DPSS TTL an welchen Anschluss?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

DPSS TTL an welchen Anschluss?

Beitrag von p@y » Sa 01 Mär, 2008 11:07 pm

hallo,


ich möchte in die laserrei einsteigen und möchte mir das k12n + easylase set Kaufen.


ist für mich als einsteiger denke ich ok,
dann habe ich noch nen dpss laser hier , grün 100mw

später kommt dann noch ne rote dazu... :)


zu meiner frage:

mein laser hatt als modulation nur TTL einmal +5v einmal - (weiss + schwarz)



im handbuch der easylase sehe ich aber ausser den steuersignalen der scanner , noch pro farbe (+ - ) und dann TTL (gnd / bit 1,2,3......)


wo muss dann hier der der TTL anschluss des lasers drann ? bzw kommt der nur an die TTL anschlüsse auf der easylase und die farben bleiben dann frei?

ich bin technich sonst nicht auf den kopf gefallen aber wie muss ich dass verstehen ?




gruß spirit

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Sa 01 Mär, 2008 11:36 pm

Hi,

k12n und Easylase sind für Anfänger meiner Meinung nach gut geeignet.
Die Farbausgänge der Easylase sind 5V differenziell, d.h. zwischen Farbe - und + liegen 5V wenn der Ausgang voll aufgedreht ist.
Bei der Easylase kannst du den - Anschluss einer Farbe (Pin 19 am DSub25 für Grün) direkt mit GND (Pin 25) brücken. Dann kannst du den TTL-Treiber an GND und Grün+ (Pin 6) anschließen.
Wenn das Ganze auch an andere Ausgabekarten als die Easylase soll, solltest du zum Brücken zwischen Farbe- und GND eine Widerstand mit 4,7kOhm verwenden.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

reigel
Beiträge: 34
Registriert: Do 20 Apr, 2006 2:12 am

Beitrag von reigel » Sa 01 Mär, 2008 11:52 pm

Hey laserlover,

ich habe auch erst neulich als "Laserfreak" begonnen. Besitze auch als Scranner den K12N + Easylase, für den Anfang wirklich Perfekt, doch man wird schnell süchtig nach mehr! :twisted:

Ich würde dir Empfehlen die einen Analogen Treiber zubauen (oder kaufen, www.mylaserpage.de z.b.). Denn spätestens wenn du dir einen Roten Laser dazu baust, willst du sicherlich mehr als nur RGY =)

MfG
Reigel

Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von p@y » So 02 Mär, 2008 12:53 am

laserlover hat geschrieben:Hi,

k12n und Easylase sind für Anfänger meiner Meinung nach gut geeignet.
Die Farbausgänge der Easylase sind 5V differenziell, d.h. zwischen Farbe - und + liegen 5V wenn der Ausgang voll aufgedreht ist.
Bei der Easylase kannst du den - Anschluss einer Farbe (Pin 19 am DSub25 für Grün) direkt mit GND (Pin 25) brücken. Dann kannst du den TTL-Treiber an GND und Grün+ (Pin 6) anschließen.
Wenn das Ganze auch an andere Ausgabekarten als die Easylase soll, solltest du zum Brücken zwischen Farbe- und GND eine Widerstand mit 4,7kOhm verwenden.

Gruß
Laserlover
ok d.h. in meinem fall brücke ich farbe - und GND , dann hab ich dass richtig verstanden,

zu REIGEL:


ja so hab ichs mir auch vorgestellt, bin bis jetzt nur meinen mot1 gewohnt (lacht nicht hab so angefangen) :D

denke auch dass ich mir nen analogen treiber holen werde oder zumindest wenn die rote dazukommt, ....


kann ich bei meinem laser (eig ja nur ttl modulierbar ) auch nachträglich auf analog umrüsten? also hab ich richtig verstanden dass ich dann nur den analogen treiber brauche?

zieh ich dann den strom von der alten platine und der lase kommt dann an den neuen treiber und an den stromanschluss der alten treiberplatine?




sorry wenn ich euch hier so überrenne aber juckt mich in den fingern und ich kann DI kaum erwarten (da bestell ich's Set) :)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 02 Mär, 2008 1:05 am

Ein grüner Laser der nur zwei Adern nach draußen hat ist zwar 'TT L(an/aus)' sozusagen, aber nicht wirklich TTL.
Egal ob Analog Modulierbar oder TTL , es müssen 3 Adern sein.

Ein wenig mehr Input zu Grünen täten der Sache gut.

Gento
Bild

reigel
Beiträge: 34
Registriert: Do 20 Apr, 2006 2:12 am

Beitrag von reigel » So 02 Mär, 2008 1:05 am

Hi,

du überrennst hier keinen! Kann hier jeder verstehen ;)

Schau mal hier, das ist der Webshop von Guido! http://www.mylaserpage.de/html/diodentreiber.html

Der stellt dir den Treiber auch schonmal passend zu deinem DPSS ein, dann nur noch Laser dran + Strom =)

Hoffe konnte dir helfen!

MfG
Reigel

EDIT : Achso, das habe ich jetzt mal sowas von überlesen, dachte wir reden von einem DPSS :roll:

Benutzeravatar
p@y
Beiträge: 13
Registriert: Mo 27 Aug, 2007 6:27 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von p@y » So 02 Mär, 2008 1:13 am

perfekt danke,

ich glaub das mit dem TTL habe ich verstanden , wenn dann in etwa 10 tagen der scanner bei mir ist werde ich das alles nochmal probieren ,



und dass mit dem Treiberumbau werde ich auch bald in angriff nehmen,
ist ja nicht sehr teuer auf analog aufrüsten.



ihr konntet mir jedenfalls helfen,

ich werde mal posten wenn die laserbank im betrieb ist und ein paar fotos machen .... möchte erstmal ein gehäuse fräsen....


gruß oospirit2oo4ooo

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste