Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Beitrag von p@y » Mo 10 Mär, 2008 8:07 pm

servus,

habe mir nun die k12n und easylase zugelegt , läuft alles prima (wenn denn endlich mein laser käme)

hab meinen projektor nur mit ner 5mw diode laufen um alles auszurichten,



hier meine Frage:

an der easylase ist doch ein shutter signal dass rausgeht,
wird dass automatisch geschalten wenn die ausgabe zu ende ist oder funktioniert dass dann nur mit ner teuren scanner safety?

möchte meinen gerne auch etwas sicherer machen aber hab nur wenig geld, also würd ich mir auch selber was basteln,

ist der shutter der zum schutz dient schon voll mechanisch oder?

bzw, kann ich zb. an das shuttersignal einen drehmagnet oder anderes dranhängen (über relais oder transistorschaltung) und damit den strahl mechanisch unterbrechen oder ist dass viel zu langsam? da war doch mal was mit 5ms die der strahl max. "stehen" darf, oder wie darf ich dass verstehen.


die teuren safety systeme arbeiten ja über software bzw nicht über , (einfach ausgedrückt) ne mechanische strahlunterbrechung?!




kann ich sowas realisieren oder ist dass blödsinn?




gruß spirit

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 10 Mär, 2008 8:31 pm

Kaum eine Software unterstützt das Shuttersignal.
Dazu kommt das dort nur TTL rauskommt und das 'verstärkt' werden muß.
Welche Software ist Dein ?

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von p@y » Mo 10 Mär, 2008 9:35 pm

Gento hat geschrieben:Kaum eine Software unterstützt das Shuttersignal.
Dazu kommt das dort nur TTL rauskommt und das 'verstärkt' werden muß.
Welche Software ist Dein ?

lg
Gento

momentan hauptsächlich he-laserscan, aber muss erst mal richtig "anfangen" wenn der laser am mi kommt,

gibts da sonst noch ne möglichkeit sowas günstig zu realisieren ? z.b öffnen und schliessen sobald ein signal an usb oder steuersignale am ilda anschluss?

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Beitrag von jojo » Di 11 Mär, 2008 9:27 am

oospirit2oo4oo hat geschrieben: an der easylase ist doch ein shutter signal dass rausgeht,
wird dass automatisch geschalten wenn die ausgabe zu ende ist ..
Nein. Es wird kein Signal geschaltet.
Es ist aus Kompatibilitätsgründen fest an 5V verdrahtet.
Steht auch so im Handbuch.

Joachim

Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Beitrag von p@y » Di 11 Mär, 2008 12:07 pm

JoJo hat geschrieben:
oospirit2oo4oo hat geschrieben: an der easylase ist doch ein shutter signal dass rausgeht,
wird dass automatisch geschalten wenn die ausgabe zu ende ist ..
Nein. Es wird kein Signal geschaltet.
Es ist aus Kompatibilitätsgründen fest an 5V verdrahtet.
Steht auch so im Handbuch.

Joachim
ok dann vergesse ich dass mit dem shutter signal,

und wie ist dass wie ichs mir vorstelle , also sobald keine ausgabe mehr erfolgt, dass dann der strahl unterbrochen wird (mechanisch) ?

müsste doch mit ein wenig lötarbeit realisierbar sein oder?

es ist mir klar dass es so viel zu langsam für ne eichtige safety ist aber immernoch besser als wenn der strahl "im raum steht"

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Beitrag von Dr.Ulli » Di 11 Mär, 2008 12:25 pm

oospirit2oo4oo hat geschrieben:, also sobald keine ausgabe mehr erfolgt, dass dann der strahl unterbrochen wird (mechanisch) ?
Wenn keine Ausgabe mehr erfolgt ist´s doch AUS! ????
Oder sind deine Laser nicht modulierbar??????
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Di 11 Mär, 2008 12:48 pm

Hi,

Was du da genau möchtest, versteh ich nicht, aber ich kenn mich auch nicht so gut aus mit elektronik.

Wann entstehen "stehende Strahlen" ? Bei Scanner-defekt oder bei zu langsam gescannten Frames können gefährliche strahlen enstehen.


Wie kann man zu langsame oder defekte scanner feststellen?

z.B. Feedback der Scanner mit definiertem Wert vergleichen.
Aber das ist dann schon wieder das Prinzip der Safetys die es am Markt gibt (wenn ich das richtig versanden habe)

Ob die Dunkelschaltung mit mechanischen Shutter oder Relais erfolgt, ist nur eine Frage der Geschwindigkeit und ist fast gleich viel lötarbeit, ob der strahl mechnisch unterbrochen wird, oder der Modulationsstrom unterbrochen wird. Die meisten Safetys haben zusätzlich zu der Modulationsstrom-unterbrechnung einen Shutter-ausgang.

Mehr und vor allem genaueres dazu könnte dir bestimmt Gento erklären, aber da sollte deine Frage vorher konkretisiert werden ;-)

Du kannst für diese Zwecke (Shutter ist zu sobald der projektor nicht am DAC angeschlossen ist) ja den Interlock verwenden oder?


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Shutter bzw Scanner-Safety

Beitrag von p@y » Mi 12 Mär, 2008 9:42 am

Dr.Ulli hat geschrieben:
oospirit2oo4oo hat geschrieben:, also sobald keine ausgabe mehr erfolgt, dass dann der strahl unterbrochen wird (mechanisch) ?
Wenn keine Ausgabe mehr erfolgt ist´s doch AUS! ????
Oder sind deine Laser nicht modulierbar??????

ok ich höre auf blöde fragen zu stellen wenn ich noch nicht mal den laser hier habe ,


dann hatt sich dass erledigt , dachte nur dass der laser nicht abgeschalten wird wenn die ausgabe stoppt


sorry dann ist das mit dem mechanischen shutter dann blödsinn



:oops: thx oospirit2oo4oo

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 12 Mär, 2008 10:17 am

Hallo soospirit2oo4oo (furchtbar solche Nick´s),

der Shutter ist nicht "blöd" der hat schon einen Sinn.

Du wirst für den "Einstieg" aber nicht unbedingt einen solchen
brauchen, er dient nur zusätzlicher Sicherheit und natürlich
gehört dieser zum Pflichtprogramm bei "öffentlichen" Showanlagen.

Es sollte aber in deinem Fall (zukünftig >5mW) zumindest eine
elektronische Safety vorhanden sein (Bsp. Gento´s Safety) oder
direkt im Treiber der Scanner (Bsp. JoJo-Treiber).

Manche integrierte Safety´s können auch noch den Scanner-Strom überwachen und abschalten wenn eine Figur den Scanner an die Grenze seiner Betriebsbedinungen führt.

PS: Eine Safety ist eigentlich Pflicht für einen Laserfreak.


Gruß Oliver

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast