Laserdiodenansteuerschaltung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
<Elmar>

Re: Laserdiodenansteuerschaltung

Beitrag von <Elmar> » Do 14 Jun, 2001 5:48 pm

DAS IST WICHTIG !!<P>unabhängig von der Qualität deines Netzteils,<BR>musst du die Laserdiode kühlen, sonst ist sie schnell(stens) hinüber. (es ist normal, dass sie heiss wird)<P>Elmar

<Dr.Wave>

Re: Laserdiodenansteuerschaltung

Beitrag von <Dr.Wave> » Do 14 Jun, 2001 6:52 pm

Hmm bei Roithner giebt es auch für ca. 40 DM ne fertige Schaltung mit Blanking eingang.<P>BY BY Dr.Wave

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: Laserdiodenansteuerschaltung

Beitrag von eiergeier » Fr 15 Jun, 2001 12:17 am

hallo aus wien!<BR>der mod. treiber geht nur bis ca. 100mA. aber um 25DM giebts bei roitner einen treiber den du ohne bedenken für die 500mW diode verwenden kannst. (640mA!?!). <P>grüsse aus wien<BR>andi<P>PS: zum kühlen dieser LD verwende ich zb. den cpu-kühler von conrad um ATS 49,- <BR>( 8mm loch bohren -> rückseitig auf 9mm aufbohren -> von vorne gewinde 9x0,5 -> kolominator einschrauben -> das wars )
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

chris
Beiträge: 4
Registriert: Sa 09 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Laserdiodenansteuerschaltung

Beitrag von chris » Fr 15 Jun, 2001 12:22 am

Habe mir bei Roithner eine 500mW 808nm, maximaler Strom 1,2 A, Laserdiode gekauft, benötige jetzt eine einfache Ansteuerschaltung. Die einfache die ich habe (2 Transistoren) funktioniert nicht optimal, Laserdiode wird sehr heiß, trotz Schutzwiderstand. Bei SAM´s FAQ sind die Schaltbilder nur sehr unvollständig. <BR>Wenn irgendwer eine solche hat bitte mailen oder mir die www-Adresse geben, wo sie ist.<BR>Danke<BR>Christopher

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste