Scanner Set und Lasermodul anschließen
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 28 Apr, 2006 2:54 pm
- Wohnort: Arnsberg - Voßwinkel
- Kontaktdaten:
Scanner Set und Lasermodul anschließen
Hallo
Ich habe bei Ebay günstig ein Laserworld Scanner Set und eines von den roten Lasermodulen ersteigert. Ist leider nur TTL aber für den Anfang reicht das für mich. Ich habe vor mir später noch einen ordentlichen DPSS in grün zuzulegen, natürlich dann mit analoger Modulation.
Jetzt möchte ich gerne alles anschließen. In der Bedienungsanleitungsanleitung von dem Scanner Set ist eigentlich alles schön beschreiben. Leider ist alles in Englisch aber mit ein bisschen mühe sollte ich das schaffen.
Jetzt zu meiner Frage kann ich das alles so an einen Sub D Anschluss anlöten, wie es in der Bedienungsanleitung beschreiben ist oder brauche ich da so ein ILDA Eingangsadapter?
Aus dem was auf mylaserpage.de dazu steht werde ich irgendwie nicht schlau.
Wäre nett wenn mir dazu jemand etwas sagen kann oder vielleicht Tipps geben kann, nach was ich suchen muss.
Gruß
D-Jeck
Ich habe bei Ebay günstig ein Laserworld Scanner Set und eines von den roten Lasermodulen ersteigert. Ist leider nur TTL aber für den Anfang reicht das für mich. Ich habe vor mir später noch einen ordentlichen DPSS in grün zuzulegen, natürlich dann mit analoger Modulation.
Jetzt möchte ich gerne alles anschließen. In der Bedienungsanleitungsanleitung von dem Scanner Set ist eigentlich alles schön beschreiben. Leider ist alles in Englisch aber mit ein bisschen mühe sollte ich das schaffen.
Jetzt zu meiner Frage kann ich das alles so an einen Sub D Anschluss anlöten, wie es in der Bedienungsanleitung beschreiben ist oder brauche ich da so ein ILDA Eingangsadapter?
Aus dem was auf mylaserpage.de dazu steht werde ich irgendwie nicht schlau.
Wäre nett wenn mir dazu jemand etwas sagen kann oder vielleicht Tipps geben kann, nach was ich suchen muss.
Gruß
D-Jeck
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Hersteller
Hallo,
was für einen Controller hast du denn ??
Der Scanner muss ja von irgendwas gefüttert werden.
Normalerweise: +/-X und +/- Y vom Scanner an +/-X und +/-Y
des ILDA Steckers der zur Lumax oder Easylase oder zum LW-Controller
was = Lumax sein sollte.
Dann noch GND der Scanner an Pin 25 des ILDAs
Der rote hat 2 Kabel zur Modulation. Wenns die Lumax ist: Die hat
keinen Intensityausgang, also +Modulation des Lasers an +R des
ILDAs, dann noch -Modulation vom Laser an -R des ILDAs UND Pin 25
( =Single ended angeschlossen ).
Wenns läuft gib kurz Feedback und sag "Danke schön für den Support"
zum Hersteller
was für einen Controller hast du denn ??
Der Scanner muss ja von irgendwas gefüttert werden.
Normalerweise: +/-X und +/- Y vom Scanner an +/-X und +/-Y
des ILDA Steckers der zur Lumax oder Easylase oder zum LW-Controller
was = Lumax sein sollte.
Dann noch GND der Scanner an Pin 25 des ILDAs
Der rote hat 2 Kabel zur Modulation. Wenns die Lumax ist: Die hat
keinen Intensityausgang, also +Modulation des Lasers an +R des
ILDAs, dann noch -Modulation vom Laser an -R des ILDAs UND Pin 25
( =Single ended angeschlossen ).
Wenns läuft gib kurz Feedback und sag "Danke schön für den Support"
zum Hersteller

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Um es auf Deutsch zu sagen:
Du kannst dein System nicht direkt an die parallele Schnittstelle
deines Computers anschließen und erwarten das da was raus kommt.
Obwohl der Stecker gleich aussieht.
Nur für einen Digital Analog Converter, kurz DAC, gilt deine Kabelbelegung.
Gängige DAC's sind bei uns eine Easylase USB oder eine Minilumax.
Ohne klappt nix.
Gruß
Norbert
Um es auf Deutsch zu sagen:
Du kannst dein System nicht direkt an die parallele Schnittstelle
deines Computers anschließen und erwarten das da was raus kommt.
Obwohl der Stecker gleich aussieht.
Nur für einen Digital Analog Converter, kurz DAC, gilt deine Kabelbelegung.
Gängige DAC's sind bei uns eine Easylase USB oder eine Minilumax.
Ohne klappt nix.

Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 28 Apr, 2006 2:54 pm
- Wohnort: Arnsberg - Voßwinkel
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hatte das hier im Forum gefunden:
„Am Projektor sollte wie gesagt ein 25Pol Stecker sein , an dessen Lötanschlüsse kannst die Galvos und Laser anschließen
Pin 1 => x+
Pin 2 => Y+
pin 14 => x-
pin 15 => y-
Pin 25 ist GND von EasyLase... diesen mit GND von Galvos verbinden
pin 5 ist Rot +
Pin 6 ist Grün+
Pin 18 ist Rot-
Pin 19 ist Grün-
Da ich davon ausgehe, dass die laser keine Differentiellen eingänge haben, solltest du also so anschließen:
Pin 5 modulation roter laser
Pin 6 Modulation grüner laser
Pin 18 und pin 19 mit Pin 25 sowie GND der Lasermodule verbinden
Falls die lasermodule 2 Drähte für Modulationseingang haben, dann ist meistens (zu 99%) der Schwarze Draht = GND der Lasertreiber.“
So könnte ich das auch anschließen? Woran erkennt man denn, dass man einen Differentiellen Eingang hat? Habe Angst, dass wenn ich alles angeschlossen habe nur eine große Rauchwolke zusehen ist.
Ich hatte vor mir HE-Laserscan zu kaufen. Nur bin ich mir noch nicht sicher ob Lumax oder Easylase. Die Lumax ist ja ein wenig billiger und ich denke das ich erst mal bei HE-Laserscan bleiben werde, also kein LDS oder so.
Ich habe das zwar immer noch nicht ganz verstanden was das „Single ended“ bedeutet, aber wenn es so funktioniert wie du es beschreiben hast, dann ist es ok . Ich gehe auch mal davon aus, dass ich (falls alles mal fertig ist) den Projektor nicht an eine andere Karte anschließen werde.
Ich wollte mir dann bei Reichelt den SUB D Stecker bestellen. Brauche ich denn noch irgendwelche Sachen an die ich denken muss? Ein Netzteil war ja bei dem Scannerset dabei und der Rote braucht ja 220 Volt.
LG
Daniel
ich hatte das hier im Forum gefunden:
„Am Projektor sollte wie gesagt ein 25Pol Stecker sein , an dessen Lötanschlüsse kannst die Galvos und Laser anschließen
Pin 1 => x+
Pin 2 => Y+
pin 14 => x-
pin 15 => y-
Pin 25 ist GND von EasyLase... diesen mit GND von Galvos verbinden
pin 5 ist Rot +
Pin 6 ist Grün+
Pin 18 ist Rot-
Pin 19 ist Grün-
Da ich davon ausgehe, dass die laser keine Differentiellen eingänge haben, solltest du also so anschließen:
Pin 5 modulation roter laser
Pin 6 Modulation grüner laser
Pin 18 und pin 19 mit Pin 25 sowie GND der Lasermodule verbinden
Falls die lasermodule 2 Drähte für Modulationseingang haben, dann ist meistens (zu 99%) der Schwarze Draht = GND der Lasertreiber.“
So könnte ich das auch anschließen? Woran erkennt man denn, dass man einen Differentiellen Eingang hat? Habe Angst, dass wenn ich alles angeschlossen habe nur eine große Rauchwolke zusehen ist.

Ich hatte vor mir HE-Laserscan zu kaufen. Nur bin ich mir noch nicht sicher ob Lumax oder Easylase. Die Lumax ist ja ein wenig billiger und ich denke das ich erst mal bei HE-Laserscan bleiben werde, also kein LDS oder so.
Ich habe das zwar immer noch nicht ganz verstanden was das „Single ended“ bedeutet, aber wenn es so funktioniert wie du es beschreiben hast, dann ist es ok . Ich gehe auch mal davon aus, dass ich (falls alles mal fertig ist) den Projektor nicht an eine andere Karte anschließen werde.
Ich wollte mir dann bei Reichelt den SUB D Stecker bestellen. Brauche ich denn noch irgendwelche Sachen an die ich denken muss? Ein Netzteil war ja bei dem Scannerset dabei und der Rote braucht ja 220 Volt.
LG
Daniel
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
wenn die laser tatsächlich differentielle eingänge hätten, dann würde ihnen das anschließen als Single Endet eh nix aus machen. Währe dann auch egal.So könnte ich das auch anschließen? Woran erkennt man denn, dass man einen Differentiellen Eingang hat? Habe Angst, dass wenn ich alles angeschlossen habe nur eine große Rauchwolke zusehen ist. Smile
GENERELL sollten Projektoren eigentlich differentielle Eingänge für Galvo und Laser signale haben.
DANK der flexieblen Ausgänge von EasyLase oder Lumax, is es aber mittlerweile kein problem die komponenten auch Single endet an zu schließen. Falls du den Projektor dann später mal an einen anderen DAC anschließen willst (Bilda, Riya Pangolin oder LPT DAC) dann musst du aber gut nachdenken, ob das einfach so korrekt ist, und nix kurz geschlossen wird. Gleiches gilt, falls du mal mehrere projektoren per Y-kabel an einen DAC anschließen willst.
Mit Differentiell is man alle sorgen los. Solange du nur easylase oder lumax verwendest, geht auch single endet ohne Probleme.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste