Laserpointer temperaturabhängig?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
dragonmaster86
Beiträge: 5
Registriert: Do 28 Feb, 2008 9:10 pm

Laserpointer temperaturabhängig?

Beitrag von dragonmaster86 » Fr 29 Feb, 2008 7:17 pm

Hallo,

hab eine kurze Frage:

Und zwar habe ich einen defekten Grünen laserpointer (Kein Chinamüll), der wenn man den taster betätigt nur einen ganz schwachen grünen punkt projeziert.

Lege ich den Laserpointer aber z.B. neben eine Heizung, bis er schön warm ist (keine ahnung ob das gut für den pointer ist 8) ), dann bekomme ich einen hellen Punkt wie er sein soll. Aber eben nur wenn der Pointer "warm" ist. Habe auch probiert ob es an den Batterien liegt, Fehlanzeige. Leuchtet man rum bis er kalt ist dann wird auch der Punkt kleiner und kleiner.

Ich wäre euch dankbar für eure Ratschläge.

Gruß dragonmaster86

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 29 Feb, 2008 8:00 pm

Nun, definiere "kein Chinamüll"

Laserpointer können bauartbedingt keine aktive Temperaturregelung besitzen. Das geht aus platzgründen einfach nicht.

Der DPSS-Prozess ist in der Tat sehr temperaturabhängig, das macht sich besonders bei den Pointern bemerkbar.

Aus diesem Grunde kann es einfach keine DPSS-Laserpointer geben, die höhere Leistung als 10-20mW dauerhaft stabil bringen... Chinamüll oder nicht...

dragonmaster86
Beiträge: 5
Registriert: Do 28 Feb, 2008 9:10 pm

Beitrag von dragonmaster86 » Sa 01 Mär, 2008 2:02 am

Mit "kein chinamüll"meine ich, dass der laserpointer <1mw ist und eine lizenz hat dass er aus deutscher fertigung stammt, klar das kann auch müll sein wenn mans so sieht 8). Ich distanziere mich von meiner Behauptung mit kein Chinamüll 8)

Aber ist es nicht normalerweise so dass man den Laserpointer einschaltet und der grüne punkt sofort zu sehen ist? Ich sehe den Punkt sogar im Dunkeln fast gar nicht.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 01 Mär, 2008 6:51 am

Halli Hallo

Jeder Pointer kommt aus dem Asiatischen Raum.

Hat der Pointer schon einmal gefunzt?

Hatschi

dragonmaster86
Beiträge: 5
Registriert: Do 28 Feb, 2008 9:10 pm

Beitrag von dragonmaster86 » Sa 01 Mär, 2008 6:56 pm

Jo immer wenn er entweder in der sonne gelegen oder neben der ehizung gelegen hat 8) und dann auch immer. Wenn man den Pointer abkühlen lässt sieht man den punkt fast gar nicht mehr. (Siehe Bilder)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 01 Mär, 2008 7:36 pm

Hi,

vielleicht ist der Kristall dejustiert und dadurch dass er warm wird, kommt er gerade in die richtige Position.
War der Punkt im kalten Zusand schon immer so klein oder ist das erst seit Kurzem so?

Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

dragonmaster86
Beiträge: 5
Registriert: Do 28 Feb, 2008 9:10 pm

Beitrag von dragonmaster86 » Sa 01 Mär, 2008 7:38 pm

war leider schon immer so. Kann ich den Kristall nachjustieren oder muss ich mir ne heizspule bauen und die rumwickeln ? 8)

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 01 Mär, 2008 7:55 pm

Kristall nachjustieren bei nem Pointer?
Weiß nicht genau, wie die verbaut sind und wie weit man die Position verändern kann.
Außerdem wird der Kristall mit einer IR-Laserdiode gepumpt, der um einiges mehr Leistung hat als die Ausgangsleistung beträgt. Ohne schutzbrille könnte es selbst bei 1mW Pointern ungut für die Augen sein, wenn der Pointer beim justieren läuft.
Versuch mal, ob du das Geäuße öffnen kannst, dann kannst du schauen, ob man den Kristall irgentwie nachjustieren kann.

Oder du könntest ins Gehäuße einen Temperatursensor reinlegen und ein Peltier dranhängen und die Temperatur im Gehäußeinneren konstant halten :D
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 02 Mär, 2008 7:55 am

Halli Hallo

Du müsstest doch deutsche Garantie haben?
Dieser Fehler ist eindeutig konstruktionsbedingt.

Hatschi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 02 Mär, 2008 3:20 pm

Ich gehe mal davon aus, dass Pointer auf den Gebrauch in der Hand konstruiert sind und mindestens die "Handwärme" für optimalen Betrieb brauchen.
Eine professionelle Frequenzverdopplung ist immer temperaturstabilisiert - und das in der Regel sogar bei höheren Temperaturen um 100°C! Die Konversionseffizienz des SHG-Kristalls ist a) Winkelabhängig und b)Temperaturabhängig! Es muss ja die Richtung getroffen werden, in der die Grundwelle (1064nm) UND die Oberwelle (532nm) die GLEICHE Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kristall haben! Sonst löschen sie sich gegenseitig wieder weg...

Alle "Grünen Pointer", die ich bisher in der Hand hatte, zeigen die Temperaturabhängigkeit...da wird man kein Glück mit Garantieanspruch haben!
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 02 Mär, 2008 5:14 pm

Halli Hallo

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, so einen Pointer würde ich sofort umtauschen lassen.
Bei aller liebe zu euren Statemants wie Peltier und sonstigem -> das oben gezeigte entspricht keinem normalen Pointer und es liegt ein technischer Deffekt vor.

Bei den meißten Pointern steht eine Betriebstemperatur von 20-30°C dabei.

Hatschi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 02 Mär, 2008 6:24 pm

Nun- das rechte Bild zeigt doch, dass der "Pointer" durchaus funktioniert...daher ist er ja nicht defekt - Es fehlt vielleicht die Angabe "Betrieb für 25 bis 30°C vorgesehen".
Und wenn dann das linke bei 10°C aufgenommen wurde....braucht man sich garnicht zu wundern.
Es ist auf jeden Fall Fakt, dass die Ausgangsleistung von DPSS stark von der Temperatur abhängt - aus rein physikalischen Ursachen (s.o.).

Wieviel soll der "Pointer" denn eigentlich bringen?

Edit: Ach, da stehts ja oben: <1mW!!!!
Da würde ich mal behaupten: Das ist ganz normal!
Ein "richtiger" DPSS bringt auch erst dann Leistung, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat - und in der Regel werden zum Erreichen dieser 1/4-Stunde veranschlagt!

Also mein Tipp: Vorher 10min in die Hosentasche stecken!

@Hatschi: Man könnte es ja mal versuchen mit Rückgabe, aber wenn ich der Verkäufer wäre, hättest du keine Chance! Das ist eindeutig kein Defekt und auch kein Konstruktionsfehler - sondern das typische Verhalten eines nicht stabilisierten DPSS!

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 02 Mär, 2008 6:58 pm

Halli Hallo

Wiviele DPSS-Pointer sind dir schon durch die FInger gegangen ... weil obiges Verhalten nicht normal ist, punkt aus.

@dragonmaster86: Kannst du uns noch genaueres zu den Temperaturen sagen?

Hatschi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 02 Mär, 2008 7:21 pm

Hatschi hat geschrieben:Wieviele DPSS-Pointer sind dir schon durch die Finger gegangen ... weil obiges Verhalten nicht normal ist, punkt aus.
Ich selbst besitze schonmal 7 mit verschiedenen Leistungen von 5 bis 80mW, dann kommen noch die meiner Geschwister etc... also ich habe genug gesehen - und von denen würde KEINER mehr bei 10°C annähernd die zugesicherte Leistung bringen! Das ist NORMALES Verhalten im Winter! Mein Bruder hat einen 10mW - wenn der 20°C hat..sonst sind höchstens 1mW. Und normal ist das erst Recht für einen <1mW! bei 10°C und 25°C. Punkt an! :roll: :roll: :roll:

Warten wir mal auf die Temperaturangaben!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

dragonmaster86
Beiträge: 5
Registriert: Do 28 Feb, 2008 9:10 pm

Beitrag von dragonmaster86 » So 02 Mär, 2008 8:25 pm

Heyho,
also zu den Temperaturen:

Den Pointer habe ich im Zimmer liegen und da sinds laut thermometer genau 25,8 C° und nicht 10 C° 8). Ja und wenn der Pointer gut leuchtet, ja dann würde ich so 30-40 C° veranschlagen.

tom-la-lune
Beiträge: 84
Registriert: Sa 22 Sep, 2007 5:02 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von tom-la-lune » Mo 03 Mär, 2008 12:16 am

[offtopic]Wie zum hänker kannst du bei über 20°C noch schlafen? Geschweige denn bei 26°C? Da stünde bei mir schonmal nen Fentilator vorm Bett. Wenn sich dann noch die Frau rankuscheln will, erlebe ich nahtod-ähnliche Zustände! Geschweige denn die Heizkosten. Für etwa 2,5 Grad mehr braucht man doppelte Leistung, hab ich mal gelesen. :roll: [/offtopic]

Thomas

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 03 Mär, 2008 1:08 pm

Wenns wirklich 25°C sind, hat Hatschi Recht!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Di 04 Mär, 2008 2:09 pm

Hi,
ich hab da so nen Chinapointer mit angegebenen 8mW.
Der hatte ähnliche Probleme, nach einem Sturz.
Ursache, der Halter (Messinghülse) in dem der Kombikristall sitzt, hatte sich von der Laserdiode abgelöst, wurde allerdings noch von einer Feder dagegengedrückt.
Nachdem ich das Teil wieder aufgeklebt habe, ist der Pointer sogar heller geworden(ca.24mW, mit zusätzlichem IR Filter, ohne zusatzFilter 32mW, bei Zimmertemperatur von 20 grad)
Zum Aufkleben hab ich nen Kleber (pattex extrem) genommen, der nach ca. 1 Std Handfest wird um genügend Zeit zur Justage zu haben.

blackpowder75
Beiträge: 14
Registriert: Fr 08 Feb, 2008 4:34 pm

Beitrag von blackpowder75 » Mi 05 Mär, 2008 8:37 am

Also mein grüner Laserpointer ist bei Temperaturen von -4°C immer noch sehr hell!

Habe den mal Abends im Wald den auf ein Stativ gestellt und mir die Divergenz in Abstand von 100 m angeschaut - an dem Tag waren es -4°C! Auch bei Temperaturen von 25°C geht er noch super.. (mehr habe ich noch nicht getestet)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste