Twinscan Aufbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Twinscan Aufbau

Beitrag von lasersticht » Sa 22 Mär, 2008 3:26 pm

Hi..
bin grad am Twinscan bauen, versuchen..
Hatte mir das so gedacht wie auf dem Bild..

Jemand ne andere Idee?

gruss
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

plastic
Beiträge: 38
Registriert: Mo 10 Mär, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Beitrag von plastic » Sa 22 Mär, 2008 6:10 pm

Hi lasersticht,

schaut doch soweit gut aus. Ich persönlich hätte wahrscheinlich darauf geachtet, daß die Scanner auf gleicher Höhe sitzen, aber das ist knifflig umzusetzen.

Grüße
Marc
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Sa 22 Mär, 2008 6:59 pm

Knifflig, aber lohnend....!
Sonst ja dämlich aus, vor allem dann wenn das Gehäuse luftdicht ist...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 22 Mär, 2008 7:12 pm

Halllo lasersticht,

montier den Strahlteiler auf einem Strahlschalter - z.B. STP8 von MediaLas (oder gleich einen mit DMX-Eingang) und steuer den über DMX an.

Dann kannst du auch mal Shows (z.B. Grafik-Shows) mit nur einem Scanner fahren oder den zweiten Scanner erst bei einem besonderem Höhepunkt in der Show zuschalten...

Ich glaub, ich hab auch noch Strahlschalter auf Lager ;-)

Frohe Ostern

Bernd

plastic
Beiträge: 38
Registriert: Mo 10 Mär, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Beitrag von plastic » Sa 22 Mär, 2008 8:09 pm

Servus,

ich hab mal bissl gewurschtelt und siehe da...

Finde den Vorschlag von Bernd ganz gut und mit dem Aufbau, kannst Du den Strahlteiler auch per Strahlschalter rein-/rausfahren :wink:


Grüße Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 22 Mär, 2008 9:11 pm

Ob ein Scanner 2 cm tiefer sitzt ist Furzegal .
Abgesehen davon wenn das Austrittsfenster zu klein ist.
Und es ist keine schlechte Idee, per Strahlschalter, auf Befehl .die volle Leistung nur einem Scannerpaar zu gönnen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 22 Mär, 2008 10:25 pm

Überleg Dir mal nen Auufbau, wo du einige Spiegel sparen kannst.
Die fressen ungeheuer Leistung...
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Sa 22 Mär, 2008 10:29 pm

Sagen wir mal so, wenn der Projektor einige Meter von Dir weg steht machen 2 cm Versatz wirklich nichts aus, da hat Gento schon Recht.
Wenn man aber seine Lasercouch (wie ich) nur 3 m vom Projektor weg hat, dann sieht man das sehr wohl.... geben z.B. beide Scanner einen identischen Kreis aus, dann hat (bei einem luftdichten System) der am Austrittsfenster erzeugte Kreis rechts 3cm Durchmesser und links 1cm. Das nervt... aber eben nur wenn man nahe dransitzt und den Austritt auch genau wahrnimmt. Kommt Nebel in die Kiste oder steht man Meterweit weg, dann ist es in der Tat egal! Dann lieber Spiegel sparen, wie Random auch schreibt!

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Feedback

Beitrag von lasersticht » So 23 Mär, 2008 8:02 am

Hi
Erstmal Danke für das Feedback..
Ich dachte mir das so wegen der 2cm
Die wollte ich dann am Treiber vom Scan selber Justieren (Größe)
Mit dem Strahlschalter hatte ich auch dran gedacht nur ich weiß noch nich ob ich mit dem Platz Hinkomme..
Die Treiber der Dioden sind recht groß :-(

Ich schau mal..
Auf jeden Fall gibet Bilder :-)
und Video wenn fertig..


gruss

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » So 23 Mär, 2008 2:40 pm

Hallo lasersticht,

wie weit willst du denn die Scanner auseinander machen?

Bei mir sind es 80 cm - rund 1/10 des Abstandes zum Publikum (ca. 8 m)

Und beherzige die Tipps zum Spiegelsparen! Man muss die Laserstrahlen auch nicht immer gerade / rechtwinklig führen. Bei mir ist vieles schräg aufgebaut.

Frohe Ostern

Bernd

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Do 27 Mär, 2008 7:29 pm

Hi!

Wie wäre denn ein Dachkantspiegel für die Anwendung? Justierung in die exakte Strahlmitte dann über einen Lineartisch.

Ist auch bei Gaslasern gängige Praxis, einen Strahl via Spiegelschnitt-Galvo auf zwei Fasern aufzuteilen. Somit kann man die Leistung pro Faser durch Verfahren des Spiegels stufenlos einstellen.

Das könntest Du zum Beispiel über einen angetriebenen Lineartisch (auf dem Bild in horizontaler Richtung verfahrbar) lösen... ;)

Viele Grüße,
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gaffa hält die Welt ;)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste