IC-Haus IC`s als Basis für Treiberbau?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

IC-Haus IC`s als Basis für Treiberbau?

Beitrag von thunderbird76 » Mo 28 Jan, 2008 1:36 pm

Hallo Zusammen

Da ich nun schon ein paar verschiedene Treiber nachgebaut und verschiedene Sachen selbst ausprobiert habe,
bin ich zum Schluss gekommen, dass Lasertreiberbau keine einfache Sache ist.

Funktionieren tun sie alle, nur nicht wirklich befriedigend.
Der Ein-und Ausschaltpeak machen auch all meine Treiber die ich gekauft habe und nach Plänen hier nachgebaut habe. Im Dauerbetrieb gibt es bei allen eigentlich kein Problem aber sobald das TTL dazukommt geht das LD
sterben los.

Den Einschaltpeak bin ich durch eine Verzögerungsschaltung losgeworden,
aber der beim ausschalten leider noch nicht.

Auch treten eigentlich bei allen im Dauerbetrieb brutal schnelle Peaks auf die bis 16V (mit Dummy) hochgehen, diese sind zwar extrem schnell, aber sicher nicht gesund, oder?

Nun habe ich aber langsam keine Lust mehr regelmässig LD`s zu himmeln.
In den letzten 2 Monaten 6x 10mW Rot und 1x 5mW Grün.
Ich Arbeite soweit wie möglich mit dem Dioden-Dummy, aber für alles reicht es halt leider nicht.

Daher bin ich auf der Suche nach einer "modernen" Treiberlösung.

Hier liest man sehr wenig über die IC-Haus Familie wie die IC-Wxx und ähnliches, wieso eigentlich??

Nach dem Datenblatt sehen sie ja eigentlich sehr vielversprechen aus,
oder übersehe ich da etwas?
Ich meine nur als Basis und verlangter Leistung evt. noch mit "Endstufe" und sonstigem Schnickschnack.

Analoges Blanking währe natürlich wünschenswert.

Wer hat schon Erfahrungen gemacht??

Ich danke Euch und wünsche noch einen Schönen Tag

Grüessli

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Mo 28 Jan, 2008 2:10 pm

Hier mal noch ein Bild der Treiber mit denen ich meine Zeit verbracht habe.

Die von meiner "Chinakiste" ist nicht bei, zeigt aber ähnliche Symptome.

Da ich nun bald alle Teile für meinen ersten Projektor mit Galvos zusammen habe, würde ich mich über einen analogen, sicheren und universellen Treiber freuen.

Muss ja nicht Gratis aufzubauen sein, darf ja auch ein paar "edlere" Teile entahlten, dafür evt. lieber etwas weniger.

:wink:

Ich denke es ist an der Zeit mich in eine andere Richtung zu orientieren.

Irgendwie sind die einen Schaltungen doch schon zimlich altmodisch, oder?

Danke

Grüessli

Thunderbird
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 28 Jan, 2008 5:04 pm

Nerven hast Du zu glauben andere rücken Ihre Arbeit raus.

Ich denke Du hast mehr Glück wenn Du Deine Schaltbilder zeigst und nett fragst was mache ich wohl falsch . 8)

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 28 Jan, 2008 5:27 pm

Hi,


Guido entwickelt gerda neue Treiber.
Seine alten funktionieren auch.

Frag einfach was die kosten und kaufe einen, was du damit privat machst ist deine Sache.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Mo 28 Jan, 2008 6:25 pm

Hi Zusammen

So wahr es auch nicht gemeint, dass ihr eure Arbeit rausrücken sollt,
sondern die grundelegend Frage:

Sind IC-Haus IC`s für Treiber wie wir sie verwenden zu gebrachen???

Ich möcht auch keine Schaltpläne oder sonstiges, sondern einfach nur wissen z.b. ja die sind cool man muss aber aufpassen auf...?...., oder nein weil sie nicht .....?.....können u.s.w.

Das ist was ich wissen möchte, bevor ich mir stundenlang den Kopf zerbreche für nichts.

@gento
Ich möchte die Schaltpläne nicht so öffentlich ausschreiben, da ich mir nicht sicher bin ob die Erschaffer damit einverstanden sind.

@Dr.Burne
Ich würde sehr gerne gute Treiber einfach kaufen, aber welche sind wirklich nett zu meinen LD`s??
Welche funzen schon ab 20mW Diodenstrom zuverlässig und sicher?
Zudem mit analoger modulation?

Habe schon einige gekauft mit TTL und selbst gebaut aber wirklich gut für meine LD`s war keiner.
Weil sonst habe ich einfach wieder einen "Killer" mehr in der Samlung.



Danke euch :wink:

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 28 Jan, 2008 9:14 pm

thunderbird76 hat geschrieben:Sind IC-Haus IC`s für Treiber wie wir sie verwenden zu gebrachen???
Die Dinger sind schon für bestimmte Zwecke zu gebrauchen, der Knackpunkt ist aber wohl eher ".. wie wir sie verwenden".

Das Sortiment von IC-Haus umfasst Treiber für recht geringen Strom für CW-Betrieb oder sehr schnelle digitale Modulation. Die Laserfreaks heizen ihre Dioden aber eher gerne mit 200mA bis zu einigen Ampere Diodenstrom und wünschen sich relativ langsame analoge Modulation mit 5V Steuerspannung, einstellbarem Offset und hoher Modulationstiefe.

Das lässt sich den IC-Haus ICs zwar auch beibringen, erfordert aber einiges an zusätzlichen Aufwand, der diese Lösung dann nicht mehr so Attraktiv erscheinen lässt.

Schliesslich ist das IC auch recht teuer; mit entsprechend Erfahrung lässt sich mit diskreten und Standardbauteilen ein ähnliches Ergebnis für weniger Geld erzielen.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Di 29 Jan, 2008 4:51 pm

Hallo Zusammen

@afrob

Vielen herzlichen dank für deine sehr nützliche Antwort.

ich wünsch euch allen noch einen schönen Abend. :wink:

Grüsse

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste