morphcounter + Figur2X * (MorphSteps - Morphcounter)) / MorphSteps<P>Y analog.<P>Mit Blanking wirds zwar etwas komplizierter, aber so wild sollte es auch nicht sein (dafuer benoetige ich aber erst einmal die Info, wie die Blankinginformation in den Listen gespeichert werden soll, man muss nur eine "Luecke" aus einem Punkt enstehend schaffen, also einen zweiten an der gleichen Stelle einfuegen und dann die "luecke" vergroessern)<P>Ach ja: viele Gruesse an Elmar<BR>cheers<BR>Kay<BR> kay@planethellmich.com

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von gento » Mo 13 Aug, 2001 7:04 pm

FOR Morph_Step:=Morph_Schritte DOWNTO 0 DO BEGIN<BR> FOR B:=1 TO Morph_Array_Laenge DO<BR> BEGIN<BR> Dif_X:=((Raster_1[b,1]-Raster_2[b,1])*Morph_Step)DIV Morph_Schritte; <BR> Dif_Y:=((Raster_1[b,2]-Raster_2[b,2])*Morph_Step)DIV Morph_Schritte; <BR> Scanner_X:=Raster_1[b,1]-Dif_X; <BR> Scanner_Y:=Raster_1[b,2]-Dif_Y; <BR> IF B=1 THEN Blank_Wait:=1000 ELSE Blank_wait:=550; <BR> Fahre_Blank_Hin(Trunc(Scanner_X*Regler),Trunc(Scanner_Y*Regler),Blank_Wait); <BR> R:=Color_Out[B*3,1]; <BR> G:=Color_Out[B*3,2]; <BR> B:=Color_Out[B*3,3]; <BR> Zeige_Dich(R,G,B,Wait); <BR> END; <BR> IF Midi_pressed OR KeyPressed THEN BEGIN Laser_Out; Exit; END; <BR> END; <P>So mach ich das.......
Bild

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von rolf » Mi 15 Aug, 2001 5:33 pm

Hi kayhel,<P>Thema Morphing.<P>Das Quell und das Zielimage haben jeweils<BR>nie die gleiche Punktanzahl und sind mit<BR>Blanking und mit Farben !!!<BR>Die Images sollten vor dem Morphing in RGB<BR>gewandelt werden, sonst gibt es evtl.<BR>probleme mit der Anzahl der Farbregister.<P>grüsse<P>Rolf

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von gento » Mo 27 Aug, 2001 1:10 am

Damit es nach oben rückt.....das Thema.<P>Ergebniss:Bisher viel Geschrei und nix.....<P>Gento<P> [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] 156 Freak's schreien der Böse <A HREF="http://www.gento.de" TARGET=_blank>Gento</A> [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img]
Bild

<FST-Laser>

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von <FST-Laser> » Mo 27 Aug, 2001 10:47 am

Hast du die etwa alle gezählt Gento? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Nichts für ungut Flo.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von gento » Di 09 Okt, 2001 11:07 pm

Hi .<P>Bin ja immer mal am Fragen...<BR>Was tut sich...Hilfe gebraucht ?<P>Grüße Gento
Bild

monty
Beiträge: 53
Registriert: Do 17 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von monty » Mi 10 Okt, 2001 9:00 am

bis jetzt hat sich noch nichts getan. aus beruflichen gründen gibts auch wenig zeit. ab dezember habe ich wahrscheinlich alle zeit der welt und werde dann aktiv loslegen.<P>aber danke für das interesse [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <BR>ich werde die zwischenergebnisse hier posten...

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von rolf » Mi 10 Okt, 2001 1:29 pm

Hi Dr.Wave,<P>Beachte auch das man Live eingriffe<BR>ermöglichen sollte.<BR>Also MIDI Faderboard dran und z.b.<BR>die Z-Drehachse Live damit verändern.<P>Der Weg über WAV oder MP3 scheint mir da<BR>umständlich.<P>Die Bankansteuerung ist ja kein Thema,<BR>die Visualisierung muss stimmen, aber<BR>die kann man ja beliebig gestalten.<BR>Raus als TTL Karte oder RS232, DMX oder<BR>MIDI (flexibel sein, also Modular)<P>Viel wichtiger ist die XY Scannerausgabe<BR>in den Mittelpunkt zu stellen.<P>grüsse<P>Rolf

onkel-john
Beiträge: 8
Registriert: Di 08 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Beitrag von onkel-john » Di 08 Jan, 2002 8:24 pm

Hallo...

Gute Sache, so eine Controller-Karte.

In welcher Sprache soll das denn programmiert werden?
VB oder C ?
Das mit den Slot's läßt sich doch auch in den Griff kriegen...Man macht halt einen Software-Treiber scharf, der auf einen Bei einer bestimmten Adressierung arbeitet.
Ob das nun PCI oder ISA ist... da ist der Unterschied nicht sehr groß.
..Ich hab schon mal Zähler und Auswertekarten für ISA entwickelt.

Wenn Ihr im Endstadium auch mal eine SMD-Version der vertigen Karte haben wollt, wäre das kein Problem.

Gruß
John <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast