Hilfe K12n Treiber

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Gesperrt
Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Hilfe K12n Treiber

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 1:59 pm

Hallo ich habe die K12n und den Ilda Adapter dazu mit der Lumax angeschlossen.

Auf dem scanner Treiber blinken 2 Rote LEDs und er nimmt keine signale an hab ihn sofort wider abgeklemmt in der hoffnung nichts das nichts kaputt geht.

Ich habe alles wie nach Plan korrekt angeschlossn hat irgendwer schonmal solche Erfahrungen gemacht und kann mir vll nen Tipp geben???

MFG Far

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 GroĂźkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 23 Feb, 2008 2:18 pm

Mach doch mal ein Bild von deiner Verkabelung, damit man sich was darunter vorstellen kann?
GruĂź Marco

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 2:53 pm

Ja das wär sinnvoll gewesen hab nun aber den ILDA Adapter schon ausgebaut und bin dabei es ohne zu versuchen ich kann nur sagen das ich von der Lumax die entsprechenden Pins x+, x-, GND, y+,y- auf den Adapter gelegt hatte nahc plan und ich den nach Plan auf die Buchsen des K12n einmal +15V,GND, -15V & X+,GND,Y+ gelegt habe alles so korrekt GND ist auf dem Gehäuse.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 2:57 pm

Habe jetzt x- gnd und y- gebrückt und die Y+ und x+ mit GND angeschlossen der Treiber Klackt alle paar sec und einer der scanner dreht sich bis zum anschlag hin und her ansteuerung ist nicht möglich



habe mal die Scanner getauscht es bewegt sich nur der y scanner egal ob ich x und y scanner vertausche oder nicht kann das ein Scanner test sein??

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 23 Feb, 2008 3:14 pm

Far hat geschrieben: habe mal die Scanner getauscht es bewegt sich nur der y scanner egal ob ich x und y scanner vertausche oder nicht kann das ein Scanner test sein??
Scanner tauschen kann tötlich für die selbigen sein, wenn man keine ahnung vom treiber einstellen hat.

Jeder scanner ist anders und daher gibtz ja auch die Potis zum einstellen der Regler.
Betreibt man jetzt scanner x mit parametern des scanners y so kann das böse nach hinten losgehen.

Scanner tauschen =
- potis am regler auf grundeinstellung (nicht immer = minimum! Man beachte LFD)
- ILDA testbild rein
- neu abgleichen
alles so korrekt GND ist auf dem Gehäuse
Muss nciht erde aufs gehäuse und GND verbunden werden, aber nicht an gehäuse??
ERDE != GND !!!
Bei SNTs hat man dann um die differenzspannung Netz - Ausgang auf GND gegenĂĽber Erde.
Kein Wunder, wenn die scanner klackern ...
Zum Glück ist das nur ein Potential mit sehr geringem Strom. Sonst hätt's geraucht und Haus wär dunkel ...
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 4:24 pm

achso ok danke denke aber es ist noch nichts zu schaden gekommen aber wie soll das gehen es soll ja pin 25 mit der masse verbunden werden und -x und -y auch mit pin 25 das ist dann doch der fall

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 4:33 pm

K12n
Bei Anschluss an einen ILDA – Ausgang (z.b. Easylase USB )
sind +X und +Y des ILDA – Steckers an X in und Y in des
Treibers anzuschließen. –X und –Y des ILDA – Steckers auf
GND (Pin 25) . Auch hier GND (Pin 25) mit GND des Treibers
verbinden.


Lumax
Pin 25 Masse. Sollte mit der Masse des Projektors verbunden werden.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 6:17 pm

SO habe ich ihn angeschlossen


bitte nicht aufregen wegen der Kabel Farben das ist ja nur zum test

das links heiĂźt +x auf Pin 1 und +Y auf Pin 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von far am Sa 23 Feb, 2008 6:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 23 Feb, 2008 6:27 pm

Far hat geschrieben:achso ok danke denke aber es ist noch nichts zu schaden gekommen aber wie soll das gehen es soll ja pin 25 mit der masse verbunden werden und -x und -y auch mit pin 25 das ist dann doch der fall
erst mal schenk ich dir nen sack voll satzzeichen, die haben schliesslich auch ne daseinsberechtigung und kommen sich in deinen postings ziemlich verloren vor:

Code: Alles auswählen

,,,,,,,,,,,,,,,,.....................;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
Geheimtip: Ein Posting liest sich viel besser, wenn man gleich beim ersten mal verstehen kann, worum es geht.
Und unsere Vorfahren haben die Satzzeichen nicht umsonst erfunden :twisted:

mit der masse verbunden
Mit der Masse ist GND gemeint, also das Potential, auf das sich Deine Betriebsspannungen (z.B. +15V, -15V) beziehen.
Im Zweifelsfall der Anschluss, wo + und - an den Netzteilen zusammengeklammt sind. Hast du die etwa auch auf ERDE gelegt? Ich befürchte fast, ja, nämlich über die Gehäuseerdung ...

Da wären wir auch gleich beim Thema ERDE:
Die Erdung von Gehäusen ist eine reine Schirm- und Schutzmassnahme, um alles, was aus Metall ist (angefangen vom Gehäuse deiner Laseranlage über deine Heizung bis hin zum Toaster und endend bei deiner Badewanne (falls du eine hast, sonst die Duschwanne :lol: ) auf __ein__ Potential gebracht wird. Wiki weiss sicherlich genaueres.

Zweiteres ist GND, auch umgangssprachlich "Masse" genannt. Dies ist das Potential, auf welches sich deine Versorgungsspannungen beziehen.
Primärseitig (wenn man beim SNT davon reden darf) ist deine Masse der Null-Leiter (achtung, der ändert sich wenn du den stecker drehst),
und sekundärseitig ist deine Masse der Zusamenschluss aus + und - zweier NTs, da wir mit symmetrischer Spannungsversorgung arbeiten.

Um mein oft zitiertes Beispiel zu bringen:
Bei einem x-tausendwatt Car Amp liegt die Lautsprecher-Masse um die 40V höher als die Auto-Masse, da das Gerät intern mit +/-40V oder mehr arbeitet. Bringt man die zusammen, machts puff.

"Alle Massen zusammenklemmen" ja, aber mit bedacht die richtigen auswählen.

BTW: Erdet man die SNTs nicht, können kapazitive Spannungen von rund 80V auch in deinen Treiber einstreuen, was den Galvos den Herzklabaster bringt.

---
Erde an die NTs (die haben dafür oft ne Befestigungsöse auf der Leiterplatte), ans Gehäuse und latürnich auch an den Stecker (Kabel) anklemmen.

Masse, GND an Treiber, NTs, EL/Lumax/ML/was auch immer, Lasertreiber usw.


Hoffe, ein paar Klarheiten beseitigen zu können.



VG,
/th.

Edit:
Oh da war einer schneller.

Kabelfarben:
Man sollte nehmen...
rot +
blau -
schwarz GND
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 6:45 pm

Das mit den Satzzeichen ist ne gute Sache^^ .

Bin nur gerade hier zwischen Projektor und Pc da hab ich eben drauf verzichted. :D

Ah ok ja das mit den Kabelfarben ist mir klar und das Masse das Potenzial dazwischen auch.

+15V NT1 (-15VNT1 +15V NT2) -15VNT2
_________(_____Masse_____)
(______+15V______)(_______-15V____)
(_______________+30V_____________)

Also wenn ich das richtig verstehe und ich den Schutzleiter ans Gehäuse klemme wie ich es auch schon getan habe und ich da die NT's mit dran klemme, was ich auch schon getan habe ist dies Richtig. Das ist ERDE.

Jetzt nur ne verständniss Frage an welche Masse soll ich dann GND klemmen? Weil eigendlich ist GND Vom NT ( das schwarze Kabel) schon dran.

Ich verstehe das so GND vom Treiber xy Eingang an Pin 25. Und GND von der Laser Modulation auch dies Funktioniert schon wunderbar desswegen wundert es mich warum dies mit den Scannern nicht so Läuft.

Muss ich da noch ein GND Vom NT mit dran klemmen? Kann das der Fehler sein?

Das NT fĂĽr den Treiber ist geerdet L1 N und PE angeklemmt Ausgang +15V Masse -15 V der Stecker steckt auch. Wie man sieht.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 7:04 pm

NT AnschlĂĽsse


EDIT:

Soll siehe L1 Gegenteil heiĂźen bin etwas unter Spannung sorry. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 7:19 pm

Mir ist aufgefallen das GND vom NT so keine Verbindung zum Gehäuse hat, wenn ich alerdings den Stecker an den Treiber stecke schon.

Kann das vll was damit zu tun haben?

Es könnte ja sein das dann auf GND eine Spannung liegt.

EDIT:

Ok Schade das wars nicht habe den Treiber --- ERDE Kontakt aufgehoben.
Der kam ĂĽber den Usb Anschluss der Lumax.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 8:19 pm

Was mich ziemlich stört ist, das es egal ist was ich an die Eingänge hänge ich höre immer nur Klick Klack Klick Klack der eine Scanner zuckt und das wars.

Masse hier Masse da.

Egal ob die Lumax an ist aus ist nicht angeschlossen ist es bleibt alles gleich.

Alles was ich versucht habe hat ĂĽberhaupt keine Unterschiede gebracht. Nichtmal negative unterschiede.

:cry:

Edit:

DafĂĽr hab ich nen tollen stehenden Stahl den ich sogar schon zum flacken kriege mit He-Laserscan. -.-

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂź und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Feb, 2008 8:52 pm

Hi,


Schutzleiter sollte nur Kontakt zum Gehäuse und Netzteil haben.
Masse der Netzteile (am besten galvanisch zur Netzseite getrennt) und der Laser/Scanner/Ausgabekarte (ILDA Wandlerplatine) verbinden.

Pin 25 muss mit der Scannertreibermasse verbunden werden, da dort keine potentialfreie SignalĂĽbertragung stattfindet.

Wenn das alles nicht klappt bitte mit Spannungsteiler der Betriebsspannung oder separates Netzteil/Sinusgenerator ect.
max. 10V auf einen Galvoeingang legen und schaun, ob der Spiegel sich bewegt.


GruĂź Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 23 Feb, 2008 8:58 pm

Ok ich werde mal schauen eigendlich hatte ich dies schon versucht mit dem Galvanischen Trennen hab extra den Treiber vom gehäuse abgeschraubt damit es keinen Kontakt giebt aber ich werd es nochmal alles versuchen und wenn das nicht funktioniert ist wol was kaputt.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Treiber

Beitrag von guido » Sa 23 Feb, 2008 9:47 pm

Hallo,

wenn du die Treiber vom Gehäuse abschraubst betreibst du sie ohne Kühlung !!! Gern wird auch beim Zusammenbau die Glimmerscheibe
beschädigt dann ist die Endstufe hin !!!

Einpacken und zu mir !

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Sa 23 Feb, 2008 11:08 pm

Hallo

Beim Basteln am letzten Wochenende in Bremen hatten Laserfreak
Gooseman und ich ebenfalls ein Problem mit meinen K12n betrachtet.

Ich hatte ein Potential von 1.x Volt zwischen der Masse Scannernetzteil
und der Masse Eingangsplatine die aus anderer Quelle
mit Strom versorgt wird.

Eine elektrische Isolation des K12n Treibers von der Grundplatte behob dieses Problem.
Habe einen massiven Kühlkörper an den Treiber montiert
um die Kühlung zu gewährleisten.
2 Stunden Show kucken waren dann kein Thema.

Ohne die Trennung lief das Set nur mit einem speziellen Stecker fĂĽr das
ILDA Signal. und ohne die Masseverbindung Scanner NT und ILDA Adapter
WeiĂź jetzt nicht mehr welche BrĂĽcken Gooseman in dem Stecker verwendet hatte.
Vorher hatte ich die ILDA Platine in Verdacht der Übeltäter zu sein.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » So 24 Feb, 2008 12:35 am

@ Guido Das mit dem ohne KĂĽhlung ist richtig steht ja auch extra in der Anleitung habe desswegen extra einen alten CPU kĂĽhler auf die kurze Seite des Befestigungswinkels geschraubt.

Ansonsten bin ich mir relativ sicher, dass ich mechanisch nichts beschädigt habe ich hab ja nur ein Paar Befestigungsschrauben angezogen um den Treiber an der Gehäusewand und den Kühler auf dem Treiber zu befestigen und dabei nicht einmal die Platine an stellen wo Bauteile drauf sind berührt (Schraubendreher o.ä.), Spannungsfrei war auch alles.

Angeschlossen habe ich nur den ILDA Adapter zu anfang mit Lumax und das NT zum Treiber.

Da lief ja schon nichts und Single endet läuft es anders aber auch nicht. ;) Steht ja alles oben.

Vieleicht war wirklich der Adapter defekt ?!?!

Es wird kein einziger der Transistoren,
die zur KĂĽhlung am Winkel befestigt sind ĂĽberhaupt warm soweit kommt der Treiber garnicht.

Egal ob zwischen Eingang Masse und +X oder +Y 0 V oder 10 V anliegen es passier garnichts der Treiber fängt sobald Spannung durch das NT drauf liegt an diese seltsamen dinge zu tun obwol in dem Moment eigendlich garnichts gefordert wird.

Oder ich bin zu blöd was ich aber nicht denke habe euch ja Relativ viel beschrieben wie was angeschlossen ist. :wink: Dann schick ich dir den Treiber Montag zu mit Scanner?

Weil ich denke das die in ordnung sind habe bei beiden ca. 4,5 ohm gemessen. Aber trotzdem komisch das nur einer sinnlos "Zuckt".

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » So 24 Feb, 2008 3:58 am

Bin vorhin von nem Kumpel gekommen und hab mir nach 2 Bier gedacht jetzt guckste nochmal genau und.....

Leute es LÄUFT bin total froh :) es lag an einem Kabel von einam Scanner und zwar an dem der immer gezuckt hat.

@Guido habe vom Stecker die Kontakte mal herausgezogen und die Kabel mit ner Zange festgedrĂĽckt jetzt haben sie keinen Wackelkotakt mehr.

Ich hatte diesen Fehler nicht festgestellt weil als ich mit dem DurchgangsprĂĽfer geprĂĽft habe der Kontakt gerade vorhanden war.

Und so heiĂź werden die garnicht ;) mein KĂĽhler ist mehr als ausreichend :)

Gesperrt

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste