Nachteile des Lm317?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
wolfgangbln
Beiträge: 6
Registriert: Sa 26 Jan, 2008 6:17 pm

Nachteile des Lm317?

Beitrag von wolfgangbln » So 27 Jan, 2008 7:13 pm

Hallo.

Beim Lesen in verschiedenen Beiträgen, ist mir aufgefallen, daß
sich der Lm317 zum Einsatz als Konstantstromquelle einer LD recht geteilter
Beliebtheit erfeut.
Mir als Laien erscheint es als recht einfache, günstige und zuverlässige
Variante.
Wo sind denn nun die Nachteile bzw. die Grenzen des Lm317?


mit bestem Danke voran
dirk

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LM

Beitrag von guido » Do 31 Jan, 2008 6:40 am

Hallo ,

das Problem ist das : Es darf nix mehr kosten und den Support
mögen bitte "andere machen".
D.h.: Ein 100er Rot besteht heute aus Brennerresten, als Kollimator
muss Omas Brille herhalten und der Treiber soll auch nur 1.75 Euro kosten.

Es antworten wenige weil ein Diodentreiber mehr als eine Kostantstrom-
quelle ist. Da hat ( sollte man haben ) Einschaltstrombegrenzung, Siebung, analoge Modulation und wenn möglich noch anderes.

Anstatt des LM317 könnte man eigentlich gleich einen Festwiderstand
nehmen :-)

wolfgangbln
Beiträge: 6
Registriert: Sa 26 Jan, 2008 6:17 pm

Re: LM

Beitrag von wolfgangbln » Do 31 Jan, 2008 1:44 pm

Guido hat geschrieben:Hallo ,

das Problem ist das : Es darf nix mehr kosten und den Support
mögen bitte "andere machen".
Ich denk mal, daran sind diverse Videos von Youtube nicht ganz unschuldig. Wobei es da auch gute Videos zu dem Thema gibt.

Guido hat geschrieben: D.h.: Ein 100er Rot besteht heute aus Brennerresten, als Kollimator
muss Omas Brille herhalten und der Treiber soll auch nur 1.75 Euro kosten.
Immerhin - Es scheint unter bestimmten Voraussetzungen zu funktionieren. Ungeachtet des Resultates, ist es auf jeden Fall sehr lehrreich.

Guido hat geschrieben: Es antworten wenige weil ein Diodentreiber mehr als eine Kostantstrom-
quelle ist.
Es müssen nicht viele antworten. Was nützen mir 10 Antworten welche auf Halbwissen basieren?
Guido hat geschrieben: Da hat ( sollte man haben ) Einschaltstrombegrenzung, Siebung, analoge Modulation und wenn möglich noch anderes.
Ja und Auschaltstrombegrenzung - ich habe mitgelesen ;)
In Sachen Modulation bin ich noch am Experimentieren. Wobei mir da zwei
Zustände reichen.
Guido hat geschrieben: Anstatt des LM317 könnte man eigentlich gleich einen Festwiderstand
nehmen :-)
Kommt sicher auf die Eigenschaft der Spannungsquelle an.


Ich danke dir erstmal. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, daß nicht der LM317 als solcher bedenklich ist, sondern die einfache Art der Beschaltung. Aber da kann man ja was machen.


gruß dirk

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste