Mal wieder: Galvanometer. Selbstbau?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
powl
Beiträge: 32
Registriert: Di 04 Sep, 2007 1:48 am
Kontaktdaten:

Mal wieder: Galvanometer. Selbstbau?

Beitrag von powl » Fr 08 Feb, 2008 12:33 pm

Hi!

Ich habe mir etwas nettes überlegt: Einen Laser Audioscanner. Der soll nichts anderes machen als die Kurvenform eines Audiosignals auf die Wand zu projizieren. Quasi ein kleines Laseroszilloskop.

Nun die Frage wie ich das anstelle. Zuerst dachte ich mir, man könnte für die horizontalablenkung eine Spiegelwalze nehmen die rotiert und somit den Strahl immer von links nach rechts sausen lässt.

Für die Vertikalablenkung wollte ich ein kleines selbstbau Galvanometer nehmen (hat jemand gute Links dafür oder auch wo mal erklärt wird wie das physikalisch genau funktioniert? So in etwa weiß ich das aber naja.)

Weitere überlegungen haben dazu geführt dass es vielleicht ganz nett wäre wenn man einen Trigger einbaut so dass die Kurven nicht so wild hin und her schwanken. Ausserdem einen HoldOff Timer mit der man die nächste Trigger erkennung verzögern kann. Somit lässt sich das ganze noch optimieren. Leider ist es dazu nötig dass ich auch die Horizontalablenkung verzögern kann wodurch auch hier eine andere Ablenkvorrichtung benötigt wird.

Man könnte das ganze theoretisch auch gleich als kompletten XY Scanner aufbauen wenn man eh schon die Hardware dafür braucht.

Auf http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html gibt es schon ganz gute Hinweise. Gibts noch andere Anleitungen oder Tips um so einen Galvanometer zu bauen? Ich weiß nämlich nicht wo ich solche Magnete herbekommen soll bzw. wie ich die so bearbeiten soll.

So ein Galvanometer ist ja auch träge. Wird er nicht über das Ziel hinausschnießen wenn man die Position schnell ändert? Wie verhindert man das? Wäre mit so einem Selbstbauding sogar Text möglich?

Dann die Frage nach der Laserdiode: habe ein 5mW Laserdiode von Pollin hier aber wenn ich das Ding mal auf ne Party mitnehme wollte ich was stärkeres reinbauen (keine Angst, wird sicher aufgebaut so dass die Strahlen weit über die Köpfen der Besucher hinwegstrahlen wo man nichtmal mehr mit ner Leiter hinkommt.) Bei eBay krigt man 80mW grüne laser. Haben die wirklich 80mW oder ist das nur dummes gewäsch? sowas wie PMPO bei lautsprechern?

lg PoWl

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Powi

Beitrag von guido » Fr 08 Feb, 2008 12:43 pm

Hallo,

wirst wenige Antworten bekommen weil alle deine Fragen
schon >50 mal hier beantwortet wurden und keiner Lust hat
irgendwas zum 51. mal einzutippern , also: Suchen und Schlaulesen !!

Ein paar Fragen beantwortet schon die Grundlagenecke meiner HP.
Auch ein zweites Selbstbauprojekt wirst du hier im Forum finden.
Auch gut dokumentiert. Vom Gedanken das es billiger als Fertigscanner
wird solltest du dich verabschieden es sei denn du nennst eine Platinenfertigung und eine Metallwerkstatt dein eigen.

Über die zu hohe Leistung meckern nur noch wenige. Ist eh
dein Problem wenn was passiert.

Der Audioscanner ist etwas neuer als die Glühbirne, aber keine
Weltneuheit. Geh mal in dich und überlege dir wie lange deine X/Y Ablenkung interessant bleibt. 5min ? 10min ?

Nimmst du als Basis "echte" Galvos kannst du wenigstens mit
denen dann Richtung "Richtiger Laser" weiterbasteln, es sei denn du
hast dein Limit bei <500 Euros angesiedelt .

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 08 Feb, 2008 12:51 pm

Hallo,

Wenn du einen günstigen "audio-scanner" willst, bau einen alten Barcode-scanner um. Ist zwar nicht 100%ig das was du willst, aber ziemlich ähnlich und fast kein Aufwand.


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 08 Feb, 2008 1:07 pm

Halli hallo..

zum Thema oszilloskop... bzw Darstellung von Audiodateien, da hat einer hier (irgendwo im forum, ich müsste suchen) ein kleines Programm geschrieben. Das gibt die korrekten Daten (x und y Achsen) an die EasyLase weiter. Dort noch Galvos (gebaute, oder gekaufte.. auf jeden fall brauchbare) anschließen und schon geht. in youtube gibts da auch ein video davon.

ich such mal.
gruß
Erich

aha.. schon gefunden....
http://de.youtube.com/results?search_qu ... rch=Suchen

exakter das hier:
http://de.youtube.com/watch?v=W711-vr2K ... re=related
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Fr 08 Feb, 2008 1:23 pm

moin,

vielleicht hilft dir das ja :) :oops:
viewtopic.php?t=41823

ich habe da auch mit audiosingnal gearbeitet

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste